Neue Testbeds zur Beschleunigung des industriellen 5G-Einsatzes

Die Projekte zielen darauf ab, innovative 5G-Technologien in realen Produktionsumgebungen zu testen und die Einführung in der Fertigungsindustrie zu beschleunigen.

Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) und die Alliance of Industrial Internet (AII) haben gemeinsam den Start von zwei neuen Testbeds bekannt gegeben. Diese stellen einen wichtigen Meilenstein für die weltweite Einführung und Nutzung industrieller 5G-Technologien in realen Produktionsumgebungen dar. Die beiden Testbeds wurden auf dem Industrial 5G Day am 19. September 2024 in Peking offiziell vorgestellt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der 5G-ACIA und der AII organisiert und ausgerichtet.

Zwei zentrale Aspekte stehen bei diesen Testbeds im Mittelpunkt:

  • China Telecom und AILINK entwickeln u.a. in Zusammenarbeit mit Schneider Electric ein Testbed, das die Anwendung von 5G für die Implementierung zentralisierter speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) und die Bereitstellung von Narrowband-IoT (NB-IoT)-Diensten auf der Werksebene untersucht.
  • China Mobile und Huawei arbeiten gemeinsam mit Haier an der Entwicklung eines weiteren Testbeds zur Demonstration von „Ambient IoT“-Funktionen. Diese werden derzeit im Rahmen der 5G-Advanced-Normung diskutiert und sollen eine RFID-ähnliche Konnektivität ermöglichen, die vollständig in das 5G-System integriert ist und separate RFID-Lesegeräte überflüssig macht.

Die neuen Testbeds sind Teil einer Reihe gemeinsamer Initiativen von 5G-ACIA und AII, um die weitere Einführung von 5G in der Fertigungsindustrie voranzutreiben. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen begann im Jahr 2020 mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung (MoU).

 

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G-ACIA.

Das könnte Sie auch interessieren

28.09.2023
„5G Live Video Production“ ermöglicht stabile Live-Übertragungen durch 5G Network Slicing
Live-Übertragungen sind und werden auch in Zukunft ein wichtiges Instrument in der TV-Produktion sein. Bisher waren Live-Übertragungen sehr aufwendig, da in der Regel ein Übertragungswagen vor Ort benötigt wurde, um...
News-Artikel lesen
SSI SCHÄFER nimmt eigenes 5G-Campusnetz in Betrieb
Funkgesteuerte Kommunikation in der Industrie- und Logistikumgebung findet in den meisten Fällen noch über WLAN und Bluetooth statt. Diese Art von Kommunikation gerät aber mehr und mehr an ihre Grenzen....
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
19.04.2023
Vodafone entwickelt 5G-Netz weiter
Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone hat angekündigt, sein 5G-Netz weiterzuentwickeln. Ab Sommer dieses Jahres sollen Kund*innen an einigen Standorten erstmals Sprachanrufe über das 5G-Netz führen können. Mithilfe des „Voice over New Radio“...
News-Artikel lesen
30.10.2024
Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten
Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forscher der University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so...
News-Artikel lesen
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
22.01.2025
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2025
Die GSMA hat ihren Bericht „Mobile Economy Europe 2025“ vorgestellt. Darin wird die entscheidende Bedeutung von Investitionen in digitale Infrastrukturen für die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben.
News-Artikel lesen
14.08.2024
O2 Telefónica und Dataport beliefern Städte und Kommunen mit IoT-Technologie
Der Mobilfunkanbieter O2 Telefónica rüstet in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Dataport Städte und Kommunen mit IoT-Technologie aus, um die urbane Infrastrukturen digital zu vernetzen. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden rund...
News-Artikel lesen
Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze
Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen...
News-Artikel lesen
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen