#6G

Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „6G orchestration and automation: A system software view“

Das Whitepaper skizziert die wesentlichen Anforderungen und Technologien für die nächste Generation von Netzwerken und betont die Bedeutung von Interoperabilität und Integration von KI/ML für eine effiziente und selbstverwaltende Infrastruktur.

Im Whitepaper „6G Orchestration and Automation: A System Software View“ von Nokia Bell Labs werden zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an Orchestrierung und Automatisierung (O&A) im 6G-Zeitalter beschrieben. Hervorgehoben wird die Notwendigkeit der Unterstützung unterschiedlicher Geschäftsmodelle und dynamischer Wertschöpfungsketten, die durch die Einführung von 6G entstehen. In diesem Zusammenhang ist die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Akteuren und Technologien von besonderer Bedeutung. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen (AI/ML) wird als wesentlicher Bestandteil des 6G-Systems hervorgehoben, um die Effizienz und Automatisierung der Netze zu steigern.

Ein zentrales Konzept des Whitepapers ist die „Unified Networking Experience Technology“ (UNEXT). Diese Technologie wurde von den Bell Labs entwickelt. Ziel von UNEXT ist die Schaffung einer sich selbst verwaltenden Netzwerkinfrastruktur zur Unterstützung einer Vielzahl von Anwendungsfällen. Sie besteht aus sechs Hauptbereichen: autonome Dienste, Daten- und Wissensdienste, Symbiose von Netzwerk und Anwendung, erweiterte Rechendienste, verteilte Umgebungen und End-to-End-Systemdynamik. Ziel der Zusammenarbeit dieser Bereiche ist die Bereitstellung einer ganzheitlichen Lösung für die Anforderungen zukünftiger Netzwerke, insbesondere im Hinblick auf Orchestrierung und Automatisierung in verschiedenen Szenarien.

Die Bedeutung von Network Digital Twins (NDTs) und semantischen Methoden für die Systemintegration wird ebenfalls hervorgehoben. NDTs ermöglichen die Abbildung von Absichten auf Zielzustände. Diese werden von Controllern verfolgt, die von KI/ML unterstützt werden. Die Integration von Systemen unterschiedlicher Anbieter und die automatische Komposition von Diensten wird durch semantische Methoden erleichtert. Im Rahmen des intentionsbasierten Managements wird die generative KI als potenzielles Werkzeug für das rückkanalbasierte Management von Geschäftsschnittstellen diskutiert. Insgesamt zielt das White Paper darauf ab, ein zukunftssicheres O&A-System zu entwickeln, das sowohl zentrale als auch dezentrale Orchestrierungsparadigmen unterstützt und in der Lage ist, den dynamischen Anforderungen des 6G-Zeitalters gerecht zu werden.

Das vollständige Whitepaper finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Nokia Bell Labs.

Das könnte Sie auch interessieren

10.07.2024
Zukunft des Mobilfunks: Nokias 6G-Vision
Nokia zufolge wird 6G vor allem das wachsende Geräte-Ökosystem besser unterstützen. Dies soll unter anderem durch die Nutzung und Beschleunigung der Leistungsfähigkeit von KI in Verbindung mit anderen aufkommenden Technologien...
News-Artikel lesen
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
31.01.2022
Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G
Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber...
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
#6G
22.04.2024
Forschung zum Mobilfunkstandard 6G
Im 6G Zukunftslabor Bayern arbeitet ein Team der Technischen Universität München (TUM) an den technologischen Grundlagen, die den Mobilfunk der Zukunft prägen sollen. Die Forschenden zielen darauf ab, die Kommunikation...
News-Artikel lesen
19.09.2023
Telekom stellt Weltrekord mit 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk auf
Die Telekom hat in der rheinhessischen Stadt Alzey einen Weltrekord aufgestellt, indem sie eine Datenrate von 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk messen konnte. Hierzu wurde der Dachstandort mit einer...
News-Artikel lesen
#6G
17.10.2022
Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ geht in die zweite Runde
Die Europäische Kommission hat im Rahmen der ersten Ausschreibung des Smart Network and Services Joint Undertaking (SNS-JU) die Förderung des 6G-Forschungsprojekts „Hexa-X-II“ verlängert. Das Ziel von Hexa-X und Hexa-X-II ist...
News-Artikel lesen
#6G
13.07.2022
Whitepaper „Beyond 5G/6G KPIs and Target Values“
Mit 6G wird bereits jetzt die nächste Mobilfunkgeneration eingeläutet. Aus diesem Grund hat das 5G Infrastructure Public Private Partnership (5G PPP) ein Whitepaper zum aktuellen Stand der verfügbaren B5G- und...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
30.04.2025
Neuer IP-Core kombiniert Echtzeitsynchronisation und Datensicherheit für 5G/6G-Netze
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) und die aconnic AG haben im Rahmen des Projekts RealSec5G einen neuen IP-Core entwickelt, der funktionale Sicherheit und Datensicherheit in Kommunikationsnetzen kombiniert.
News-Artikel lesen
#6G
07.05.2024
Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „AI opportunities in 6G Layer 2“
Mit den Fortschritten bei Endgeräten und anderen Technologien wird bis zum Ende des Jahrzehnts die Nachfrage nach immersiven Erlebnissen, bei denen die digitale und die physische Welt nahtlos ineinander übergehen,...
News-Artikel lesen
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Wertschöpfung und Ökosystem
Mit dem neuen Bericht D1.4 „6G Value, Requirements and Ecosystem“ hat das EU-geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit diesem Dokument werden die...
News-Artikel lesen