Messkampagne für 5G-gestützte Sicherheitstechnologie in Mönchengladbach gestartet

Nordrhein-Westfalen setzt auf moderne Technologie, um durch 5G, Radarsysteme und Künstliche Intelligenz gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und die Polizeiarbeit zu verbessern.

Am 31. Juli 2024 begann im Hauptbahnhof Mönchengladbach die offizielle Messkampagne des 5G.NRW-Forschungsprojekts KIRaPol.5G. Dieses vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Vorhaben nutzt die Möglichkeiten der 5G-Technologie, um die Polizeiarbeit durch den Einsatz von Radarsystemen und Künstlicher Intelligenz zu verbessern. Anlässlich des Auftakts der Messkampagne gaben die Verantwortlichen zunächst eine offizielle Pressekonferenz, an welcher eine Vielzahl von Medienvertreter*innen teilnahmen. Die Berichte sind auf den Websites der einschlägigen Medienhäusern zu finden.

Ziel des Projekts ist es, durch die Kombination von 5G, Radartechnologie und KI gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und die Polizei automatisch zu alarmieren. Ein wesentlicher Vorteil der neuen Technologie besteht darin, dass die erfassten Daten anonymisiert sind und unabhängig von Licht- und Wetterbedingungen zuverlässig funktionieren. Der Mönchengladbacher Hauptbahnhof dient als Testfeld für diese Technologie.

Bildquelle: IMST GmbH

Die im Projekt eingesetzten Radarsensoren und Videokameras sind in ein 5G-Netz integriert, was eine schnelle und sichere Datenübertragung zu einer zentralen Auswertungsstelle ermöglicht. Die Sensoren erfassen die Bewegungen von Personen und Gruppen in öffentlichen Bereichen. Diese Daten werden durch KI-gestützte neuronale Netze analysiert, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und zu klassifizieren.

Das Projekt wird von einem Konsortium unter der Leitung der IMST GmbH durchgeführt, das Experten aus Industrie, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden vereint. Zu den beteiligten Partnern gehören unter anderem die Hochschule Niederrhein, die M3-Connect GmbH, TAS Sicherheit- und Kommunikationstechnik, die Bundespolizei und das Polizeipräsidium Mönchengladbach. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte werden von Anfang an durch spezialisierte Fachleute begleitet, um die Einhaltung von Datenschutzstandards zu gewährleisten. Das Projekt unterstreicht die Rolle Nordrhein-Westfalens bei der Entwicklung und Implementierung neuer Sicherheitstechnologien und zeigt, wie 5G-Netzwerke zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit genutzt werden können.

Quelle: Pressemitteilung IMST GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

17.02.2021
Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit
Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten. Das Projekt „5G industrial working und...
News-Artikel lesen
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen
Media Broadcast startet 5G-Broadcast Pilotprojekt
Media Broadcast hat in Halle an der Saale offiziell die Übertragung von Fernsehprogrammen über 5G-Broadcast im Rahmen eines Pilotprojekts gestartet. Das Projekt basiert auf einer Ausschreibung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, die...
News-Artikel lesen
03.04.2024
Sensoren erkennen frühzeitig Schädlingsbefall und Folgen von Wetterextremen
Der Wald in Deutschland ist durch Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall bedroht. Die rund 11,4 Millionen Hektar Wald gehören zu den großen Verlierern des Klimawandels: Extreme Hitze und Trockenheit, Waldbrände oder...
News-Artikel lesen
Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
03.02.2021
Vier Millionen Euro Förderung für „5G Nachhaltige Agrarwirtschaft“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert zehn Konsortien mit mehr als 38 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungsfälle. Im Zuge dessen erhält der Landkreis...
News-Artikel lesen
22.09.2021
5G-Virtuosa geht in die zweite Phase
Das Projekt 5G-VIRTUOSA startete mit dem Ziel, die TV-Produktion von Live-Inhalten effizienter, attraktiver sowie standortübergreifend zu gestalten. Um dies zu erreichen, sollen leistungsfähige ALL-IP Netze mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
04.12.2020
Erstmalige Live-Übertragung eines Sport-Events mit 5G
Sky Deutschland und O2 kooperieren und nutzen dafür den neuen 5G-Mobilfunkstandard zur erstmaligen Live-Übertragung eines Sport-Events am 6. Dezember 2020. Übertragen wird das Spiel zwischen der SG Flensburg-Handewitt und FRISCH-AUF!...
News-Artikel lesen
11.02.2020
5G funkt an Tankstelle in Düsseldorf
Vodafone und TOTAL legen gemeinsam den Grundstein für die digitale Tankstelle der Zukunft. Der Betreiber von rund 1.200 Tankstellen in Deutschland und Vodafone starten eine exklusive 5G-Partnerschaft. In Düsseldorf und...
News-Artikel lesen
Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen