5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet

Von Metz nach Saarbrücken: 60 Kilometer Highspeed-Netzabdeckung für vernetzte Mobilität.

Ein deutsch-französisches Konsortium aus den Funkturm-Unternehmen Vantage Towers und TOTEM, den Telekommunikationsanbietern O2 Telefónica und Orange sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen. Das Projekt wird von der Région Grand Est in Frankreich und vom saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie in Deutschland unterstützt.

Ziel des Projekts „5G Autobahn to Autoroute“ (5G A2A) ist eine durchgehende Highspeed-Netzabdeckung, die vernetzte und automatisierte Mobilitätsfunktionen wie kooperative Spurwechsel, Kollisionsvermeidung und Stauwarnungen ermöglicht. Neben technischen Innovationen sollen auch Anwendungen wie Streaming für Passagiere verbessert werden. Der Bau beginnt 2025, gefördert durch das EU-Programm „Connecting Europe Facility Digital“.

Auf deutscher Seite verläuft der Korridor entlang der A6, während er in Frankreich die A4 und A320 einschließt. Die Infrastruktur beinhaltet neue Funktürme sowie aufgerüstete Masten, die mithilfe von Technologien wie Distributed Antenna Systems (DAS) eine unterbrechungsfreie Abdeckung sicherstellen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der htw saar, die Forschungsergebnisse in die Praxis überführt und die Sicherheit vernetzter Fahrzeuge analysiert.

Das Projekt zielt langfristig auf eine nachhaltige, grenzüberschreitende digitale Infrastruktur. Mit einem Neutral-Host-Modell wird die gemeinsame Nutzung der Netzwerkinfrastruktur durch mehrere Anbieter ermöglicht, was die Effizienz steigert. Die Ergebnisse sollen nicht nur den Grundstein für flächendeckendes vernetztes Fahren legen, sondern auch die Digitalisierung des europäischen Verkehrsnetzes vorantreiben.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

12.04.2021
Cloud-Lösungen zur Erfüllung von Nutzeranforderungen
ZTE hat das Whitepaper „Distributed Precise Cloud“ veröffentlicht, das darauf abzielt, praktikablere Cloud-Infrastrukturlösungen zu erforschen, um differenzierte Nutzeranforderungen in verschiedenen Branchen zu erfüllen. Laut dem Whitepaper hat sich die Telekom-Cloud...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen
21.01.2025
Ericsson führt KI-basierte Erweiterungen für NetCloud-Lösung ein
ANA basiert auf Large Language Models (LLMs) und integriert generative KI, um die Verwaltung von Unternehmensnetzwerken, insbesondere in Wireless-WAN-Umgebungen (WWAN), zu vereinfachen.
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
28.08.2023
Hyperkonnektivität in Unternehmen messen, ausbauen, bewältigen
„Hyperkonnektivität“ bezeichnet Verbindungen von Mensch zu Mensch und von Mensch zu Maschine in hoher Geschwindigkeit und den immer weiter zunehmenden Grad an Vernetzung. Sie kann als eine höhere Stufe der...
News-Artikel lesen
29.09.2020
Viele Bahnhöfe mit 5G versorgt
Das Vergleichsportal Verivox hat Ergebnisse zur Untersuchung der Netzabdeckung an deutschen Bahnhöfen veröffentlicht. Für die Netz- und Geschwindigkeitsangaben wurde auf die Netzabdeckungskarten der Deutschen Telekom und Vodafone zurückgegriffen. Zusätzlich wurde...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
04.07.2024
Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit...
News-Artikel lesen
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen