Neues 5G-Campusnetz unterstützt Forschung und Lehre

Mit dem 5G-Campusnetz setzt die Technische Hochschule Rosenheim neue Maßstäbe für die digitale Vernetzung in Wissenschaft und Industrie.

Die Technische Hochschule Rosenheim hat gemeinsam mit Wirtschaftsunternehmen im Forschungslabor proto_lab ein hochmodernes 5G-Campusnetz aufgebaut. Das Netzwerk wird unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz betrieben und dient dem Ausbau der drahtlosen Konnektivität in Forschung und Lehre. Die Umsetzung erfolgte in Kooperation mit den Firmen Mugler SE aus dem sächsischen Oberlungwitz und Kontron aus Slowenien. Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre.

Campusnetze sind lokal begrenzte Netze, die für bestimmte Anforderungen optimiert sind. Die 5G-Technologie bietet im Vergleich zu bisherigen Mobilfunkstandards deutlich höhere Geschwindigkeiten, stabilere Verbindungen und mehr Kapazität. Für zukünftige Technologien, die hochzuverlässige und schnelle Datenverbindungen erfordern, sind diese Eigenschaften essenziell.

Das proto_lab arbeitet intensiv an Themen der Industrie 4.0, betont Professor Oliver Kramer von der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen. Die intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien steht dabei besonders im Fokus. Mit dem neu installierten Campusnetzwerk eröffnen sich laut Kramer innovative Möglichkeiten für die Forschung und Lehre. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf fahrerlosen Transportsystemen. Diese sind nicht mit einem eigenen Computer ausgestattet, sondern werden über ein Funkmodul mit einer zentralen Basisstation gesteuert. Das 5G-Netz ermöglicht die Erprobung und Weiterentwicklung praxisrelevanter Anwendungen.

Zwei zentrale Perspektiven werden im Rahmen des Projekts zusammengeführt. Auf der einen Seite geht es um konkrete Anwendungen, in denen die künstliche Intelligenz eine immer größer werdende Rolle spielt. Die zweite Perspektive bezieht sich auf die technischen Grundlagen, die für die Lehre auf den Gebieten der Datenkommunikation und der Hochfrequenztechnik von Bedeutung sind.

Mit dem neuen 5G-Campusnetz der Technischen Hochschule Rosenheim entsteht eine innovative Forschungsplattform, die sowohl die praktischen Anwendungen als auch die theoretischen Grundlagen der drahtlosen Kommunikation weiterentwickelt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen
Continental vernetzt erstes Werk in Europa mit 5G
Der Technologiekonzern Continental hat bekannt gegeben, dass er in seinem Werk für Displaylösungen im tschechischen Brandýs nad Labem das erste private 5G-Netzwerk an einem seiner europäischen Fertigungsstandorte eingeführt hat. Das...
News-Artikel lesen
04.04.2022
5G-Standalone Campusnetz geht in Hamburg in Betrieb
Für sein 5G-Testlabor hat Dataport das erste private 5G-Standalone Campusnetz in Betrieb genommen. Mit dem 5G-SA-Campusnetz will das Unternehmen die Digitalisierung des öffentlichen Sektors vorantreiben. O2 Telefónica errichtete und konzipierte...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld im Hamburger Hafen
Der Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) wird im Rahmen der Richtlinie „DigiTest“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert, um ein privates 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
22.02.2024
Monitoringbericht zur aktuellen Entwicklung von 5G-Campusnetzen veröffentlicht
Bei Campusnetzen handelt es sich um Mobilfunknetze, die für die ausschließliche Nutzung (sogenannte Private Networks) durch eine Institution wie ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung vorgesehen sind. Sie basieren derzeit...
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen
12.06.2024
BASF errichtet 5G-Campusnetz am Standort Schwarzheide
Die BASF Schwarzheide GmbH hat ein 5G-Campusnetz aufgebaut, das nun betriebsbereit ist. Die erforderliche technische Infrastruktur wurde planmäßig Ende Mai abgeschlossen. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Ende dieses Jahres vorgesehen....
News-Artikel lesen
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen
TU Ilmenau nimmt eigenes 5G-Netz in Betrieb
Die Technische Universität Ilmenau hat die Errichtung eines 5G-Mobilfunknetzes auf ihrem Campus angekündigt, welches am 1. Januar 2024 in Betrieb ging. Das Projekt zielt darauf ab, die Forschung und Lehre...
News-Artikel lesen