Neues 5G-Campusnetz unterstützt Forschung und Lehre

Mit dem 5G-Campusnetz setzt die Technische Hochschule Rosenheim neue Maßstäbe für die digitale Vernetzung in Wissenschaft und Industrie.

Die Technische Hochschule Rosenheim hat gemeinsam mit Wirtschaftsunternehmen im Forschungslabor proto_lab ein hochmodernes 5G-Campusnetz aufgebaut. Das Netzwerk wird unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz betrieben und dient dem Ausbau der drahtlosen Konnektivität in Forschung und Lehre. Die Umsetzung erfolgte in Kooperation mit den Firmen Mugler SE aus dem sächsischen Oberlungwitz und Kontron aus Slowenien. Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre.

Campusnetze sind lokal begrenzte Netze, die für bestimmte Anforderungen optimiert sind. Die 5G-Technologie bietet im Vergleich zu bisherigen Mobilfunkstandards deutlich höhere Geschwindigkeiten, stabilere Verbindungen und mehr Kapazität. Für zukünftige Technologien, die hochzuverlässige und schnelle Datenverbindungen erfordern, sind diese Eigenschaften essenziell.

Das proto_lab arbeitet intensiv an Themen der Industrie 4.0, betont Professor Oliver Kramer von der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen. Die intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien steht dabei besonders im Fokus. Mit dem neu installierten Campusnetzwerk eröffnen sich laut Kramer innovative Möglichkeiten für die Forschung und Lehre. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf fahrerlosen Transportsystemen. Diese sind nicht mit einem eigenen Computer ausgestattet, sondern werden über ein Funkmodul mit einer zentralen Basisstation gesteuert. Das 5G-Netz ermöglicht die Erprobung und Weiterentwicklung praxisrelevanter Anwendungen.

Zwei zentrale Perspektiven werden im Rahmen des Projekts zusammengeführt. Auf der einen Seite geht es um konkrete Anwendungen, in denen die künstliche Intelligenz eine immer größer werdende Rolle spielt. Die zweite Perspektive bezieht sich auf die technischen Grundlagen, die für die Lehre auf den Gebieten der Datenkommunikation und der Hochfrequenztechnik von Bedeutung sind.

Mit dem neuen 5G-Campusnetz der Technischen Hochschule Rosenheim entsteht eine innovative Forschungsplattform, die sowohl die praktischen Anwendungen als auch die theoretischen Grundlagen der drahtlosen Kommunikation weiterentwickelt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

25.05.2022
Deutschlandweit erstes offenes IoT-LAB 5G-Campusnetz beim 5G Summit in Dresden vorgestellt
Albis-elcon system Germany GmbH, CampusGenius GmbH und Smart Systems Hub GmbH präsentierten bei der diesjährigen Fachmesse und -konferenz IEEE++ 5G Summit in Dresden gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)...
News-Artikel lesen
29.06.2022
Kunststoff-Maschinenbauer Arburg nimmt 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb
Der Kunststoff-Maschinenbauer Arburg hat in seiner Zentrale in Loßburg ein 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb genommen. Künftig sollen dort innovative Anwendungen für die eigene Produktion erprobt werden. Darunter zählen...
News-Artikel lesen
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
02.05.2024
Neue Broschüre gibt aktuelle Einblicke in BMWK-Förderprojekte
Mit Hilfe von Mobilfunktechnologien sind Unternehmen in der Lage, eigene, maßgeschneiderte Mobilfunknetze aufzubauen und zu betreiben. Diese Campusnetze ermöglichen hochleistungsfähige Kommunikationslösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei...
News-Artikel lesen
15.12.2022
Porsche erhält hybrides 5G-Netz
Die Unternehmen Porsche Engineering und Vodafone Business haben laut eigenen Angaben das erste hybride privat-öffentliche 5G-Mobilfunknetz Europas für die Entwicklung des intelligenten und vernetzten Fahrzeugs aufgebaut. Auf einem Testgelände von...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
SSI SCHÄFER nimmt eigenes 5G-Campusnetz in Betrieb
Funkgesteuerte Kommunikation in der Industrie- und Logistikumgebung findet in den meisten Fällen noch über WLAN und Bluetooth statt. Diese Art von Kommunikation gerät aber mehr und mehr an ihre Grenzen....
News-Artikel lesen
12.04.2023
Campusnetz-Lösung ohne zusätzliche 5G-Infrastruktur
Die Deutsche Telekom bietet ihren Geschäftskund*innen ab sofort auch ohne zusätzliche Investitionen in ein eigenes 5G-Kernnetz die Vorteile eines rein privaten 5G-Netzes an. Das Angebot basiert auf einer 5G-Campus-Infrastruktur im...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5Guarantee Projektabschluss
Die TU Dortmund und die Firma Miele haben die Kernergebnisse eines Realdemonstrators innerhalb des 5G.NRW Forschungsprojektes 5Guarantee zum erfolgreichen Projektabschluss in Form eines professionellen Forschungsvideos veröffentlicht.
News-Artikel lesen
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
23.03.2022
Media Broadcast erweitert sein 5G-Campusnetz um sein Technologiezentrum am Hauptstandort in Köln
Ende des Jahres 2020 hat das Unternehmen Media Broadcast ein 5G-Technologiezentrum inklusive eines 5G-Campusnetzes in Nauen in Betrieb genommen. Besonders herbei ist, dass der 5G-Core in Nauen betrieben wird und...
News-Artikel lesen
15.09.2022
Start der BMWK-Satellitenprojekte zu 5G-Campusnetzen
Neue Möglichkeiten der drahtlosen Vernetzung können sogenannte 5G- und künftig auch 6G-Mobilfunktechnologien eröffnen – etwa für die Verbindung von Maschinen. Niedrige Reaktionszeiten, Übertragung selbst großer Datenmengen nahezu in Echtzeit sowie hohe...
News-Artikel lesen