Neue Testbeds zur Beschleunigung des industriellen 5G-Einsatzes

Die Projekte zielen darauf ab, innovative 5G-Technologien in realen Produktionsumgebungen zu testen und die Einführung in der Fertigungsindustrie zu beschleunigen.

Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) und die Alliance of Industrial Internet (AII) haben gemeinsam den Start von zwei neuen Testbeds bekannt gegeben. Diese stellen einen wichtigen Meilenstein für die weltweite Einführung und Nutzung industrieller 5G-Technologien in realen Produktionsumgebungen dar. Die beiden Testbeds wurden auf dem Industrial 5G Day am 19. September 2024 in Peking offiziell vorgestellt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der 5G-ACIA und der AII organisiert und ausgerichtet.

Zwei zentrale Aspekte stehen bei diesen Testbeds im Mittelpunkt:

  • China Telecom und AILINK entwickeln u.a. in Zusammenarbeit mit Schneider Electric ein Testbed, das die Anwendung von 5G für die Implementierung zentralisierter speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) und die Bereitstellung von Narrowband-IoT (NB-IoT)-Diensten auf der Werksebene untersucht.
  • China Mobile und Huawei arbeiten gemeinsam mit Haier an der Entwicklung eines weiteren Testbeds zur Demonstration von „Ambient IoT“-Funktionen. Diese werden derzeit im Rahmen der 5G-Advanced-Normung diskutiert und sollen eine RFID-ähnliche Konnektivität ermöglichen, die vollständig in das 5G-System integriert ist und separate RFID-Lesegeräte überflüssig macht.

Die neuen Testbeds sind Teil einer Reihe gemeinsamer Initiativen von 5G-ACIA und AII, um die weitere Einführung von 5G in der Fertigungsindustrie voranzutreiben. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen begann im Jahr 2020 mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung (MoU).

 

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G-ACIA.

Das könnte Sie auch interessieren

Universitätsklinikum Frankfurt erhält 5G-Netz
Die klinische Zusammenarbeit soll durch Digitalisierung, Vernetzung und Anwendungen auf Basis der 5G-Technologie verbessert werden. Dazu baut Vodafone für das Universitätsklinikum Frankfurt ein 5G-Netz auf. Dort werden bis Mitte 2024...
News-Artikel lesen
14.05.2019
100 Gigabit pro Sekunde
14.05.2019 Ericsson und die Deutsche Telekom haben einen neuen Meilenstein für die 5G Technologie erreicht: Sie bauten eine Verbindung mit Richtfunk im Mikrowellen-Bereich auf (70 bis 80 Gigahertz). Damit erreichten...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Cloud-nativen Ansätzen und 5G Service-Innovationen
Das Whitepaper “5G Services Innovation” befasst sich mit neuen 5G-Diensten für eine Vielzahl von Anwendungen, wie u.a. Cloud-Gaming, Smart Utility Grid-Verbesserungen, unbemannte Luftfahrzeuge und weiteren Diensten. Dabei werden sowohl Hindernisse...
News-Artikel lesen
5G IS ON: Huawei 5G Demo Truck kommt nach Bonn
22.10.2019 Die Entwicklung von 5G in Richtung Marktverfügbarkeit steigt rasant an und die Verbindungsmöglichkeiten werden in Zukunft die heutigen Geschwindigkeiten überragen. Huawei arbeitet dabei an der vollen Vernetzung und der...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
TROWISTA lädt zur Abschlussveranstaltung des Bundesförderprojektes „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ein
Nach dreieinhalb erfolgreichen Jahren endet nun das Projekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 3,57 Millionen Euro gefördert. Am 13. Juni 2024...
News-Artikel lesen
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
05.11.2024
Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
5G-Edge-Cloud-Architektur soll zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden
Zusammen mit sieben Partnerunternehmen aus der Industrie erproben Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, wie durch smarte Sensoren, die kabellos am Bauteil angebracht werden, Produktionsverfahren verbessert werden können....
News-Artikel lesen
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen