Vodafone führt energieeffiziente 5G-Technologie von Ericsson im deutschen Netz ein

Die von Ericsson entwickelte Technologie soll den Energieverbrauch um 32-40 % reduzieren, eine jährliche Einsparung von über 2.500 kWh pro Mobilfunkstandort ermöglichen und Vodafones Ziel der CO2-Neutralität bis 2025 unterstützen.

In einem Schritt zur Energieeinsparung und Verbesserung der Netzabdeckung führt Vodafone die 5G-Funktechnologie von Ericsson in Deutschland ein. Das Ziel des Telekommunikationsunternehmens ist es, ein schnelles Netz anzubieten und gleichzeitig den Stromverbrauch zu reduzieren, insbesondere in ländlichen Gebieten. Die neue 5G-Mobilfunktechnologie von Ericsson vereint die Frequenzbänder 900, 800 und 700 MHz in einem Funkgerät, das nun im Live-Netz von Vodafone aktiviert wird.

Die Mobilfunkstationen mit Flächenfrequenzen sollen eine stabile und zuverlässige Versorgung in besonders großen Gebieten bereitstellen. Die Bündelung verschiedener Frequenzbereiche und Funkzellen in einem Gerät führt laut Tests im Vodafone-Netz zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs um 32 bis 40 Prozent. Nach erfolgreichen Tests in Nordrhein-Westfalen soll die Technologie nun schrittweise im Live-Netz in Regionen wie NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland und Baden-Württemberg aktiviert werden.

Das neue Funkgerät von Ericsson wurde in Wachtendonk am Niederrhein getestet und soll ein Energiesparpotenzial von bis zu 40 Prozent pro 5G-Basisstation mit sich bringen. Dies führe zu einer jährlichen Einsparung von mehr als 2.500 Kilowattstunden pro Mobilfunkstandort, vergleichbar mit dem Energiebedarf eines Zwei-Personen-Haushalts. Bei großflächiger Aktivierung könnten so nach eigenen Angaben über 30 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr eingespart werden, während die Netzabdeckung in ländlichen Gebieten gestärkt wäre.

Philippe Rogge, der Vodafone-Deutschland-Chef, betont die Bedeutung der Technologie für die Nutzer in ländlichen Regionen und für die Umwelt. Die innovative 5G-Technologie von Ericsson ermögliche nicht nur schnellere und zuverlässigere Netze, sondern senke auch den Energiebedarf der Mobilfunkantennen. Der Rollout dieser Technologie sei daher nach eigenen Angaben ein weiterer Schritt in Vodafones Bemühungen, bis 2025 CO2-neutral zu werden und nachhaltigere Technologien in sein Netz zu integrieren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

07.12.2020
Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen liegt zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpaktes im Vergleich zu anderen Flächenländern vorne. Jedoch besteht für einige Regionen, die noch nicht ausreichend mit LTE versorgt sind, Verbesserungsbedarf. Gründe für...
News-Artikel lesen
30.03.2021
80 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G versorgt
Die Deutsche Telekom hat mit einer Abdeckung von 80 Prozent der Menschen in Deutschland ihr 5G-Zwischenziel erreicht. Nun können 66 Millionen Menschen das 5G-Netz nutzen, in rund 5.000 Städten und...
News-Artikel lesen
21.12.2020
5G 90 Prozent energieeffizienter
Nokia und Telefónica haben Ergebnisse ihrer neuen Studie veröffentlicht, die unter anderem ergeben hat, dass 5G-Netze bis zu 90 Prozent energieeffizienter sind als 4G-Netze. Die über einen Zeitraum von drei...
News-Artikel lesen
26.08.2024
Marktanalyse zeigt Lücken im 5G-Netzausbau in Deutschland
Eine aktuelle Marktanalyse des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass Deutschlands Netzbetreiber im Durchschnitt 95 Prozent der Haushalte mit 5G-Mobilfunk versorgen. Außerhalb von Wohngebäuden fällt die Abdeckung jedoch deutlich schlechter aus: Nur...
News-Artikel lesen
18.06.2024
Bundesnetzagentur erweitert Mobilfunkkarte um 5G-Standalone
Seit Herbst 2019 ist 5G in Deutschland verfügbar. Der Ausbau des 5G-Netzes erfolgte zunächst auf Basis der bestehenden 4G-Infrastruktur. Dabei wurden vorhandene Zugangsnetze aufgerüstet oder neue Funkstandorte aufgebaut, die zunehmend...
News-Artikel lesen
12.08.2021
1&1 setzt auf 5G-Open-Ran
Noch hat das Unternehmen 1&1 kein eigenes Mobilfunknetz auf seinem 2019 ersteigerten 5G-Mobilfunk-Spektrum gestartet. Dies soll sich aber mit dem Bau eines eigenen 5G-Netzes, in Zusammenarbeit mit dem japanischen Internetunternehmen...
News-Artikel lesen
29.08.2024
Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft
Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch...
News-Artikel lesen
13.07.2021
Nachholbedarf von Deutschland und Europa bei der Digitalisierung
Das Unternehmen Deloitte hat im Auftrag von Vodafone eine Studie über den Stand der Digitalisierung in Europa veröffentlicht. In der Studie werden die Konjunktur- und Resilienzpläne von Deutschland und 19...
News-Artikel lesen
21.04.2021
„Mobilfunkausbau OWL“ für den Ausbau schneller Netze
Die neue Arbeitsgruppe „Mobilfunkausbau OWL“ hat die Aufgabe, den Ausbau von schnellen Netzen zu beschleunigen. Gemeinsam arbeiten Kommunen, das Land NRW, Mobilfunknetzbetreiber und Vertreter der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft daran, LTE- und...
News-Artikel lesen
31.03.2021
Bundesweites 5G-Netz bis 2025
Telefónica/O2 erhöht den 5G-Ausbau und setzt auf technologische Innovationen, wie 5G-Standalone, Open RAN und Industrielösungen über die Cloud. In über 30 Städten in Deutschland ist das 5G-Netz nun verfügbar. 1.000...
News-Artikel lesen
Fokusgruppe Mobilfunkausbau: Gemeinsam für ein flächendeckendes Mobilfunknetz in NRW
Bei dem Synergieworkshop im Rahmen des 6. Treffens der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 14. März im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal diskutierten die Mobilfunkkoordinator*innen des Landes NRW mit den Mobilfunknetzbetreibern Vodafone,...
News-Artikel lesen
20.11.2020
5G-Ausbau von Vodafone schneller als geplant
Vodafone erreicht sein 5G-Ausbauziel für 2020 vorzeitig. Etwa 3.000 5G-Antennen hat das Unternehmen deutschlandweit aktiviert – somit werden nun zehn Millionen Menschen mit 5G erreicht. Bis Jahresende soll der 5G-Ausbau...
News-Artikel lesen