Vodafone führt energieeffiziente 5G-Technologie von Ericsson im deutschen Netz ein

Die von Ericsson entwickelte Technologie soll den Energieverbrauch um 32-40 % reduzieren, eine jährliche Einsparung von über 2.500 kWh pro Mobilfunkstandort ermöglichen und Vodafones Ziel der CO2-Neutralität bis 2025 unterstützen.

In einem Schritt zur Energieeinsparung und Verbesserung der Netzabdeckung führt Vodafone die 5G-Funktechnologie von Ericsson in Deutschland ein. Das Ziel des Telekommunikationsunternehmens ist es, ein schnelles Netz anzubieten und gleichzeitig den Stromverbrauch zu reduzieren, insbesondere in ländlichen Gebieten. Die neue 5G-Mobilfunktechnologie von Ericsson vereint die Frequenzbänder 900, 800 und 700 MHz in einem Funkgerät, das nun im Live-Netz von Vodafone aktiviert wird.

Die Mobilfunkstationen mit Flächenfrequenzen sollen eine stabile und zuverlässige Versorgung in besonders großen Gebieten bereitstellen. Die Bündelung verschiedener Frequenzbereiche und Funkzellen in einem Gerät führt laut Tests im Vodafone-Netz zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs um 32 bis 40 Prozent. Nach erfolgreichen Tests in Nordrhein-Westfalen soll die Technologie nun schrittweise im Live-Netz in Regionen wie NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland und Baden-Württemberg aktiviert werden.

Das neue Funkgerät von Ericsson wurde in Wachtendonk am Niederrhein getestet und soll ein Energiesparpotenzial von bis zu 40 Prozent pro 5G-Basisstation mit sich bringen. Dies führe zu einer jährlichen Einsparung von mehr als 2.500 Kilowattstunden pro Mobilfunkstandort, vergleichbar mit dem Energiebedarf eines Zwei-Personen-Haushalts. Bei großflächiger Aktivierung könnten so nach eigenen Angaben über 30 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr eingespart werden, während die Netzabdeckung in ländlichen Gebieten gestärkt wäre.

Philippe Rogge, der Vodafone-Deutschland-Chef, betont die Bedeutung der Technologie für die Nutzer in ländlichen Regionen und für die Umwelt. Die innovative 5G-Technologie von Ericsson ermögliche nicht nur schnellere und zuverlässigere Netze, sondern senke auch den Energiebedarf der Mobilfunkantennen. Der Rollout dieser Technologie sei daher nach eigenen Angaben ein weiterer Schritt in Vodafones Bemühungen, bis 2025 CO2-neutral zu werden und nachhaltigere Technologien in sein Netz zu integrieren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

17.02.2020
Intelligentes Energiemanagement mit 5G
Die Energiewende in Deutschland benötigt eine moderne Energieversorgungsinfrastruktur. Für den Einsatz regenerativer Energien sind neue IKT-Lösungen essentiell. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“ entwickeln...
News-Artikel lesen
30.06.2020
Solingen erweitert sein 5G-Netz
Mitte Juli soll der Umbau vorhandener 20 Funkantennen für den neuen 5G-Standard abgeschlossen sein. Die Telekom erreiche dann eine Netzabdeckung von etwa 50 Prozent im Stadtgebiet Solingen. „Unser Ziel ist...
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
29.01.2021
1.257 Standorte mit 5G versorgt
In den vergangenen Wochen hat die Deutsche Telekom 1.257 Standorte in Deutschland mit 5G versorgt. An den Standorten ist mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) auch LTE verfügbar. 4G wurde an...
News-Artikel lesen
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
10.09.2020
Mehr als 20.000 4G-Mobilfunkstandorte
Durch die Netzausbau-Offensive von Telefónica/o2 hat das Unternehmen über 20.000 4G-Mobilfunkstandorte errichtet. Seit Anfang Januar hat der Netzbetreiber circa 4.000 flächenwirksame 4G-Stationen aufgebaut. Dazu wurden 2.000 weitere 4G-Sender errichtet, die...
News-Artikel lesen
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
17.12.2021
1&1 AG will mithilfe von Vantage Towers und 1&1 Versatel den 5G- und Breitbandnetzausbau voranbringen
Die 1&1 AG und die Vantage Towers AG, ein Anbieter von Funkturminfrastruktur, haben einen langfristigen Vertrag unterzeichnet, wodurch 1&1 deutschlandweit Zugang zu bis zu 5.000 Antennenstandorten erhält. Zeitgleich wurde ein...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Telekom baut Mobilfunk an 1.330 Standorten aus
Im Netz der Telekom ist der 5G-Empfang inzwischen fast die Regel: Über 87 Prozent der Haushalte können der 5G-Netz der Telekom nutzen. Dies ist durch den schnellen Ausbau des Unternehmens...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
06.01.2022
Deutsche Telekom zieht positive Bilanz zum Jahresende
Zum Ende des Jahres 2021 hat die Deutsche Telekom ihre Bilanz zum Netzausbau von Glasfaser und 5G gezogen. Laut dem Unternehmen wurden in den vergangenen Monaten 1,2 Millionen neue FTTH-Anschlüsse...
News-Artikel lesen
18.05.2021
Telefónica beschleunigt 5G durch Frequenzbündelung
Telefónica/O2 hat als erster deutscher Netzbetreiber am Innovationsstandort München mehrere Mobilfunkfrequenzen in seinem 5G-Netz gebündelt. Somit kann der neue Mobilfunkstandard 5G beschleunigt und ein stabil hoher Datendurchsatz generiert werden. Die...
News-Artikel lesen