Neues bayerisches Förderprogramm für Digitalisierung und Innovation

Das Bayerische Wirtschaftsministerium startet vier Förderaufrufe Kommunikationsnetze der Zukunft, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz und Data Science sowie Elektronische Systeme. Die Einreichungsfrist endet am 27. Februar 2025.

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat am 17. Oktober 2024 auf dem Thinknet 6G Summit vier neue Förderprogramme im Bereich Digitalisierung bekannt gegeben. Im Fokus stehen Kommunikationsnetze der Zukunft, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz und Data Science sowie Elektronische Systeme. Die Förderlinie soll die Forschung in diesen Schlüsselbereichen vorantreiben.

Förderbereich „Kommunikationsnetze der Zukunft“

Im Rahmen der Bekanntmachung „Kommunikationsnetze der Zukunft“ fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) anwendungsoffene Innovationen im Bereich innovativer Kommunikationstechnologien, welche die Digitalisierung in Bayern vorantreiben und die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützen sowie zur technologischen Souveränität Deutschlands und Europas beitragen.

Förderbereich „IT-Sicherheit“

Im Rahmen der Bekanntmachung „IT-Sicherheit“ fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) anwendungsorientierte, technologische Innovationen auf dem Gebiet der IT-Sicherheit in unterschiedlichsten Anwendungsdomänen sowohl für die Wirtschaft als auch für Staat, Gesellschaft und einzelne Bürgerinnen und Bürger.

Förderbereich „Künstliche Intelligenz – Data Science“

Im Rahmen der Bekanntmachung „Künstliche Intelligenz – Data Science“ fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) anwendungsoffene Innovationen im Bereich Datenanalyse, Data Science und Künstliche Intelligenz, welche die Digitalisierung u. a. von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen in bayerischen Unternehmen vorantreiben und die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützen.

Förderbereich „Elektronische Systeme und Prozesstechnologien“

Im Rahmen der Bekanntmachung „Elektronische Systeme und Prozesstechnologien“ fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) anwendungsoffene Innovationen im Bereich der intelligenten, elektronischen Systeme, welche die Digitalisierung in Bayern vorantreiben und die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützen.

Das Projektkonsortium muss aus mindestens zwei Partnern bestehen, darunter mindestens ein Unternehmen. Die Ausschreibung richtet sich an Unternehmen aller Branchen. Die Beteiligung von Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist möglich. Es werden nur Arbeiten gefördert, die innerhalb Bayerns durchgeführt werden. KMU sind besonders aufgefordert, Projektskizzen einzureichen. Die angestrebte Projektlaufzeit erstreckt sich maximal bis Ende 2028.

Im Rahmen des Bayerischen Verbundforschungsprogramms (BayVFP) können Projektskizzen bis zum 27. Februar 2025 eingereicht werden.

Zur Unterstützung von Interessenten bei der Antragsstellung organisiert der Projektträger VDI/VDE-IT zusammen mit Thinknet 6G und Bayern Innovativ mehrere Informations- und Matchmaking-Veranstaltungen:

Alle Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

27.11.2024
Innovationswettbewerb „NEXT.IN.NRW“: Land und EU fördern innovative Projekte
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Mathe zu lernen, Produktpiraten aufzuspüren oder Hautkrebs zu erkennen? Wie können Drohnen dabei unterstützen, Waldschäden durch Borkenkäfer frühzeitig aufzuspüren? An diesen und vielen anderen...
News-Artikel lesen
17.02.2025
Zukunftstechnologien im Fokus: BMBF fördert neue Digitalprojekte
Im Februar 2025 starteten mehrere vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte im Bereich Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme. Diese Initiativen sollen technologische Fortschritte in den Bereichen IT-Sicherheit,...
News-Artikel lesen
NRW startet Förderwettbewerb „Patent-Validierung“
Mit dem Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt die Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen zur Anwendungsreife. Ziel ist es, durch Prototypenförderung und proof-of-concept die Marktchancen innovativer Technologien zu erhöhen – sei es durch...
News-Artikel lesen
Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen
21.11.2024
Neuer Mobilfunkmast bei Vreden schließt Versorgungslücke
Der Mobilfunkausbau im Kreis Borken macht Fortschritte: Ein neuer Mobilfunkmast wird im Außenbereich von Vreden errichtet, um eine bisher unversorgte Region nahe der niederländischen Grenze abzudecken.
News-Artikel lesen
29.01.2025
BMDV startet neue Förderrunde für Glasfaserausbau
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 23. Januar die diesjährige Gigabitförderung 2.0 zur Finanzierung des weiteren Ausbaus zukunftsfähiger digitaler Infrastrukturen gestartet. Mit einem Gesamtbudget von 1,2 Milliarden...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
Förderaufruf „Kommunikationsnetze der Zukunft“
Mit der Bekanntmachung der Initiative „Kommunikationsnetze der Zukunft“ ruft das StMWi zur Einreichung verschiedener Projektvorschläge im Bereich innovativer Kommunikationstechnologien auf. Bei den Projektvorschlägen soll es sich um Vorhaben handeln, die...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
01.08.2024
BSI stellt Förderprojekte aus dem Themenschwerpunkt 5 des Förderprogramms „Forschung und Entwicklung zu 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN“ vor
Mit dem Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ unterstützt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Projekte, die zur Erhöhung der Informationssicherheit in 5G/6G beitragen sollen. Der Themenschwerpunkt...
News-Artikel lesen