Neuer Modulator ermöglicht Datenübertragung im Terahertz-Bereich

ETH-Spin-off entwickelt ultraschnelles Bauteil für Glasfaser- und Messtechnik.

Forschende der ETH Zürich haben einen Durchbruch in der optischen Kommunikationstechnologie erzielt: Ein neuartiger plasmonischer Modulator überträgt erstmals Daten mit einer Frequenz von über einem Terahertz. Das kompakte Bauteil könnte die Datenübertragung in Hochleistungsnetzwerken, Rechenzentren und zukünftigen 6G-Mobilfunknetzen erheblich verbessern.

Plasmonische Modulatoren wandeln elektrische Signale in optische Signale um und sind essenziell für die Übertragung über Glasfaser. Bisherige Modelle erreichten Frequenzen von maximal 200 Gigahertz. Der neue Modulator, entwickelt in der Forschungsgruppe von ETH-Professor Jürg Leuthold, deckt dagegen einen breiten Frequenzbereich von 10 Megahertz bis 1,14 Terahertz ab. Dies ermöglicht eine effizientere Signalverarbeitung und einen geringeren Energieverbrauch.

Auch in der Medizin und Messtechnik eröffnen sich neue Anwendungsmöglichkeiten. Terahertz-Technologien werden bereits in bildgebenden Verfahren, Spektroskopie und Radarsystemen genutzt. Der Modulator könnte hier zu präziseren Messungen und kompakteren Geräten beitragen.

Das ETH-Spin-off Polariton Technologies arbeitet an der Markteinführung des Modulators, um dessen Potenzial für die digitale Infrastruktur und Industrie nutzbar zu machen. Besonders für den kommenden 6G-Standard, dessen Kerntechnologien auf Glasfaser basieren, könnte diese Entwicklung von zentraler Bedeutung sein.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
14.09.2022
Satellitenkonnektivität und 5G
Sateliot bietet standardmäßige 5G NB-IoT-Konnektivität an Der Anbieter für Satellitenkonnektivität Sateliot hat angekündigt der größten Handelsorganisation für den IoT-Sektor – dem IoT M2M Council(IMC) beizutreten. Sateliot möchte mit diesem Schritt...
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
25.11.2024
Materialforschung der Universität Magdeburg für schnellere Datenübertragung
Ein Forschungsteam der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat ein Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von Übergangsmetallnitriden entwickelt.
News-Artikel lesen
10.07.2024
Zukunft des Mobilfunks: Nokias 6G-Vision
Nokia zufolge wird 6G vor allem das wachsende Geräte-Ökosystem besser unterstützen. Dies soll unter anderem durch die Nutzung und Beschleunigung der Leistungsfähigkeit von KI in Verbindung mit anderen aufkommenden Technologien...
News-Artikel lesen
23.06.2020
Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte
Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
10.02.2025
Vodafone testet erstmals erfolgreich mobilen Breitband-Satellitendienst
Vodafone hat in Großbritannien erfolgreich einen mobilen Breitband-Satellitendienst getestet, der die Kommunikation in Regionen ohne Mobilfunkabdeckung ermöglichen soll. Der Dienst basiert auf der Technologie von AST SpaceMobile und ermöglicht es...
News-Artikel lesen
08.09.2020
Telefónica: Virtualisierung des 5G-Kernnetzes
Telefónica Deutschland wird als erster deutscher Netzbetreiber das 5G-Kernnetz und -Netzfunktionen für neue industrielle Lösungen in die Cloud bringen. Somit wird nicht nur eine schnellere Entwicklung von Industrielösungen ermöglicht, sondern...
News-Artikel lesen
05.09.2019
Telekom baut 5G-Netz in fünf deutschen Städten aus
05.09.2019 Das 5G-Netz der Telekom ist ab sofort in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Zur Internationalen Funkausstellung funken insgesamt 129 5G-Antennen, die richtiges, breitbandiges 5G...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen
28.10.2024
Forschende der TUM und TU Dresden entwickeln Grundlagen für Mobilfunkstandard 6G
Die 6G-Forschung an der Technischen Universität München (TUM) und der TU Dresden in den Initiativen 6G-life und 6G Zukunftslabor Bayern zielt darauf ab, zukünftige Kommunikationsnetzwerke zu gestalten, die nicht nur...
News-Artikel lesen