Monitoringbericht zur aktuellen Entwicklung von 5G-Campusnetzen veröffentlicht

Der Monitoringbericht der Programmbegleitung des DLR Projektträgers fasst die aktuellen Entwicklungen rund um das Thema 5G-Campusnetze in Deutschland, Europa und weltweit zusammen. Das Ergebnis: Das Wachstum der Campusnetze setzt sich fort – die Testsysteme gehen zunehmend in den Produktivbetrieb über.

Bei Campusnetzen handelt es sich um Mobilfunknetze, die für die ausschließliche Nutzung (sogenannte Private Networks) durch eine Institution wie ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung vorgesehen sind. Sie basieren derzeit noch überwiegend auf der LTE-Technologie. Zunehmend wird aber auch auf 5G gesetzt. Durch kürzere Latenzzeiten, hohe Datenvolumen und viele angebundene Industrie 4.0-Komponenten erschließen sie neue Anwendungsfelder.

Aktuelle Entwicklungen zu 5G-Komponenten und Campusnetzen in Deutschland und Europa fasst der Bericht der Programmbegleitung des DLR Projektträgers zusammen. Dabei werden Studien von spezialisierten Marktforschungsinstituten, relevante Marktaktivitäten von Mobilfunknetzbetreibern (MNOs) und Komponentenherstellern (OEMs) sowie Projektergebnisse aus Förderprogrammen berücksichtigt. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass das Wachstum der Campusnetze weiterhin anhält. Gleichzeitig gehen die Testsysteme vermehrt in den Produktivbetrieb über.

Der DLR Projektträger betreut in diesem Zusammenhang sowohl das nationale als auch das deutsch-französische Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden weitere Projekte im Bereich der 5G-Campusnetze gefördert. Der nächste Monitoringbericht wird voraussichtlich im April 2024 veröffentlicht.

Den vollständigen Monitoringbericht finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

12.02.2025
Neue Allianz fördert offene 5G-Campusnetze in Europa
Mit der neu gegründeten „Allianz für offene 5G-Enterprise-Netzwerke“ (5G-ALOE) wird der Einsatz offener und modularer 5G-Technologien in industriellen Campusnetzwerken weiter vorangetrieben.
News-Artikel lesen
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
04.08.2022
Papierfabrik wird mit Hilfe von 5G digitalisiert
Der Betreiber der Papierfabrik Trostberg, die Prinzhorn Group, hat angekündigt, alle seine Papierfabriken in Europa mit 5G-Campusnetzen auszurüsten. Laut Angaben der Prinzhorn Group soll die Papierfabrik im oberbayrischen Trostberg im...
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen
27.09.2023
Forschungsprojekt „5G-ECONET“ testet Energiesparpotenziale für 5G-Campusnetze
5G-Campusnetze, die aufgrund ihrer geringen Latenz, hohen Zuverlässigkeit und drahtlosen Konnektivität ideal für industrielle Anwendungen geeignet sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das Projekt „5G-ECONET“ widmet sich der Frage, wie der...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
5G in der Metallurgie: SMS Group betreibt privates Campusnetz
Die SMS Group hat gemeinsam mit MUGLER und Ericsson ein 5G-Standalone-Campusnetz am Standort Hilchenbach eingeführt. In nur vier Wochen realisiert, ermöglicht das private Netzwerk die intensive Erforschung und Entwicklung von...
News-Artikel lesen
10.05.2022
Mobiles 5G-Netz gegen Waldbrände
Nicht nur südliche Länder sind von Waldbränden und deren folgenschweren Schäden betroffen, auch in Teilen Deutschlands richten Waldbrände erhebliche Schäden an. Die bundesweit höchste Waldbrandgefährdung weist Brandenburg auf. Mit ausgedehnten...
News-Artikel lesen
29.06.2020
Eigene 5G-Lizenz für die Deutsche Messe
Die Deutsche Messe hat von der Bundesnetzagentur die offizielle Urkunde für die Frequenz-Zuteilung des privaten 5G-Netzes erhalten. „Wir freuen uns sehr über unsere erste private 5G-Campus-Lizenz“, so Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender...
News-Artikel lesen