Neues 5G-Campusnetz unterstützt Forschung und Lehre

Mit dem 5G-Campusnetz setzt die Technische Hochschule Rosenheim neue Maßstäbe für die digitale Vernetzung in Wissenschaft und Industrie.

Die Technische Hochschule Rosenheim hat gemeinsam mit Wirtschaftsunternehmen im Forschungslabor proto_lab ein hochmodernes 5G-Campusnetz aufgebaut. Das Netzwerk wird unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz betrieben und dient dem Ausbau der drahtlosen Konnektivität in Forschung und Lehre. Die Umsetzung erfolgte in Kooperation mit den Firmen Mugler SE aus dem sächsischen Oberlungwitz und Kontron aus Slowenien. Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre.

Campusnetze sind lokal begrenzte Netze, die für bestimmte Anforderungen optimiert sind. Die 5G-Technologie bietet im Vergleich zu bisherigen Mobilfunkstandards deutlich höhere Geschwindigkeiten, stabilere Verbindungen und mehr Kapazität. Für zukünftige Technologien, die hochzuverlässige und schnelle Datenverbindungen erfordern, sind diese Eigenschaften essenziell.

Das proto_lab arbeitet intensiv an Themen der Industrie 4.0, betont Professor Oliver Kramer von der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen. Die intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien steht dabei besonders im Fokus. Mit dem neu installierten Campusnetzwerk eröffnen sich laut Kramer innovative Möglichkeiten für die Forschung und Lehre. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf fahrerlosen Transportsystemen. Diese sind nicht mit einem eigenen Computer ausgestattet, sondern werden über ein Funkmodul mit einer zentralen Basisstation gesteuert. Das 5G-Netz ermöglicht die Erprobung und Weiterentwicklung praxisrelevanter Anwendungen.

Zwei zentrale Perspektiven werden im Rahmen des Projekts zusammengeführt. Auf der einen Seite geht es um konkrete Anwendungen, in denen die künstliche Intelligenz eine immer größer werdende Rolle spielt. Die zweite Perspektive bezieht sich auf die technischen Grundlagen, die für die Lehre auf den Gebieten der Datenkommunikation und der Hochfrequenztechnik von Bedeutung sind.

Mit dem neuen 5G-Campusnetz der Technischen Hochschule Rosenheim entsteht eine innovative Forschungsplattform, die sowohl die praktischen Anwendungen als auch die theoretischen Grundlagen der drahtlosen Kommunikation weiterentwickelt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
29.06.2020
Eigene 5G-Lizenz für die Deutsche Messe
Die Deutsche Messe hat von der Bundesnetzagentur die offizielle Urkunde für die Frequenz-Zuteilung des privaten 5G-Netzes erhalten. „Wir freuen uns sehr über unsere erste private 5G-Campus-Lizenz“, so Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender...
News-Artikel lesen
10.05.2022
Mobiles 5G-Netz gegen Waldbrände
Nicht nur südliche Länder sind von Waldbränden und deren folgenschweren Schäden betroffen, auch in Teilen Deutschlands richten Waldbrände erhebliche Schäden an. Die bundesweit höchste Waldbrandgefährdung weist Brandenburg auf. Mit ausgedehnten...
News-Artikel lesen
20.05.2020
BMWi Leitfaden für 5G-Campusnetze
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Leitfaden für 5G-Campusnetze veröffentlicht. Dieser soll als Orientierungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen dienen. Der Leitfaden bietet einen Überblick über Konzepte,...
News-Artikel lesen
Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik
Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen...
News-Artikel lesen
22.02.2022
Fraunhofer FIT realisiert gemeinsam mit der COCUS AG ein 5G-Campusnetz auf dem Campus Schloss Birlinghoven
Seit Ende 2021 steht in Sankt Augustin das 5G-Campusnetz des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Die COCUS AG hat das 5G Stand-Alone Netz auf Open-RAN Basis geliefert, um damit zukünftig...
News-Artikel lesen
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
TU Ilmenau nimmt eigenes 5G-Netz in Betrieb
Die Technische Universität Ilmenau hat die Errichtung eines 5G-Mobilfunknetzes auf ihrem Campus angekündigt, welches am 1. Januar 2024 in Betrieb ging. Das Projekt zielt darauf ab, die Forschung und Lehre...
News-Artikel lesen
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
25.04.2023
Deutsche Telekom und AWS gehen Kooperation ein
Die deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie als Teil des neuen „Integrated Private Wireless on AWS“-Programms mit Amazon Web Services (AWS) kooperiert. Das Programm soll AWS-Services mit privaten Mobilfunk-Lösungen...
News-Artikel lesen