#6G

Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „6G orchestration and automation: A system software view“

Das Whitepaper skizziert die wesentlichen Anforderungen und Technologien für die nächste Generation von Netzwerken und betont die Bedeutung von Interoperabilität und Integration von KI/ML für eine effiziente und selbstverwaltende Infrastruktur.

Im Whitepaper „6G Orchestration and Automation: A System Software View“ von Nokia Bell Labs werden zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an Orchestrierung und Automatisierung (O&A) im 6G-Zeitalter beschrieben. Hervorgehoben wird die Notwendigkeit der Unterstützung unterschiedlicher Geschäftsmodelle und dynamischer Wertschöpfungsketten, die durch die Einführung von 6G entstehen. In diesem Zusammenhang ist die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Akteuren und Technologien von besonderer Bedeutung. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen (AI/ML) wird als wesentlicher Bestandteil des 6G-Systems hervorgehoben, um die Effizienz und Automatisierung der Netze zu steigern.

Ein zentrales Konzept des Whitepapers ist die „Unified Networking Experience Technology“ (UNEXT). Diese Technologie wurde von den Bell Labs entwickelt. Ziel von UNEXT ist die Schaffung einer sich selbst verwaltenden Netzwerkinfrastruktur zur Unterstützung einer Vielzahl von Anwendungsfällen. Sie besteht aus sechs Hauptbereichen: autonome Dienste, Daten- und Wissensdienste, Symbiose von Netzwerk und Anwendung, erweiterte Rechendienste, verteilte Umgebungen und End-to-End-Systemdynamik. Ziel der Zusammenarbeit dieser Bereiche ist die Bereitstellung einer ganzheitlichen Lösung für die Anforderungen zukünftiger Netzwerke, insbesondere im Hinblick auf Orchestrierung und Automatisierung in verschiedenen Szenarien.

Die Bedeutung von Network Digital Twins (NDTs) und semantischen Methoden für die Systemintegration wird ebenfalls hervorgehoben. NDTs ermöglichen die Abbildung von Absichten auf Zielzustände. Diese werden von Controllern verfolgt, die von KI/ML unterstützt werden. Die Integration von Systemen unterschiedlicher Anbieter und die automatische Komposition von Diensten wird durch semantische Methoden erleichtert. Im Rahmen des intentionsbasierten Managements wird die generative KI als potenzielles Werkzeug für das rückkanalbasierte Management von Geschäftsschnittstellen diskutiert. Insgesamt zielt das White Paper darauf ab, ein zukunftssicheres O&A-System zu entwickeln, das sowohl zentrale als auch dezentrale Orchestrierungsparadigmen unterstützt und in der Lage ist, den dynamischen Anforderungen des 6G-Zeitalters gerecht zu werden.

Das vollständige Whitepaper finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Nokia Bell Labs.

Das könnte Sie auch interessieren

15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
22.08.2024
Souverän. Digital. Vernetzt. – BMBF veröffentlicht Förderrichtlinie zur Stärkung der 6G-Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie zum Thema „6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft“ im Rahmen...
News-Artikel lesen
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Wertschöpfung und Ökosystem
Mit dem neuen Bericht D1.4 „6G Value, Requirements and Ecosystem“ hat das EU-geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit diesem Dokument werden die...
News-Artikel lesen
11.03.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Architektur, Funktechnologien und intelligentem Netzmanagement
Im Rahmen des europäischen 6G-Forschungsprojekts Hexa-X-II wurden drei zentrale Forschungsberichte veröffentlicht, die entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration dokumentieren. Die Berichte D3.5, D4.5 und D6.5. bieten detaillierte Analysen...
News-Artikel lesen
27.06.2023
Fortschritte in der Kommunikationstechnologie: Graphenbasierte Materialien verwandeln Terahertz-Signale in sichtbares Licht
Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology (ICN2), der University of Exeter Centre for Graphene Science und der TU Eindhoven haben in einem gemeinsamen Projekt...
News-Artikel lesen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
#6G
22.09.2022
Podcast „Technologiesprung 6G: Was bringt der neue Mobilfunkstandard?“
5G ist als Standard für den Mobilfunk noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, dennoch hat die Forschung für den Mobilfunkstandard 6G bereits begonnen. Der Wechsel von 5G auf 6G ist...
News-Artikel lesen
#6G
16.02.2023
EU-Projekt DETERMINISTIC6G: Forschung an vorhersagbaren End-to-End-Verbindungen
Während 5G-Netze derzeit kommerziell eingeführt werden, arbeiten einige Forscher*innen bereits an der nächsten Generation von Mobilfunknetzen. Das Anfang 2023 gestartete Forschungsprojekt DETERMINISTIC6G soll sicherstellen, dass die Netze neue Anwendungen in...
News-Artikel lesen
12.03.2024
Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation...
News-Artikel lesen
12.01.2023
EU fördert europaweites 6G-Testbed
Das Unternehmen Keysight Technologies hat bekannt gegeben, dass es die Leitung des Projektes „6G-SANDBOX“ übernommen hat. Zusammen mit 16 Organisationen soll in dem Projekt die Erprobung und Validierung von 5G-Advanced-...
News-Artikel lesen
#6G
03.01.2023
Neues Antennensystem der Leibniz Universität Hannover soll den Ausbau des 6G-Netzes unterstützen
In ganz Deutschland soll das 6G-Netz flächendeckend bis 2030 ausgebaut werden. Um das gesetzte Ziel zu erreichen, fördert die Bundesregierung die Forschung in diesem Bereich mit insgesamt 700 Millionen Euro....
News-Artikel lesen
#6G
21.09.2022
LG und Fraunhofer Institut gelingt Reichweitenrekord bei 6G THz-Übertragung
Während der 5G-Ausbau in Deutschland weiter voranschreitet, laufen die Forschungen an der Nachfolgetechnologie 6G auf Hochtouren. 6G soll im bislang noch ungenutzten Terahertz-Bereich funken und Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1...
News-Artikel lesen