Messkampagne für 5G-gestützte Sicherheitstechnologie in Mönchengladbach gestartet

Nordrhein-Westfalen setzt auf moderne Technologie, um durch 5G, Radarsysteme und Künstliche Intelligenz gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und die Polizeiarbeit zu verbessern.

Am 31. Juli 2024 begann im Hauptbahnhof Mönchengladbach die offizielle Messkampagne des 5G.NRW-Forschungsprojekts KIRaPol.5G. Dieses vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Vorhaben nutzt die Möglichkeiten der 5G-Technologie, um die Polizeiarbeit durch den Einsatz von Radarsystemen und Künstlicher Intelligenz zu verbessern. Anlässlich des Auftakts der Messkampagne gaben die Verantwortlichen zunächst eine offizielle Pressekonferenz, an welcher eine Vielzahl von Medienvertreter*innen teilnahmen. Die Berichte sind auf den Websites der einschlägigen Medienhäusern zu finden.

Ziel des Projekts ist es, durch die Kombination von 5G, Radartechnologie und KI gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und die Polizei automatisch zu alarmieren. Ein wesentlicher Vorteil der neuen Technologie besteht darin, dass die erfassten Daten anonymisiert sind und unabhängig von Licht- und Wetterbedingungen zuverlässig funktionieren. Der Mönchengladbacher Hauptbahnhof dient als Testfeld für diese Technologie.

Bildquelle: IMST GmbH

Die im Projekt eingesetzten Radarsensoren und Videokameras sind in ein 5G-Netz integriert, was eine schnelle und sichere Datenübertragung zu einer zentralen Auswertungsstelle ermöglicht. Die Sensoren erfassen die Bewegungen von Personen und Gruppen in öffentlichen Bereichen. Diese Daten werden durch KI-gestützte neuronale Netze analysiert, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und zu klassifizieren.

Das Projekt wird von einem Konsortium unter der Leitung der IMST GmbH durchgeführt, das Experten aus Industrie, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden vereint. Zu den beteiligten Partnern gehören unter anderem die Hochschule Niederrhein, die M3-Connect GmbH, TAS Sicherheit- und Kommunikationstechnik, die Bundespolizei und das Polizeipräsidium Mönchengladbach. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte werden von Anfang an durch spezialisierte Fachleute begleitet, um die Einhaltung von Datenschutzstandards zu gewährleisten. Das Projekt unterstreicht die Rolle Nordrhein-Westfalens bei der Entwicklung und Implementierung neuer Sicherheitstechnologien und zeigt, wie 5G-Netzwerke zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit genutzt werden können.

Quelle: Pressemitteilung IMST GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

24.09.2020
Fünf Jahre „5G for Germany“
Die Initiative „5G for Germany“ von Ericsson feiert fünfjähriges Bestehen. In den letzten Jahren arbeitete Ericsson im Rahmen des Programms mit Vertretern aus der Industrie, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Das...
News-Artikel lesen
03.02.2020
Media Broadcast baut eigenen 5G-Campus
Media Broadcast, Service Provider der Medien- und Broadcastbranche mit Sitz in Köln, errichtet einen eigenen 5G-Campus in Nauen bei Berlin. Für die Errichtung des 5G-Campus hat das Unternehmen von der...
News-Artikel lesen
15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
19.09.2024
Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft
Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11....
News-Artikel lesen
28.07.2020
„5GROW“: Optimierung von Schweißprozessen
Anfang nächsten Jahres startet die Universität Siegen ihr Projekt „5GROW“. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der Smarten Demonstrationsfabrik Siegen (SFDS) und weiteren Partnern realisiert und zielt darauf ab, Schweißprozesse...
News-Artikel lesen
07.04.2025
5G Broadcast: Live-Tests am Hamburger Hauptbahnhof
Im Rahmen einer Demonstration am Hamburger Hauptbahnhof, die von Media Broadcast in Zusammenarbeit mit dem NDR durchgeführt wurde, wurde die 5G Broadcast Technologie unter realen Einsatzbedingungen vorgeführt.
News-Artikel lesen
07.11.2019
Telepräsenz-Telefonate mit Hologrammen via 5G-Streaming
LGs südkoreanischer Mobilfunkableger LGU+ will zusammen mit dem amerikanischen Start-up DoubleMe Telepräsenz-Telefonate mittels 5G-Streaming ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Menschen in Echtzeit in 3D einzuscannen und an Empfänger zu...
News-Artikel lesen
22.09.2021
5G-Virtuosa geht in die zweite Phase
Das Projekt 5G-VIRTUOSA startete mit dem Ziel, die TV-Produktion von Live-Inhalten effizienter, attraktiver sowie standortübergreifend zu gestalten. Um dies zu erreichen, sollen leistungsfähige ALL-IP Netze mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G...
News-Artikel lesen
Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen
14.12.2020
Bundesregierung zeigt Anwendungsbeispiele von 5G
Die Bundesregierung bietet einen Überblick über Vorteile des neuen Mobilfunkstandards. Fünf Themengebiete, darunter Beispiele aus den Bereichen „Schnelleres Internet“, „Telemedizin“, „Smart Cities“ und „Intelligente Produktion“, werden aufgezeigt. 5G ermöglicht schnelleres,...
News-Artikel lesen
5G IS ON: Huawei 5G Demo Truck kommt nach Bonn
22.10.2019 Die Entwicklung von 5G in Richtung Marktverfügbarkeit steigt rasant an und die Verbindungsmöglichkeiten werden in Zukunft die heutigen Geschwindigkeiten überragen. Huawei arbeitet dabei an der vollen Vernetzung und der...
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen