Neuer Mobilfunkmast bei Vreden schließt Versorgungslücke

Mit staatlicher Förderung verbessert ein neuer Mast die Netzabdeckung im Kreis Borken.

Der Mobilfunkausbau im Kreis Borken macht Fortschritte: Ein neuer Mobilfunkmast wird im Außenbereich von Vreden errichtet, um eine bisher unversorgte Region nahe der niederländischen Grenze abzudecken. Das Projekt ist Teil eines bundesweiten Förderprogramms, das darauf abzielt, Lücken in der Mobilfunkversorgung gezielt zu schließen. Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes (MIG) stellt dafür 828.000 Euro bereit. Der Standort wird künftig allen Netzbetreibern offenstehen, wobei die Deutsche Telekom und Telefónica Germany den Mast bereits nutzen wollen.

Der Mast schließt eine Versorgungslücke in einem sogenannten „weißen Fleck“. Diese Gebiete verfügen lediglich über eine minimale Mobilfunkabdeckung, die oft nur 2G umfasst und keine modernen Datendienste ermöglicht. Solche Regionen bleiben häufig unterversorgt, weil Investitionen dort für Mobilfunkunternehmen wenig attraktiv sind. Staatliche Förderung wie in diesem Fall soll diese Versorgungslücken schließen, die Lebensqualität vor Ort verbessern und gleichzeitig die regionale Wirtschaft stärken.

Seit 2021 unterstützt Katharina Krimphoff als Mobilfunkkoordinatorin des Kreises Borken den Ausbau in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen und Netzbetreibern. Diese Position wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert, um den flächendeckenden Ausbau der Mobilfunknetze effizienter voranzutreiben. Neben dem Mast bei Vreden sind bereits weitere Projekte in Planung, die ebenfalls die Erreichbarkeit und die digitale Infrastruktur in ländlichen Gebieten verbessern sollen.

Als Vertreterin für die rund 50 nordrhein-westfälischen Mobilfunkkoordinatorinnen und Mobilfunkkoordinatoren ist Frau Krimphoff auch Mitglied im Beirat des Competence Center 5G.NRW.

Weitere Informationen finden Sie hier: Kreis Borken.

 

Das könnte Sie auch interessieren

27.11.2024
Innovationswettbewerb „NEXT.IN.NRW“: Land und EU fördern innovative Projekte
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Mathe zu lernen, Produktpiraten aufzuspüren oder Hautkrebs zu erkennen? Wie können Drohnen dabei unterstützen, Waldschäden durch Borkenkäfer frühzeitig aufzuspüren? An diesen und vielen anderen...
News-Artikel lesen
Zweiter Open Call des TARGET-X Projektes gestartet
TARGET-X ist ein Projekt im Rahmen des Programms HORIZON EUROPE, das von der Europäischen Kommission kofinanziert wird. Es wird von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. koordiniert und...
News-Artikel lesen
HaDEA-Förderaufrufe mit Schwerpunkt 5G
Die Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA) fördert im Namen der Europäischen Kommission mehrere Programme, darunter auch Teile des Horizont Europa (Cluster 1 und 4) sowie das Connecting Europe...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Sommer-Events: Veranstaltungshighlights des Competence Center 5G.NRW im Juni 2023
Die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen rücken näher. Doch bevor für viele die wohlverdiente Sommerpause beginnt, möchten wir Sie auf unsere spannenden Veranstaltungen im Juni 2023 aufmerksam machen. In Zusammenarbeit mit dem...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
01.08.2024
BSI stellt Förderprojekte aus dem Themenschwerpunkt 5 des Förderprogramms „Forschung und Entwicklung zu 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN“ vor
Mit dem Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ unterstützt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Projekte, die zur Erhöhung der Informationssicherheit in 5G/6G beitragen sollen. Der Themenschwerpunkt...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
11.11.2024
Aufrufe für EU-Förderprogramme zur Stärkung der 5G- und 6G-Infrastrukturen gestartet
Die EU-Kommission und das 6G-PATH-Projekt haben neue Förderaufrufe gestartet, um mit insgesamt 324,2 Millionen Euro die Entwicklung fortschrittlicher digitaler und 6G-Infrastrukturen in Europa zu beschleunigen.
News-Artikel lesen
Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open...
News-Artikel lesen
17.04.2025
EU investiert über 100 Millionen Euro in 6G-Forschung
Die Europäische Union hat eine neue Ausschreibung in Höhe von 104 Millionen Euro gestartet, um Forschung und Innovation im Bereich zukünftiger 6G-Mobilfunktechnologien zu fördern. Ziel ist es, die europäische Führungsrolle...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
BMDV – 20 Millionen Euro für Förderung innovativer Netztechnologien
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat den zweiten Förderaufruf für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Anwendungen in Verbindung mit innovativen Netztechnologien in öffentlichen und privaten Mobilfunknetzen veröffentlicht. Die...
News-Artikel lesen