Neues 5G-Campusnetz unterstützt Forschung und Lehre

Mit dem 5G-Campusnetz setzt die Technische Hochschule Rosenheim neue Maßstäbe für die digitale Vernetzung in Wissenschaft und Industrie.

Die Technische Hochschule Rosenheim hat gemeinsam mit Wirtschaftsunternehmen im Forschungslabor proto_lab ein hochmodernes 5G-Campusnetz aufgebaut. Das Netzwerk wird unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz betrieben und dient dem Ausbau der drahtlosen Konnektivität in Forschung und Lehre. Die Umsetzung erfolgte in Kooperation mit den Firmen Mugler SE aus dem sächsischen Oberlungwitz und Kontron aus Slowenien. Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre.

Campusnetze sind lokal begrenzte Netze, die für bestimmte Anforderungen optimiert sind. Die 5G-Technologie bietet im Vergleich zu bisherigen Mobilfunkstandards deutlich höhere Geschwindigkeiten, stabilere Verbindungen und mehr Kapazität. Für zukünftige Technologien, die hochzuverlässige und schnelle Datenverbindungen erfordern, sind diese Eigenschaften essenziell.

Das proto_lab arbeitet intensiv an Themen der Industrie 4.0, betont Professor Oliver Kramer von der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen. Die intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien steht dabei besonders im Fokus. Mit dem neu installierten Campusnetzwerk eröffnen sich laut Kramer innovative Möglichkeiten für die Forschung und Lehre. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf fahrerlosen Transportsystemen. Diese sind nicht mit einem eigenen Computer ausgestattet, sondern werden über ein Funkmodul mit einer zentralen Basisstation gesteuert. Das 5G-Netz ermöglicht die Erprobung und Weiterentwicklung praxisrelevanter Anwendungen.

Zwei zentrale Perspektiven werden im Rahmen des Projekts zusammengeführt. Auf der einen Seite geht es um konkrete Anwendungen, in denen die künstliche Intelligenz eine immer größer werdende Rolle spielt. Die zweite Perspektive bezieht sich auf die technischen Grundlagen, die für die Lehre auf den Gebieten der Datenkommunikation und der Hochfrequenztechnik von Bedeutung sind.

Mit dem neuen 5G-Campusnetz der Technischen Hochschule Rosenheim entsteht eine innovative Forschungsplattform, die sowohl die praktischen Anwendungen als auch die theoretischen Grundlagen der drahtlosen Kommunikation weiterentwickelt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

03.08.2023
Softwarization und Virtualisierung im Fokus: Auszeichnung für Abschlussarbeit zu 5G-Campusnetzen
Der Friedrich-Dessauer-Preis 2023 des VDE Rhein-Main (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) wurde an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) verliehen. Dieser soll hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet anerkennen,...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
02.05.2024
Neue Broschüre gibt aktuelle Einblicke in BMWK-Förderprojekte
Mit Hilfe von Mobilfunktechnologien sind Unternehmen in der Lage, eigene, maßgeschneiderte Mobilfunknetze aufzubauen und zu betreiben. Diese Campusnetze ermöglichen hochleistungsfähige Kommunikationslösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei...
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
12.02.2025
Neue Allianz fördert offene 5G-Campusnetze in Europa
Mit der neu gegründeten „Allianz für offene 5G-Enterprise-Netzwerke“ (5G-ALOE) wird der Einsatz offener und modularer 5G-Technologien in industriellen Campusnetzwerken weiter vorangetrieben.
News-Artikel lesen
5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt
Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit...
News-Artikel lesen
06.09.2019
Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken
06.09.2019 Die Initiative 5G-ACIA beschreibt in einem Whitepaper vier mögliche Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken. Die Möglichkeiten alleinstehender Netzwerke sowie verschiedene Varianten des Verbunds mit öffentlichen Netzwerken...
News-Artikel lesen
16.02.2021
Gemeinsame Campusnetz-Initiative von Ericsson und T-Systems
Ericsson und T-Systems haben eine Campusnetz-Initiative gestartet, um ein vollständig integriertes Lösungspaket für Campusnetze anzubieten. Grundlagen der Kooperation sind die Campusnetz-Infrastruktur von Ericsson und die Edge Computing-Fähigkeiten von T-Systems. Die...
News-Artikel lesen
31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen