Messkampagne für 5G-gestützte Sicherheitstechnologie in Mönchengladbach gestartet

Nordrhein-Westfalen setzt auf moderne Technologie, um durch 5G, Radarsysteme und Künstliche Intelligenz gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und die Polizeiarbeit zu verbessern.

Am 31. Juli 2024 begann im Hauptbahnhof Mönchengladbach die offizielle Messkampagne des 5G.NRW-Forschungsprojekts KIRaPol.5G. Dieses vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Vorhaben nutzt die Möglichkeiten der 5G-Technologie, um die Polizeiarbeit durch den Einsatz von Radarsystemen und Künstlicher Intelligenz zu verbessern. Anlässlich des Auftakts der Messkampagne gaben die Verantwortlichen zunächst eine offizielle Pressekonferenz, an welcher eine Vielzahl von Medienvertreter*innen teilnahmen. Die Berichte sind auf den Websites der einschlägigen Medienhäusern zu finden.

Ziel des Projekts ist es, durch die Kombination von 5G, Radartechnologie und KI gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und die Polizei automatisch zu alarmieren. Ein wesentlicher Vorteil der neuen Technologie besteht darin, dass die erfassten Daten anonymisiert sind und unabhängig von Licht- und Wetterbedingungen zuverlässig funktionieren. Der Mönchengladbacher Hauptbahnhof dient als Testfeld für diese Technologie.

Bildquelle: IMST GmbH

Die im Projekt eingesetzten Radarsensoren und Videokameras sind in ein 5G-Netz integriert, was eine schnelle und sichere Datenübertragung zu einer zentralen Auswertungsstelle ermöglicht. Die Sensoren erfassen die Bewegungen von Personen und Gruppen in öffentlichen Bereichen. Diese Daten werden durch KI-gestützte neuronale Netze analysiert, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und zu klassifizieren.

Das Projekt wird von einem Konsortium unter der Leitung der IMST GmbH durchgeführt, das Experten aus Industrie, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden vereint. Zu den beteiligten Partnern gehören unter anderem die Hochschule Niederrhein, die M3-Connect GmbH, TAS Sicherheit- und Kommunikationstechnik, die Bundespolizei und das Polizeipräsidium Mönchengladbach. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte werden von Anfang an durch spezialisierte Fachleute begleitet, um die Einhaltung von Datenschutzstandards zu gewährleisten. Das Projekt unterstreicht die Rolle Nordrhein-Westfalens bei der Entwicklung und Implementierung neuer Sicherheitstechnologien und zeigt, wie 5G-Netzwerke zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit genutzt werden können.

Quelle: Pressemitteilung IMST GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet
Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun...
News-Artikel lesen
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
02.12.2024
Abschluss des bayerischen Projekts „5G für Handwerk und Mittelstand“
In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wurde im September 2021 das Projekt „5G für Handwerk und Mittelstand“ gestartet. Ziel war die digitale Vernetzung von Handwerksbetrieben mit Hilfe...
News-Artikel lesen
17.02.2021
Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit
Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten. Das Projekt „5G industrial working und...
News-Artikel lesen
„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
5G-Broadcast-Test der ARD während der Fußball-EM und der Olympischen Spiele
Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024 und der Olympischen Spiele führen die ARD-Medienhäuser BR, NDR, RBB und SWR ihren ersten gemeinsamen Test der 5G-Broadcast Technologie durch. Während der Veranstaltungen in...
News-Artikel lesen
15.04.2024
Straßenlaternen als 5G-Mobilfunkstandorte in Würzburg
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde von der 5G Synergiewerk GmbH und dem Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica gemeinsam mit den Stadtwerken Würzburg die erste 5G-Straßenlaterne in Bayern in Betrieb genommen. Die Straßenleuchte...
News-Artikel lesen
Suche nach Anbietern für konkrete 5G-Lösungen
Mit dem Projekt „5G als Enabler einer zukunftsfähigen Intralogistik“ im Rahmen des 5G.NRW-Förderwettbewerbs versucht das Unternehmen Berief Food zukunftsorientiert die eigenen Produktionskapazitäten mit einem 5G-first-Gedanken zu erweitern und zu optimieren....
News-Artikel lesen
Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um...
News-Artikel lesen
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
05.11.2024
Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus...
News-Artikel lesen