O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologie für die Mobilfunknetze der Zukunft

Mit Quantencomputing und innovativer Verschlüsselung arbeiten O2 Telefónica, Telefónica SA, Amazon Web Services (AWS), Telefónica Tech und die Polytechnische Universität Madrid (UPM) an Möglichkeiten für die Netzoptimierung und Datensicherheit.

Telefónica setzt auf Quantentechnologien, um die Effizienz und Sicherheit des eigenen Mobilfunknetzes zu steigern. In einem Pilotprojekt werden Quantencomputer und fortschrittliche Verschlüsselungsmethoden getestet, die neue Maßstäbe für die Netzoptimierung und Datensicherheit künftiger Mobilfunkgenerationen setzen.

Ein Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Berechnung der optimalen Positionierung von Mobilfunkmasten in München. Hierfür nutzt das Telekommunikationsunternehmen die Rechenleistung eines Quantencomputers, um Milliarden möglicher Konfigurationen zu analysieren. Berücksichtigt werden dabei geografische Gegebenheiten, Frequenzbereiche und potenzielle Interferenzen. Ziel ist es, die Netzabdeckung zu verbessern und gleichzeitig Störungen zu reduzieren, um eine bessere Netzleistung zu gewährleisten. Klassische Computersysteme stoßen bei dieser Art komplexer Berechnung an ihre Grenzen, während Quantencomputer Lösungen liefern können. So können diese Quantenberechnungen helfen, die Netzwerkoptimierung in einem bislang unerreichten Maßstab und Tempo zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Erforschung neuartiger Verschlüsselungstechnologien, die den steigenden Sicherheitsanforderungen mobiler Kommunikation gerecht werden. Mit Post-Quanten-Kryptografie (PQC), einem Verfahren, das auf mathematischen Problemen basiert, die auch von Quantencomputern nicht effizient gelöst werden können, werden Algorithmen eingesetzt, die selbst mit zukünftiger Technologie nicht ohne weiteres entschlüsselt werden können. PQC schützt so Datenübertragungen auch in einer Welt mit leistungsstarken Quantencomputern. Zusätzlich wird Quantum Key Distribution (QKD) verwendet, um die sichere Übertragung von Schlüsseln auf Basis der Quantenphysik zu ermöglichen. QKD nutzt die Prinzipien der Quantenmechanik, um Kommunikationskanäle so abzusichern, dass kein Informationsabfluss möglich ist – selbst bei potenziellen Angriffen durch andere Quantencomputer. Diese Technologien bilden die Grundlage für widerstandsfähige Mobilfunknetze, die den Sicherheitsanforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht werden.

Das Pilotprojekt wird in Zusammenarbeit mit Telefónica SA, Amazon Web Services (AWS), Telefónica Tech und der Polytechnischen Universität Madrid (UPM) umgesetzt. Ziel ist es, Technologien zu entwickeln, die sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit zukünftiger Netzwerke verbessern. Die gewonnenen Erkenntnisse werden direkt in die Entwicklung der 6G-Netzwerkgeneration einfließen, die als Grundlage für künftige digitale Dienste dienen soll.

 

Weitere Informationen finden sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen
01.04.2020
Alternatives Material für effizientere Smartphone-Hardware
Das Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF hat kompaktere und energieeffizientere RF-Filter mit hohen Bandbreiten entwickelt. Grund dafür sind die steigenden Anforderungen an Radiofrequenz (RF)-Bauelementen, da neue Mobilfunktechnologien wie 5G...
News-Artikel lesen
12.12.2022
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2022)
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2022 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
27.11.2020
5G-Innovationen und Digitale Transformation
Die 5G IA hat den Bericht „5G Innovation and Digital Transformation“ in der Zeitschrift Mobile World Magazine veröffentlicht. In dem Bericht diskutiert Colin Willcock, Vorstandsvorsitzender der 5G IA, 5G-Innovationen und...
News-Artikel lesen
04.07.2024
Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit...
News-Artikel lesen
23.06.2020
Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte
Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und...
News-Artikel lesen
04.06.2020
KI für die Optimierung von 5G
Das kürzlich gestartete EU-Projekt „Artificial Intelligence Aided D-band Network for 5G Long Term Evolution (ARIADNE)“ untersucht, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur...
News-Artikel lesen
24.01.2022
Airbus, NTT, DOCOMO und SKY Perfect JSAT untersuchen gemeinsam Konnektivitätsdienste von Höhenplattformstationen (HAPS)
Airbus, Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT), NTT DOCOMO, INC. (DOCOMO) und SKY Perfect JSAT Corporation (SKY Perfect JSAT) gaben an, dass sie mit der Untersuchung der Machbarkeit einer Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
19.08.2020
21 Millionen Gigabit-Anschlüsse
Vodafone bietet nun für 21 Millionen Haushalte in Deutschland Gigabit an. Das Ziel ist es, bis 2022 die Anzahl der Gigabit-Anschlüsse auf insgesamt 25 Millionen zu erhöhen. Durch die Modernisierung...
News-Artikel lesen
20.07.2020
15.000 zusätzliche Antennen
Die Deutsche Telekom wird bis Ende dieser Woche rund 15.000 zusätzliche Antennen aufbauen, die mit 5G im Netz funken. Dabei erhalten die Antennen ein Update für 5G. Errichtet werden die...
News-Artikel lesen