Messkampagne für 5G-gestützte Sicherheitstechnologie in Mönchengladbach gestartet

Nordrhein-Westfalen setzt auf moderne Technologie, um durch 5G, Radarsysteme und Künstliche Intelligenz gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und die Polizeiarbeit zu verbessern.

Am 31. Juli 2024 begann im Hauptbahnhof Mönchengladbach die offizielle Messkampagne des 5G.NRW-Forschungsprojekts KIRaPol.5G. Dieses vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Vorhaben nutzt die Möglichkeiten der 5G-Technologie, um die Polizeiarbeit durch den Einsatz von Radarsystemen und Künstlicher Intelligenz zu verbessern. Anlässlich des Auftakts der Messkampagne gaben die Verantwortlichen zunächst eine offizielle Pressekonferenz, an welcher eine Vielzahl von Medienvertreter*innen teilnahmen. Die Berichte sind auf den Websites der einschlägigen Medienhäusern zu finden.

Ziel des Projekts ist es, durch die Kombination von 5G, Radartechnologie und KI gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und die Polizei automatisch zu alarmieren. Ein wesentlicher Vorteil der neuen Technologie besteht darin, dass die erfassten Daten anonymisiert sind und unabhängig von Licht- und Wetterbedingungen zuverlässig funktionieren. Der Mönchengladbacher Hauptbahnhof dient als Testfeld für diese Technologie.

Bildquelle: IMST GmbH

Die im Projekt eingesetzten Radarsensoren und Videokameras sind in ein 5G-Netz integriert, was eine schnelle und sichere Datenübertragung zu einer zentralen Auswertungsstelle ermöglicht. Die Sensoren erfassen die Bewegungen von Personen und Gruppen in öffentlichen Bereichen. Diese Daten werden durch KI-gestützte neuronale Netze analysiert, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und zu klassifizieren.

Das Projekt wird von einem Konsortium unter der Leitung der IMST GmbH durchgeführt, das Experten aus Industrie, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden vereint. Zu den beteiligten Partnern gehören unter anderem die Hochschule Niederrhein, die M3-Connect GmbH, TAS Sicherheit- und Kommunikationstechnik, die Bundespolizei und das Polizeipräsidium Mönchengladbach. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte werden von Anfang an durch spezialisierte Fachleute begleitet, um die Einhaltung von Datenschutzstandards zu gewährleisten. Das Projekt unterstreicht die Rolle Nordrhein-Westfalens bei der Entwicklung und Implementierung neuer Sicherheitstechnologien und zeigt, wie 5G-Netzwerke zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit genutzt werden können.

Quelle: Pressemitteilung IMST GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“
Das mehrjährige 5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“ ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gestartet. Der Fokus liegt auf einer verbesserten ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G-Technologien. Erforscht werden sollen dabei die Umsetzbarkeit, Möglichkeiten und Hindernisse...
News-Artikel lesen
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
27.07.2021
Erste europäische Live-Schalte über 5G-SA
Es war eine europäische Premiere als am 02.07 die TV Kameras von RTL erstmals Live Interviews in Echtzeit über das Standalone-5G Netz von Vodafone übertragen haben. Um die Bilder in...
News-Artikel lesen
02.03.2023
Privates 5G-Netz ermöglicht erste drahtlose Fußball-TV-Produktion
Die realistischen Rahmenbedingungen für diese Demonstration fanden bei einem Fußballspiel der Mittelrheinliga Nordrhein-Westfalen im Sportpark Nord in Bonn statt. Für die Produktion wurden insgesamt vier Kameras eingesetzt, davon drei statische...
News-Artikel lesen
Eröffnung des 5G Co:Creation Labs
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Technologie und Innovations-Vorstand der Deutschen Telekom, haben das 5G-Netz im „Co:Creation Lab“ in Köln angeschaltet. Partner der Kooperation sind die...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
5G-Drohnen liefern Medikamente
Das Forschungsprojekt „Giga for Health“ hat das Ziel, einen der europaweit ersten 5G-Medizincampi an einer Universitätsklinik zu errichten. Dazu werden im Projekt verschiedene 5G-Anwendungen im medizinischen Alltag mit Hilfe eines...
News-Artikel lesen
23.11.2020
Übertragung von Fußballspielen mittels 5G
Die Deutsche Telekom kooperiert mit dem Kölner Technologie- und Medienunternehmen SPORTTOTAL AG und dem Fußball-Regionalligist Bonner SC. In einem Pilotprojekt soll die Übertragung von Fußballspielen mittels 5G erprobt werden. SPORTTOTAL...
News-Artikel lesen
10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet Testlabor F5G OpenLab mit Fokus Nachhaltigkeit
Das F5G OpenLab wurde vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bereits auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Ziel des F5G OpenLab ist es, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nachhaltiger zu...
News-Artikel lesen
06.03.2023
Ausfallsichere Konnektivität durch 5G-Verbindung aus Stratosphäre
In Krisensituationen wie bei (Natur-)Katastrophen kann der Mobilfunkempfang lebensrettend sein. Bei Ausfall der terrestrischen Netztechnik kann ein Hybridnetz auf nicht-terrestrische Netzelemente wie Satelliten oder Antennenplattformen in der Stratosphäre zurückgreifen. Auf...
News-Artikel lesen
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen