NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht 5G.NRW-Projekt „5G smart.logport Duisburg”

Ziel des 5G-Projekts „5G smart.logport Duisburg” ist es, die Kapazitäten für den Containerumschlag zu erhöhen und damit die Effizienz des Hafenbetriebs zu steigern.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Testfelds im Duisburger Hafen zur Erprobung der Mobilfunktechnologie für die teilautomatisierte Steuerung von Hafenkränen. Am 3. November 2022 fand im Duisburger Innenhafen der öffentliche Startschuss für das Projekt statt. Um das 5G.NRW-Projekt kennenzulernen, besuchte Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, den Duisburger Hafen. Das Competence Center 5G.NRW begleitete die Delegation der Ministerin.

Bisher war es nicht möglich, mobile Umschlaggeräte in Binnenhäfen teilautomatisiert zu steuern. Die technischen Voraussetzungen dafür sollen nun erstmals durch das Projekt in Duisburg geschaffen werden. Zentrale Teile der digitalen Infrastruktur für die teilautomatisierte Kransteuerung sowie hochpräzise satelliten- und radargestützte Positionierungssysteme wurden von der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelt und in das 5G-Campusnetz des Duisburger Hafens integriert. Mithilfe dieser Sensoren werden die exakten Positionsdaten der Container erfasst und an die zentrale Leitstelle des Hafens übermittelt. Darüber hinaus hat die Universität Hochgeschwindigkeits-Richtfunkstrecken installiert, damit Videos von entfernten Kamerasystemen sofort in die Leitstelle übertragen werden können.

Das D3T-Terminal am logport I in Duisburg-Rheinhausen ist der Pilotstandort, an dem die teilautomatisierte Steuerung von Containerkränen durch den Einsatz von 5G-Technik erprobt wird.

An dem Projekt sind die Universität Duisburg-Essen (UDE), die Duisburger Hafen AG (duisport), die Deutsche Telekom, vertreten durch T-Systems und Detecon International, sowie die duisport-Tochtergesellschaften startport GmbH und POLO KNOW-HOW Industrie-Engineering GmbH beteiligt. Die Stadt Duisburg ist assoziierte Partnerin.

Das Projekt wird im Rahmen des 5G.NRW-Wettbewerbs durchgeführt und durch das Land Nordrhein-Westfalen mit etwa einer Million Euro Fördermitteln gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Duisport.

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen
31.10.2023
Hochschule Koblenz und Partner starten MultiNet6G-Forschungsprojekt
Die Hochschule Koblenz hat bekannt gegeben, dass sie zusammen mit den Unternehmen SEW-EURODRIVE, Emqopter und siticom an dem neuen Forschungsprojekt „MultiNet6G“ arbeitet. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „INNONT...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ stellt digitale Transformation für die Industrie und den Mensch in den Mittelpunkt
Im Rahmen der Messe „EMO Hannover“ veranstaltete das Institut für Innovation und Technik (iit) gemeinsam mit dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) das Forum „New Digital Work“. Dabei ging es zum...
News-Artikel lesen
26.01.2022
Acatech veröffentlicht Bericht zu 5G in der Industrie
Der neue Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) bietet wesentliche Potenziale für die deutsche Wirtschaft. Gerade die Industrie kann durch den Einsatz von 5G profitieren. Trotzdem zögern gerade kleinere und mittelständische...
News-Artikel lesen
10.03.2025
Neuerung in der Fertigungsüberwachung: 5G und Virtual Reality im Einsatz
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat gemeinsam mit mehreren Partnern eine digitale Lösung zur Überwachung laserbasierter Produktionsverfahren entwickelt. Ziel des Forschungsprojekts „VITAMINE_5G“ war es, durch den Einsatz von...
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ startet
Gerade für die Industrie bietet die 5G-Technologie erhebliche Vorteile: Die Produktion wird durch 5G nicht nur sicherer, 5G hat auch das Potenzial, die Arbeit der Mitarbeiter*innen zu vereinfachen und zu...
News-Artikel lesen
15.04.2021
Zur Diskussion: 5G-Verfügbarkeit für 85 Prozent der Industrieunternehmen wichtig
Bitkom hat Ergebnisse ihrer Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie publiziert. Im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hat Bitkom Research dafür 551 Produktionsleiter, Vorstände oder Geschäftsführer von Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten...
Diskussion
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen