Neues 5G-Campusnetz unterstützt Forschung und Lehre

Mit dem 5G-Campusnetz setzt die Technische Hochschule Rosenheim neue Maßstäbe für die digitale Vernetzung in Wissenschaft und Industrie.

Die Technische Hochschule Rosenheim hat gemeinsam mit Wirtschaftsunternehmen im Forschungslabor proto_lab ein hochmodernes 5G-Campusnetz aufgebaut. Das Netzwerk wird unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz betrieben und dient dem Ausbau der drahtlosen Konnektivität in Forschung und Lehre. Die Umsetzung erfolgte in Kooperation mit den Firmen Mugler SE aus dem sächsischen Oberlungwitz und Kontron aus Slowenien. Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre.

Campusnetze sind lokal begrenzte Netze, die für bestimmte Anforderungen optimiert sind. Die 5G-Technologie bietet im Vergleich zu bisherigen Mobilfunkstandards deutlich höhere Geschwindigkeiten, stabilere Verbindungen und mehr Kapazität. Für zukünftige Technologien, die hochzuverlässige und schnelle Datenverbindungen erfordern, sind diese Eigenschaften essenziell.

Das proto_lab arbeitet intensiv an Themen der Industrie 4.0, betont Professor Oliver Kramer von der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen. Die intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien steht dabei besonders im Fokus. Mit dem neu installierten Campusnetzwerk eröffnen sich laut Kramer innovative Möglichkeiten für die Forschung und Lehre. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf fahrerlosen Transportsystemen. Diese sind nicht mit einem eigenen Computer ausgestattet, sondern werden über ein Funkmodul mit einer zentralen Basisstation gesteuert. Das 5G-Netz ermöglicht die Erprobung und Weiterentwicklung praxisrelevanter Anwendungen.

Zwei zentrale Perspektiven werden im Rahmen des Projekts zusammengeführt. Auf der einen Seite geht es um konkrete Anwendungen, in denen die künstliche Intelligenz eine immer größer werdende Rolle spielt. Die zweite Perspektive bezieht sich auf die technischen Grundlagen, die für die Lehre auf den Gebieten der Datenkommunikation und der Hochfrequenztechnik von Bedeutung sind.

Mit dem neuen 5G-Campusnetz der Technischen Hochschule Rosenheim entsteht eine innovative Forschungsplattform, die sowohl die praktischen Anwendungen als auch die theoretischen Grundlagen der drahtlosen Kommunikation weiterentwickelt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen
Helmut-Schmidt-Universität nimmt eigenes 5G-Campus-Netz in Betrieb
Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) hat ein eigenes 5G-Campus-Netz für Forschungszwecke in Betrieb genommen. Die Deutsche Telekom hat das private 5G-Netz in Zusammenarbeit mit Ericsson realisiert. Dieses Netz,...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze
Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen...
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
22.02.2024
Monitoringbericht zur aktuellen Entwicklung von 5G-Campusnetzen veröffentlicht
Bei Campusnetzen handelt es sich um Mobilfunknetze, die für die ausschließliche Nutzung (sogenannte Private Networks) durch eine Institution wie ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung vorgesehen sind. Sie basieren derzeit...
News-Artikel lesen
12.07.2022
SWR nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Nicht nur der primäre (Produktion) und sekundäre Sektor (Verarbeitung) profitieren immer mehr von dem Einsatz der 5G-Technologie, sondern auch der tertiäre Sektor (Dienstleistung). Ein Beispiel dafür ist der Südwestrundfunk (SWR)....
News-Artikel lesen
06.09.2019
Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken
06.09.2019 Die Initiative 5G-ACIA beschreibt in einem Whitepaper vier mögliche Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken. Die Möglichkeiten alleinstehender Netzwerke sowie verschiedene Varianten des Verbunds mit öffentlichen Netzwerken...
News-Artikel lesen
06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen