Riedel Communications erweitert 5G-Kompetenz mit Easy5G™ und Übernahme von MECSware

Durch die Integration in Riedels bestehende Systeme erweitert Easy5G™ von MECSware die Möglichkeiten für Audio-, Video- und Daten-Workflows in privaten 5G-Netzen.

Riedel Communications hat das auf 5G-Technologien spezialisierte Unternehmen MECSware übernommen und mit Easy5G™ eine neue Lösung für private 5G-Netzwerke vorgestellt. Easy5G wurde gemeinsam mit MECSware entwickelt und soll eine schnelle und flexible Implementierung privater 5G-Netze für Live-Events, Remote-Produktionen und industrielle Anwendungen ermöglichen. Das System lässt sich in die bestehenden MediorNet- und Artist-Systeme von Riedel integrieren und erweitert deren IP-Infrastruktur für Audio-, Video- und Daten-Workflows.

Easy5G kombiniert Elemente aus WLAN-Technologie mit den Eigenschaften eines carrier-grade Netzwerks. Die Inbetriebnahme ist mit wenigen Konfigurationsschritten innerhalb von 60 Minuten möglich. Im Vergleich zu herkömmlichen 5G-Netzen entfällt der Bedarf an spezieller Infrastruktur wie Dark Fiber oder tiefgehenden 5G-Kenntnissen, sodass das System mit einer Standard-Switch-Technologie betrieben werden kann.

Da Easy5G auf dedizierten Frequenzen arbeitet, soll es eine stabile Verbindung auch bei hoher Nutzerzahl gewährleisten. Die Architektur basiert auf dem Mobile Edge Cloud Server (MECS) von MECSware und kleinen Basisstationen, was eine skalierbare Nutzung für verschiedene Anwendungen erlaubt, darunter drahtlose Kommunikation und Live-Videoübertragung.

MECSware, ein langjähriger Partner im 5G.NRW-Innovationsnetzwerks, bleibt trotz der Übernahme als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Riedel Group bestehen. Die Riedel Group ist ebenfalls ein Partner der ersten Stunde im 5G.NRW-Institutionennetzwerk. Eine Live-Demonstration von Easy5G ist für die ISE 2025 in Barcelona angekündigt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

28.11.2022
O2 Telefónica nutzt für 5G-Netze die Cloud RAN von Nokia
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica nutzt erstmals im 5G-Netz die Cloud RAN Technologie des Netzausrüsters Nokia. Wie bei Open RAN lassen sich mit der Cloud RAN Technologie Teile des Mobilfunkzugangsnetzes (RAN...
News-Artikel lesen
07.10.2024
Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz
Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll....
News-Artikel lesen
Konsultation „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“
Kommunikationsnetze sind das Fundament der Digitalisierung, schaffen neue Wertschöpfungspotenziale und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
News-Artikel lesen
„SmartFactory 5G+“: Innovationsnetzwerk treibt Digitalisierung voran
Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH hat mit „SmartFactory 5G+“ ein Innovationsnetzwerk gegründet, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. 13 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft...
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
Großer volkswirtschaftlicher Nutzen von 5G für Deutschland prognostiziert
Zusammen mit Qualcomm hat Ericsson eine Studie zum 5G-Wertschöpfungspotential in Europa in Auftrag gegeben. Die Studie „5G Action Plan Review for Europe“ von Analysys Mason legt den Fokus auf 5G-Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
11.03.2021
Neueste Änderungen der 5G-Netzwerkarchitektur
Das aktuelle Whitepaper „Precision 5G Transport – The Foundation of Future Mobile Network“ von ZTE und GlobalData konzentriert sich darauf, wie die innovative technische Unterstützung und Empfehlungen zu bestimmten Schlüsseltechnologien...
News-Artikel lesen
14.04.2020
5G-Netz mit 3D-gedruckten MIMO-Antennen
Ein Forscherteam der Cornell University untersucht die Frage, ob ein 5G-Netz mittels 3D-gedruckten MIMO-Antennen verbessert werden kann. In einem Fachbeitrag haben sie nun ihre Ergebnisse veröffentlicht: In dem Beitrag werden...
News-Artikel lesen
16.08.2021
5G-Advanced wird die Zukunft von 5G sein
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) kündigte vor Kurzem 5.5G bzw. 5G-Advanced an. Es stellt die zweite Phase von 5G dar. Aus diesem Grund hat der Technologiekonzern Huawei zusammen mit...
News-Artikel lesen
19.12.2024
Fraunhofer HHI veröffentlicht ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat gemeinsam mit den Partnern Allbesmart, National Instruments (NI) und TMYTEK den weltweit ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator entwickelt.
News-Artikel lesen