O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologie für die Mobilfunknetze der Zukunft

Mit Quantencomputing und innovativer Verschlüsselung arbeiten O2 Telefónica, Telefónica SA, Amazon Web Services (AWS), Telefónica Tech und die Polytechnische Universität Madrid (UPM) an Möglichkeiten für die Netzoptimierung und Datensicherheit.

Telefónica setzt auf Quantentechnologien, um die Effizienz und Sicherheit des eigenen Mobilfunknetzes zu steigern. In einem Pilotprojekt werden Quantencomputer und fortschrittliche Verschlüsselungsmethoden getestet, die neue Maßstäbe für die Netzoptimierung und Datensicherheit künftiger Mobilfunkgenerationen setzen.

Ein Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Berechnung der optimalen Positionierung von Mobilfunkmasten in München. Hierfür nutzt das Telekommunikationsunternehmen die Rechenleistung eines Quantencomputers, um Milliarden möglicher Konfigurationen zu analysieren. Berücksichtigt werden dabei geografische Gegebenheiten, Frequenzbereiche und potenzielle Interferenzen. Ziel ist es, die Netzabdeckung zu verbessern und gleichzeitig Störungen zu reduzieren, um eine bessere Netzleistung zu gewährleisten. Klassische Computersysteme stoßen bei dieser Art komplexer Berechnung an ihre Grenzen, während Quantencomputer Lösungen liefern können. So können diese Quantenberechnungen helfen, die Netzwerkoptimierung in einem bislang unerreichten Maßstab und Tempo zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Erforschung neuartiger Verschlüsselungstechnologien, die den steigenden Sicherheitsanforderungen mobiler Kommunikation gerecht werden. Mit Post-Quanten-Kryptografie (PQC), einem Verfahren, das auf mathematischen Problemen basiert, die auch von Quantencomputern nicht effizient gelöst werden können, werden Algorithmen eingesetzt, die selbst mit zukünftiger Technologie nicht ohne weiteres entschlüsselt werden können. PQC schützt so Datenübertragungen auch in einer Welt mit leistungsstarken Quantencomputern. Zusätzlich wird Quantum Key Distribution (QKD) verwendet, um die sichere Übertragung von Schlüsseln auf Basis der Quantenphysik zu ermöglichen. QKD nutzt die Prinzipien der Quantenmechanik, um Kommunikationskanäle so abzusichern, dass kein Informationsabfluss möglich ist – selbst bei potenziellen Angriffen durch andere Quantencomputer. Diese Technologien bilden die Grundlage für widerstandsfähige Mobilfunknetze, die den Sicherheitsanforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht werden.

Das Pilotprojekt wird in Zusammenarbeit mit Telefónica SA, Amazon Web Services (AWS), Telefónica Tech und der Polytechnischen Universität Madrid (UPM) umgesetzt. Ziel ist es, Technologien zu entwickeln, die sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit zukünftiger Netzwerke verbessern. Die gewonnenen Erkenntnisse werden direkt in die Entwicklung der 6G-Netzwerkgeneration einfließen, die als Grundlage für künftige digitale Dienste dienen soll.

 

Weitere Informationen finden sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

09.01.2023
Telekom rüstet alte Telefonsäulen zu „5G Smart Cells“ um
Im Zeitalter der allgegenwärtigen Smartphones werden Telefonsäulen immer weniger gebraucht. Die früheren gelben Telefonzellen sind schon seit 2019 aus dem Stadtbild entfernt worden. Nun sollen auch die Telefonsäulen abgebaut werden....
News-Artikel lesen
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
03.09.2024
Thüringer Innovationszentrum startet zweite Phase zur Erforschung von Quantentechnologien
Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens), startet in die zweite Phase seines Forschungsprozesses. Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, überreichte dafür einen Förderbescheid in Höhe...
News-Artikel lesen
27.02.2023
Alaaf und Helau: Karnevals-Bilanz zum mobilen Datenverbrauch
Die diesjährige Mobilfunkanalyse der Karnevalssaison 2023 zeigt, dass durchschnittlich rund 50 Prozent mehr Daten transportiert wurden als im Vergleichszeitraum 2022. In den Karnevalshochburgen Mainz, Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen wurden...
News-Artikel lesen
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
13.03.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen
Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen...
News-Artikel lesen
06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen