Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung

Vodafone setzt erstmals windfeste Kegelantennen ein, um 5G-Funklöcher in Tunnelinfrastruktur zu schließen – Einsatz in weiteren Bauprojekten geplant.

Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In längeren oder tiefer liegenden Tunneln kommen dagegen sogenannte Repeater und Tunnelantennen zum Einsatz, die das Signal über große Distanzen weiterleiten. Die Installation dieser Technik erfordert in der Regel umfangreiche Bauarbeiten, da Kabel verlegt und Anlagen montiert werden müssen. Diese Arbeiten finden meist im Zuge geplanter Sanierungen oder Wartungen statt, bei denen Tunnelabschnitte vorübergehend gesperrt werden. Damit nicht jeder Netzbetreiber eigene Systeme installiert, wird die technische Infrastruktur in einem Tunnel in der Regel von einem Hauptanbieter bereitgestellt, an den sich andere Betreiber mit ihrer Technik anschließen. In Deutschland gibt es über 270 Straßentunnel auf Bundesfernstraßen mit einer Gesamtlänge von etwa 270 Kilometern. Auf Landes-, Kreis- und Stadtstraßen existieren mehr als 420 Tunnel mit rund 350 Kilometern Länge. Das Schienennetz der Deutschen Bahn umfasst zusätzlich 761 Tunnel mit einer Gesamtlänge von über 600 Kilometern.

Vor diesem Hintergrund hat Vodafone im Arlinger Tunnel bei Pforzheim erstmals eine neu entwickelte Mobilfunkantenne zur Schließung von Funklöchern installiert. Die kegelförmige Multiband-Antenne wurde speziell für den Einsatz in Tunnelinfrastrukturen konzipiert. Fünf dieser Antennen wurden entlang der 1.400 Meter langen Strecke verbaut, um eine durchgehende 5G-Versorgung im Vodafone-Netz zu ermöglichen.

Die Antennentechnologie stammt vom schwedischen Telekommunikationsunternehmen Ericsson und unterstützt mehrere Frequenzbereiche. Ihre kegelförmige Bauweise soll eine erhöhte Windfestigkeit bieten, da durchfahrende Fahrzeuge in Tunneln starke Luftströmungen erzeugen können. Diese Luftbewegungen führen zu Vibrationen, die herkömmliche Antennen in ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. Die neue Bauform soll diesen Einflüssen standhalten und stabile Datenverbindungen im 5G-Netz gewährleisten.

Der Ausbau erfolgte in Abstimmung mit den zuständigen Behörden im Rahmen geplanter Baumaßnahmen im Tunnel. Dabei wurden geeignete Montagepunkte eingerichtet und die technischen Komponenten installiert. Die Antennen sind so positioniert, dass sie das Mobilfunksignal gleichmäßig über die gesamte Tunnelstrecke verteilen. Die Signalübertragung erfolgt über ein System aus Repeatern und verbundenen Antenneneinheiten, das an die bestehende Netzstruktur angebunden ist.

Mit der neuen Technik sollen Funklöcher während der Tunneldurchfahrt vermieden und die Netzqualität für Autofahrer und Pendler verbessert werden. Vodafone weist auf eine geringere Zahl von Gesprächsabbrüchen und stabilere Datenverbindungen hin. Vodafone plant, die neue Antennentechnologie bei weiteren Tunnelbauprojekten einzusetzen. Der Einsatz ist zunächst in 20 weiteren Tunneln vorgesehen. Ziel ist es, auch unter schwierigen baulichen Bedingungen eine stabile Mobilfunkversorgung sicherzustellen und bestehende Versorgungslücken weiter zu schließen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

21.08.2024
6G in die Anwendung bringen: RPTU erhält zwei Millionen Euro zur Start-Up Förderung
Der Mobilfunkstandard 6G soll neue technologische Anwendungen ermöglichen, darunter u.a. die Fernsteuerung von OP-Robotern sowie den Einsatz von Avataren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Unterstützung im Arbeitsalltag. Um die...
News-Artikel lesen
08.03.2021
5G-Rekord: Datenübertragung mit 5,23 Gbit pro Sekunde
Samsung hat einen Durchbruch bei der 5G-Datengeschwindigkeit erzielt. Realisiert wurde dies durch die E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (EN-DC)-Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, 5G-Geschwindigkeiten und die Abdeckung zu erhöhen, indem...
News-Artikel lesen
13.12.2022
Cell Broadcast via 5G-Broadcast erfolgreich getestet
Nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde die Notwendigkeit erkannt, die Warnsysteme für die Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Einen Ansatz bietet die Cell Broadcast-Technologie, mit welcher Warnmeldungen...
News-Artikel lesen
10.02.2021
Trends der Telekommunikationsbranche 2021
GSMA Intelligence hat den Bericht „Global Mobile Trends 2021 – Navigating Covid-19 and beyond“ veröffentlicht, der einen Blick auf die wichtigsten Trends wirft, die den Telekommunikations- und TMT-Sektor in 2021...
News-Artikel lesen
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
29.01.2021
1.257 Standorte mit 5G versorgt
In den vergangenen Wochen hat die Deutsche Telekom 1.257 Standorte in Deutschland mit 5G versorgt. An den Standorten ist mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) auch LTE verfügbar. 4G wurde an...
News-Artikel lesen
03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen
30.06.2020
Solingen erweitert sein 5G-Netz
Mitte Juli soll der Umbau vorhandener 20 Funkantennen für den neuen 5G-Standard abgeschlossen sein. Die Telekom erreiche dann eine Netzabdeckung von etwa 50 Prozent im Stadtgebiet Solingen. „Unser Ziel ist...
News-Artikel lesen
13.11.2020
5G-Technologie Joint Venture von SK Telecom und der Deutschen Telekom
SK Telecom und die Deutsche Telekom haben vereinbart ein 5G-Technologie Joint Venture zu gründen. Mit jeweils 50 Prozent werden die Unternehmen das Joint Venture halten und je einen Vertreter zur...
News-Artikel lesen
07.02.2024
NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Smart City Expo World Congress 2024
Seit dem Jahr 2011 ist der Smart City Expo World Congress (SCEWC) in Barcelona ein zentraler Treffpunkt für Akteure aus Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, die gemeinsam an der Entwicklung zukunftsfähiger...
News-Artikel lesen
Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP
Das Forschungsprojekt 5G-OR, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen.
News-Artikel lesen
30.10.2024
Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten
Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forscher der University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so...
News-Artikel lesen