Monitoringbericht zur aktuellen Entwicklung von 5G-Campusnetzen veröffentlicht

Der Monitoringbericht der Programmbegleitung des DLR Projektträgers fasst die aktuellen Entwicklungen rund um das Thema 5G-Campusnetze in Deutschland, Europa und weltweit zusammen. Das Ergebnis: Das Wachstum der Campusnetze setzt sich fort – die Testsysteme gehen zunehmend in den Produktivbetrieb über.

Bei Campusnetzen handelt es sich um Mobilfunknetze, die für die ausschließliche Nutzung (sogenannte Private Networks) durch eine Institution wie ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung vorgesehen sind. Sie basieren derzeit noch überwiegend auf der LTE-Technologie. Zunehmend wird aber auch auf 5G gesetzt. Durch kürzere Latenzzeiten, hohe Datenvolumen und viele angebundene Industrie 4.0-Komponenten erschließen sie neue Anwendungsfelder.

Aktuelle Entwicklungen zu 5G-Komponenten und Campusnetzen in Deutschland und Europa fasst der Bericht der Programmbegleitung des DLR Projektträgers zusammen. Dabei werden Studien von spezialisierten Marktforschungsinstituten, relevante Marktaktivitäten von Mobilfunknetzbetreibern (MNOs) und Komponentenherstellern (OEMs) sowie Projektergebnisse aus Förderprogrammen berücksichtigt. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass das Wachstum der Campusnetze weiterhin anhält. Gleichzeitig gehen die Testsysteme vermehrt in den Produktivbetrieb über.

Der DLR Projektträger betreut in diesem Zusammenhang sowohl das nationale als auch das deutsch-französische Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden weitere Projekte im Bereich der 5G-Campusnetze gefördert. Der nächste Monitoringbericht wird voraussichtlich im April 2024 veröffentlicht.

Den vollständigen Monitoringbericht finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen
10.05.2022
Mobiles 5G-Netz gegen Waldbrände
Nicht nur südliche Länder sind von Waldbränden und deren folgenschweren Schäden betroffen, auch in Teilen Deutschlands richten Waldbrände erhebliche Schäden an. Die bundesweit höchste Waldbrandgefährdung weist Brandenburg auf. Mit ausgedehnten...
News-Artikel lesen
27.08.2020
Zur Diskussion: Drohnenflüge im medizinischen Umfeld
Die Universitätsstadt Siegen und die Deutsche Telekom haben eine Partnerschaft gestartet, um in Zukunft Drohnenflüge für medizinisch logistische Zwecke zu realisieren. Die Deutsche Telekom wird dafür Partner im laufenden Forschungsprojekt...
Diskussion
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
20.08.2020
Entwicklung von Lösungen für private 4G- und 5G-Netze
NTT DATA, führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen, und Mavenir, branchenführender Anbieter von Cloud-nativer Netzwerksoftware für Telekommunikationsanbieter, haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung eines...
News-Artikel lesen
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
CampusOS-Konsortium betont Vorteile offener und modularer Netzwerke
In einem aktuellen Positionspapier stellt das CampusOS-Konsortium, die positiven Aspekte von offenen, modularen 5G-Campusnetzen dar. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis, Campusnetze mit einer Lösung eines einzelnen Anbieters zu realisieren, argumentiert...
News-Artikel lesen
11.10.2023
Siemens stellt eigene 5G-Infrastruktur vor
Das Technologieunternehmen Siemens hat angekündigt, dass es eine eigene Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G aufbauen wird. Diese Lösung soll es anderen Industrieunternehmen ermöglichen, eigene lokale 5G-Netze zu schaffen, die speziell...
News-Artikel lesen