Riedel Communications erweitert 5G-Kompetenz mit Easy5G™ und Übernahme von MECSware

Durch die Integration in Riedels bestehende Systeme erweitert Easy5G™ von MECSware die Möglichkeiten für Audio-, Video- und Daten-Workflows in privaten 5G-Netzen.

Riedel Communications hat das auf 5G-Technologien spezialisierte Unternehmen MECSware übernommen und mit Easy5G™ eine neue Lösung für private 5G-Netzwerke vorgestellt. Easy5G wurde gemeinsam mit MECSware entwickelt und soll eine schnelle und flexible Implementierung privater 5G-Netze für Live-Events, Remote-Produktionen und industrielle Anwendungen ermöglichen. Das System lässt sich in die bestehenden MediorNet- und Artist-Systeme von Riedel integrieren und erweitert deren IP-Infrastruktur für Audio-, Video- und Daten-Workflows.

Easy5G kombiniert Elemente aus WLAN-Technologie mit den Eigenschaften eines carrier-grade Netzwerks. Die Inbetriebnahme ist mit wenigen Konfigurationsschritten innerhalb von 60 Minuten möglich. Im Vergleich zu herkömmlichen 5G-Netzen entfällt der Bedarf an spezieller Infrastruktur wie Dark Fiber oder tiefgehenden 5G-Kenntnissen, sodass das System mit einer Standard-Switch-Technologie betrieben werden kann.

Da Easy5G auf dedizierten Frequenzen arbeitet, soll es eine stabile Verbindung auch bei hoher Nutzerzahl gewährleisten. Die Architektur basiert auf dem Mobile Edge Cloud Server (MECS) von MECSware und kleinen Basisstationen, was eine skalierbare Nutzung für verschiedene Anwendungen erlaubt, darunter drahtlose Kommunikation und Live-Videoübertragung.

MECSware, ein langjähriger Partner im 5G.NRW-Innovationsnetzwerks, bleibt trotz der Übernahme als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Riedel Group bestehen. Die Riedel Group ist ebenfalls ein Partner der ersten Stunde im 5G.NRW-Institutionennetzwerk. Eine Live-Demonstration von Easy5G ist für die ISE 2025 in Barcelona angekündigt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen
07.07.2020
Neue Ericsson AIR-Lösungen zur Beschleunigung der 5G-Mid-Band-Bereitstellung
Ericsson hat eine neue 5G-Antennenlösung entwickelt, mit der Mobilfunkbetreiber – dank zweier neuer, in die Antenne integrierter Radio Lösungen (AIR) – 5G im mittleren Frequenzband schneller an Mobilfunkstandorten mit begrenztem...
News-Artikel lesen
Deutschland schwächelt bei neuen Patenten für digitale Technologien
Deutsche Unternehmen fallen bei Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien laut einem Bericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) immer stärker zurück. Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der veröffentlichten Anmeldungen...
News-Artikel lesen
11.03.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Architektur, Funktechnologien und intelligentem Netzmanagement
Im Rahmen des europäischen 6G-Forschungsprojekts Hexa-X-II wurden drei zentrale Forschungsberichte veröffentlicht, die entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration dokumentieren. Die Berichte D3.5, D4.5 und D6.5. bieten detaillierte Analysen...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen
23.06.2020
Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte
Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und...
News-Artikel lesen
22.03.2023
HMI 2023: Neben 5G-Campusnetz steht Austeller*innen auch LoRaWAN zur Verfügung
Die Digimondo GmbH und die Deutsche Messe haben kürzlich eine Vereinbarung getroffen: Pünktlich zur Hannover Messe 2023 wird auf dem Gelände der Deutschen Messe in Hannover neben dem 5G-Campusnetz mit...
News-Artikel lesen
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
10.02.2021
Trends der Telekommunikationsbranche 2021
GSMA Intelligence hat den Bericht „Global Mobile Trends 2021 – Navigating Covid-19 and beyond“ veröffentlicht, der einen Blick auf die wichtigsten Trends wirft, die den Telekommunikations- und TMT-Sektor in 2021...
News-Artikel lesen
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen