GSMA Intelligence: Kontinuierliches Wachstum von 5G

Die Entwicklungen in den Bereichen 5G Standalone, 5G Advanced, IoT und KI für Unternehmen bieten neue Chancen für die Branche.

Neue Daten von GSMA Intelligence (GSMAi) zeigen eine anhaltend positive Entwicklung von 5G mit einer Prognose von 5,5 Milliarden Anschlüssen weltweit bis 2030. Bis Ende 2023 ist die Zahl der 5G-Anschlüsse bereits auf 1,6 Milliarden gestiegen, was auf eine anhaltende Akzeptanz der Technologie hindeutet. Die Einführung kommerzieller 5G-Dienste durch 261 Betreiber in 101 Ländern bis Januar 2024 verdeutlicht das weltweite Interesse an der Technologie. Dies geht aus dem neuen Bericht „The Mobile Economy 2024“ von GSMAi hervor.

Ein wichtiger Aspekt dieser Entwicklung sei der Übergang zu 5G-Standalone-Netzwerken (SA), so der Bericht. 47 dieser Netzwerke sind bereits kommerziell verfügbar und weitere 89 werden in naher Zukunft erwartet. Diese Netze bieten eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. die Möglichkeit des „Network Slicing“, eine hochzuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz und einer vereinfachter Architektur. Dadurch können sowohl private als auch dedizierte Netzwerke unterstützt werden, was wiederum ermöglicht, eine beträchtliche Anzahl von vernetzten Geräten zu unterstützen und die globale Vision des IoT für Unternehmen zu verwirklichen.

Ein weiterer wichtiger Schritt für die Einführung des IoT ist nach Auffassung der Industrievereinigung die Verfügbarkeit von 5G-Advanced mit dem 3GPP Release 18. Diese Neuerungen werden laut GSMAi weitere Investitionen in 5G anregen und den Weg für innovative Anwendungen wie 5G-Multicastdienste und eine kosteneffiziente Unterstützung des IoT ebnen.

GSMA Intelligence prognostiziert bis 2030 auch einen deutlichen Anstieg des mobilen Datenverkehrs, wobei der Ausbau der 5G-Abdeckung und -Kapazität eine entscheidende Rolle spiele. Dies unterstreiche die Bedeutung kontinuierlicher Investitionen in die Infrastruktur zur Bewältigung der steigenden Nachfrage.

Der zunehmende Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) sei ein weiterer Faktor für dieses Wachstum. GSMAi erwartet, dass Anwendungen wie GenAI-fähige Chatbots für den Kundenservice oder die Produktion von KI-generierten Video- und Musikinhalten die Nutzung von 5G weiter vorantreiben werde.

Insgesamt biete diese Entwicklungen der Branche vielversprechende Chancen und eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, von den vielfältigen 5G-Anwendungen und Diensten zu profitieren, so GSMAi. Die Zukunft der Konnektivität wird zweifellos von Innovation und Wachstum geprägt sein, da die 5G-Technologien weiter eingeführt und entwickelt werde.

 

Weitere Informationen sowie den vollständigen Bericht finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen
14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen
08.04.2024
Fraunhofer IZM stellt Studie zur Modellierung der Umweltbilanz der deutschen Mobilfunknetze vor
Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM hat im Auftrag des Umweltbundesamtes eine umfassende Analyse zum CO2-Ausstoß und Energieverbrauch der deutschen Mobilfunknetze bis ins Jahr 2030 vorgelegt. Die Studie „Umweltbezogene...
News-Artikel lesen
21.06.2022
Weltraumfähiges 5G stellt interkontinentale Verbindung zwischen Japan und Europa her
Die 5G-Technologie kann schnelle Datenverbindungen mit hohem Volumen bereitstellen, um die digitale Transformation der Gesellschaft voranzutreiben. Bei der internationalen Beförderung von Personen oder Objekten spielen Telekommunikationssatelliten eine entscheidende Rolle, um...
News-Artikel lesen
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
5G PPP: Pilotprojekte
01.10.2019 Das Programm 5G Infrastructure PPP und die damit verbundenen Projekte sollen in drei aufeinander folgenden Phasen Möglichkeiten von 5G-Technologien aufzeigen. In der gegenwärtigen Phase 2 wurde 5G bereits in...
News-Artikel lesen
07.02.2017
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson. Mit dem Projekt...
News-Artikel lesen
14.04.2021
Neues Feature „Best Practices“ online!
Wissen Sie, welche spannenden und innovativen 5G-Projekte es in Nordrhein-Westfalen bereits gibt? Um Ihnen einen Überblick über 5G-Projekte in NRW zu geben und Sie auf dem Laufenden zu halten, haben wir...
News-Artikel lesen
04.04.2022
5G-Standalone Campusnetz geht in Hamburg in Betrieb
Für sein 5G-Testlabor hat Dataport das erste private 5G-Standalone Campusnetz in Betrieb genommen. Mit dem 5G-SA-Campusnetz will das Unternehmen die Digitalisierung des öffentlichen Sektors vorantreiben. O2 Telefónica errichtete und konzipierte...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
12.01.2021
5G PPP: Zehn erfolgreiche 5G-Projekte
5G PPP hat die zweite Ausgabe der Broschüre „5G PPP Infrastructure -Trials and Pilots“ publiziert, die einen Überblick über die Fortschritte, die vom 5G PPP-Programm und den damit verbundenen geförderten...
News-Artikel lesen
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen