#6G

Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „6G orchestration and automation: A system software view“

Das Whitepaper skizziert die wesentlichen Anforderungen und Technologien für die nächste Generation von Netzwerken und betont die Bedeutung von Interoperabilität und Integration von KI/ML für eine effiziente und selbstverwaltende Infrastruktur.

Im Whitepaper „6G Orchestration and Automation: A System Software View“ von Nokia Bell Labs werden zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an Orchestrierung und Automatisierung (O&A) im 6G-Zeitalter beschrieben. Hervorgehoben wird die Notwendigkeit der Unterstützung unterschiedlicher Geschäftsmodelle und dynamischer Wertschöpfungsketten, die durch die Einführung von 6G entstehen. In diesem Zusammenhang ist die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Akteuren und Technologien von besonderer Bedeutung. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen (AI/ML) wird als wesentlicher Bestandteil des 6G-Systems hervorgehoben, um die Effizienz und Automatisierung der Netze zu steigern.

Ein zentrales Konzept des Whitepapers ist die „Unified Networking Experience Technology“ (UNEXT). Diese Technologie wurde von den Bell Labs entwickelt. Ziel von UNEXT ist die Schaffung einer sich selbst verwaltenden Netzwerkinfrastruktur zur Unterstützung einer Vielzahl von Anwendungsfällen. Sie besteht aus sechs Hauptbereichen: autonome Dienste, Daten- und Wissensdienste, Symbiose von Netzwerk und Anwendung, erweiterte Rechendienste, verteilte Umgebungen und End-to-End-Systemdynamik. Ziel der Zusammenarbeit dieser Bereiche ist die Bereitstellung einer ganzheitlichen Lösung für die Anforderungen zukünftiger Netzwerke, insbesondere im Hinblick auf Orchestrierung und Automatisierung in verschiedenen Szenarien.

Die Bedeutung von Network Digital Twins (NDTs) und semantischen Methoden für die Systemintegration wird ebenfalls hervorgehoben. NDTs ermöglichen die Abbildung von Absichten auf Zielzustände. Diese werden von Controllern verfolgt, die von KI/ML unterstützt werden. Die Integration von Systemen unterschiedlicher Anbieter und die automatische Komposition von Diensten wird durch semantische Methoden erleichtert. Im Rahmen des intentionsbasierten Managements wird die generative KI als potenzielles Werkzeug für das rückkanalbasierte Management von Geschäftsschnittstellen diskutiert. Insgesamt zielt das White Paper darauf ab, ein zukunftssicheres O&A-System zu entwickeln, das sowohl zentrale als auch dezentrale Orchestrierungsparadigmen unterstützt und in der Lage ist, den dynamischen Anforderungen des 6G-Zeitalters gerecht zu werden.

Das vollständige Whitepaper finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Nokia Bell Labs.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
25.02.2025
Samsung veröffentlicht 6G-Whitepaper über KI-native und nachhaltige Kommunikation
Unter dem Titel „AI-Native & Sustainable Communication“ hat Samsung Electronics ein neues Whitepaper veröffentlicht.
News-Artikel lesen
11.05.2022
Samsung stellt 6G-Whitepaper und 6G-Forschungsergebnisse vor
Der Technologiekonzern Samsung hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Vision des Unternehmens für die Sicherung globaler Frequenzbänder für 6G darlegt. Das Whitepaper mit dem Titel „6G Spectrum: Expanding the Frontier“...
News-Artikel lesen
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
#6G
07.05.2024
Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „AI opportunities in 6G Layer 2“
Mit den Fortschritten bei Endgeräten und anderen Technologien wird bis zum Ende des Jahrzehnts die Nachfrage nach immersiven Erlebnissen, bei denen die digitale und die physische Welt nahtlos ineinander übergehen,...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Wertschöpfung und Ökosystem
Mit dem neuen Bericht D1.4 „6G Value, Requirements and Ecosystem“ hat das EU-geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit diesem Dokument werden die...
News-Artikel lesen
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
#6G
18.10.2022
6G-Förderprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) starten
Die Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ ist Teil des Forschungsprogramms der Bundesregierung zu Kommunikationssystemen „Souverän. Digital. Vernetzt.“. Durch gezielte Unterstützung...
News-Artikel lesen
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
#6G
07.12.2022
Start des 6G-Förderprojekts „6G-ADLANTIK“
Der Mobilfunk der fünften Generation ist noch nicht vollständig in Deutschland angekommen, da wird der Mobilfunk der sechsten Generation schon besprochen und erprobt. Die Anforderungen an 6G wie Latenz und...
News-Artikel lesen
19.09.2023
Telekom stellt Weltrekord mit 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk auf
Die Telekom hat in der rheinhessischen Stadt Alzey einen Weltrekord aufgestellt, indem sie eine Datenrate von 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk messen konnte. Hierzu wurde der Dachstandort mit einer...
News-Artikel lesen