O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologie für die Mobilfunknetze der Zukunft

Mit Quantencomputing und innovativer Verschlüsselung arbeiten O2 Telefónica, Telefónica SA, Amazon Web Services (AWS), Telefónica Tech und die Polytechnische Universität Madrid (UPM) an Möglichkeiten für die Netzoptimierung und Datensicherheit.

Telefónica setzt auf Quantentechnologien, um die Effizienz und Sicherheit des eigenen Mobilfunknetzes zu steigern. In einem Pilotprojekt werden Quantencomputer und fortschrittliche Verschlüsselungsmethoden getestet, die neue Maßstäbe für die Netzoptimierung und Datensicherheit künftiger Mobilfunkgenerationen setzen.

Ein Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Berechnung der optimalen Positionierung von Mobilfunkmasten in München. Hierfür nutzt das Telekommunikationsunternehmen die Rechenleistung eines Quantencomputers, um Milliarden möglicher Konfigurationen zu analysieren. Berücksichtigt werden dabei geografische Gegebenheiten, Frequenzbereiche und potenzielle Interferenzen. Ziel ist es, die Netzabdeckung zu verbessern und gleichzeitig Störungen zu reduzieren, um eine bessere Netzleistung zu gewährleisten. Klassische Computersysteme stoßen bei dieser Art komplexer Berechnung an ihre Grenzen, während Quantencomputer Lösungen liefern können. So können diese Quantenberechnungen helfen, die Netzwerkoptimierung in einem bislang unerreichten Maßstab und Tempo zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Erforschung neuartiger Verschlüsselungstechnologien, die den steigenden Sicherheitsanforderungen mobiler Kommunikation gerecht werden. Mit Post-Quanten-Kryptografie (PQC), einem Verfahren, das auf mathematischen Problemen basiert, die auch von Quantencomputern nicht effizient gelöst werden können, werden Algorithmen eingesetzt, die selbst mit zukünftiger Technologie nicht ohne weiteres entschlüsselt werden können. PQC schützt so Datenübertragungen auch in einer Welt mit leistungsstarken Quantencomputern. Zusätzlich wird Quantum Key Distribution (QKD) verwendet, um die sichere Übertragung von Schlüsseln auf Basis der Quantenphysik zu ermöglichen. QKD nutzt die Prinzipien der Quantenmechanik, um Kommunikationskanäle so abzusichern, dass kein Informationsabfluss möglich ist – selbst bei potenziellen Angriffen durch andere Quantencomputer. Diese Technologien bilden die Grundlage für widerstandsfähige Mobilfunknetze, die den Sicherheitsanforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht werden.

Das Pilotprojekt wird in Zusammenarbeit mit Telefónica SA, Amazon Web Services (AWS), Telefónica Tech und der Polytechnischen Universität Madrid (UPM) umgesetzt. Ziel ist es, Technologien zu entwickeln, die sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit zukünftiger Netzwerke verbessern. Die gewonnenen Erkenntnisse werden direkt in die Entwicklung der 6G-Netzwerkgeneration einfließen, die als Grundlage für künftige digitale Dienste dienen soll.

 

Weitere Informationen finden sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

18.12.2024
Telefónica-CEO Markus Haas im Podcast: 5G-Netze bleiben weitgehend ungenutzt
Im RTL+ Tech-Podcast "So techt Deutschland" von ntv sprach Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland (O2), über den aktuellen Stand des Netzausbaus, die Herausforderungen und die ungenutzten Möglichkeiten.
News-Artikel lesen
11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
15.03.2021
Initiative „DatenMarktplatz.NRW“
Die Initiative „DatenMarktplatz.NRW“ von der Kölner senseering GmbH, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und dem Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik FIT ist ein souveräner sowie...
News-Artikel lesen
13.04.2021
Vodafone startet Standalone 5G in Deutschland
Seit dem 12. April 2021 hat Vodafone gemeinsam mit dem Partner Ericsson alle 1.000 Antennen im 3,5 GHz-Bereich, die bislang im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur unterstützt wurden, komplett auf...
News-Artikel lesen
„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
23.09.2021
Ericsson stellt neue 5G-Antenne vor – leichter, kleiner und energieeffizienter
Ericsson hat am 21.09.2021 seine neueste 5G-Antenne aus dem Massive MIMO-Portfolio vorgestellt: die ultraleichte AIR 3268 für städtische und vorstädtische Gebiete. Mit einem Gewicht von nur 12 Kilogramm und 23...
News-Artikel lesen
03.09.2024
Thüringer Innovationszentrum startet zweite Phase zur Erforschung von Quantentechnologien
Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens), startet in die zweite Phase seines Forschungsprozesses. Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, überreichte dafür einen Förderbescheid in Höhe...
News-Artikel lesen
10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
03.09.2020
LTE und 5G: Nordrhein-Westfalen an der Spitze
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Vertreter der Netzbetreiber haben zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpakts Bilanz gezogen. Je nach Netzbetreiber liegt die LTE-Haushaltsversorgung bei 97,3 bis 99,4...
News-Artikel lesen