Monitoringbericht zur aktuellen Entwicklung von 5G-Campusnetzen veröffentlicht

Der Monitoringbericht der Programmbegleitung des DLR Projektträgers fasst die aktuellen Entwicklungen rund um das Thema 5G-Campusnetze in Deutschland, Europa und weltweit zusammen. Das Ergebnis: Das Wachstum der Campusnetze setzt sich fort – die Testsysteme gehen zunehmend in den Produktivbetrieb über.

Bei Campusnetzen handelt es sich um Mobilfunknetze, die für die ausschließliche Nutzung (sogenannte Private Networks) durch eine Institution wie ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung vorgesehen sind. Sie basieren derzeit noch überwiegend auf der LTE-Technologie. Zunehmend wird aber auch auf 5G gesetzt. Durch kürzere Latenzzeiten, hohe Datenvolumen und viele angebundene Industrie 4.0-Komponenten erschließen sie neue Anwendungsfelder.

Aktuelle Entwicklungen zu 5G-Komponenten und Campusnetzen in Deutschland und Europa fasst der Bericht der Programmbegleitung des DLR Projektträgers zusammen. Dabei werden Studien von spezialisierten Marktforschungsinstituten, relevante Marktaktivitäten von Mobilfunknetzbetreibern (MNOs) und Komponentenherstellern (OEMs) sowie Projektergebnisse aus Förderprogrammen berücksichtigt. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass das Wachstum der Campusnetze weiterhin anhält. Gleichzeitig gehen die Testsysteme vermehrt in den Produktivbetrieb über.

Der DLR Projektträger betreut in diesem Zusammenhang sowohl das nationale als auch das deutsch-französische Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden weitere Projekte im Bereich der 5G-Campusnetze gefördert. Der nächste Monitoringbericht wird voraussichtlich im April 2024 veröffentlicht.

Den vollständigen Monitoringbericht finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

21.09.2020
Hohe Nachfrage nach eigenen 5G-Netzen
Die Nachfrage nach dem Bau eines eigenen 5G-Netzes ist bei deutschen Unternehmen groß. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin FOCUS unter Berufung der Bundesnetzagentur. Bisher wurden 78 Anträge für Campusnetze eingereicht, darunter...
News-Artikel lesen
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
23.01.2024
Technische Hochschule Brandenburg nimmt 5G-Standalone-Netz in Betrieb
Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) betreibt ein eigenes 5G-Campusnetz. Unter der Konsortialführung des Wirtschaftsministeriums des Landes soll die neue Technologie an der THB im Verbundprojekt „5G-Testbed-BB“ erforscht, entwickelt und erprobt...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
12.07.2022
SWR nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Nicht nur der primäre (Produktion) und sekundäre Sektor (Verarbeitung) profitieren immer mehr von dem Einsatz der 5G-Technologie, sondern auch der tertiäre Sektor (Dienstleistung). Ein Beispiel dafür ist der Südwestrundfunk (SWR)....
News-Artikel lesen
14.07.2020
Zur Diskussion: Vorteile von Campusnetzen
Anlässlich der heute startenden Hannover Messe Digital Days präsentieren ABI Research und Ericsson eine gemeinsame Studie, die den Mehrwert privater 5G- und 4G-LTE-Netze für Industrie-4.0-Produktionsstandorte belegt. Die Studie zeigt, dass...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen
03.08.2023
Softwarization und Virtualisierung im Fokus: Auszeichnung für Abschlussarbeit zu 5G-Campusnetzen
Der Friedrich-Dessauer-Preis 2023 des VDE Rhein-Main (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) wurde an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) verliehen. Dieser soll hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet anerkennen,...
News-Artikel lesen
24.08.2021
Zur Diskussion: Die Nachfrage an privaten 5G-Netzwerken ist rückläufig
Laut der Studie „Shared Spectrum and Private Networks Tracker“ von ABI Research lässt das Interesse an privaten 5G-Netzwerken nach. Zurzeit gibt es laut den Analyst*innen weltweit mehr als 290 vollständig...
News-Artikel lesen
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen
06.09.2019
Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken
06.09.2019 Die Initiative 5G-ACIA beschreibt in einem Whitepaper vier mögliche Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken. Die Möglichkeiten alleinstehender Netzwerke sowie verschiedene Varianten des Verbunds mit öffentlichen Netzwerken...
News-Artikel lesen
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen