Vodafone strebt 6-GHz-Zuweisung für den Mobilfunk an

Vodafone und andere Mobilfunknetzbetreiber werben für die Zuweisung des oberen Bereichs des 6-GHz-Bandes für die internationale mobile Telekommunikation. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen die Nutzung des 6GHz-Spektrums für den Mobilfunk getestet.

Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat unter realen Bedingungen das 6-Gigahertz (6GHz) Frequenzspektrum getestet und dabei vielversprechende Ergebnisse erzielt. Während eines Tests in Madrid erreichten Ingenieur*innen von Vodafone Downloadgeschwindigkeiten von bis zu fünf Gigabit pro Sekunde (Gbit/s), was das Doppelte der derzeitigen Netzkapazitäten darstellt. Im Durchschnitt wurden Geschwindigkeiten von etwa zwei Gbit/s bei Datentransfers innerhalb von Gebäuden gemessen, was laut Vodafone insbesondere angesichts des hohen Anteils des mobilen Datenverkehrs in geschlossenen Räumen von großer Bedeutung ist. Für den Test wurde ein speziell auf die voraussichtlichen 6-GHz-Frequenzen abgestimmtes Smartphone verwendet. Die Tests zeigen laut dem Mobilfunkkonzern, dass die Technologie das Potenzial hat, eine vergleichbare Abdeckung wie heutige 5G-Netze zu bieten. Das 6-GHz-Band könnte laut kosteneffizient und effizient an bestehenden Mobilfunk-Standorten genutzt werden, um Kapazitätserweiterungen anzubieten, wenn die vorhandene Bandbreite erschöpft ist.

Die Testausrüstung für 6-GHz-Frequenzen wurde an einem bestehenden 5G-Standort in Madrid installiert und umfasste den Vodafone-Campus sowie verschiedene Innenstandorte. Dabei kam die Massive-MIMO-Antennentechnologie zum Einsatz, die bereits in aktuellen 5G-Netzen verwendet wird, um Signale gezielt zu lenken und Netzstörungen zu minimieren. Ein 200-MHz-Kanal wurde verwendet, was etwa dem doppelten Spektrum entspricht, das derzeit für 5G-Dienste zur Verfügung steht und somit höhere Geschwindigkeiten und Kapazitäten für weiterentwickelte 5G-Netze ermöglicht. Die Tests bewerteten die Innenraumabdeckung für verschiedene Gebäudetypen und Entfernungen von der Antenne. In modernen Büros mit Glasfassaden wurden Geschwindigkeiten von etwa 2 Gbit/s gemessen, während in anderen öffentlichen Gebäuden Geschwindigkeiten von etwa 0,5 Gbit/s in einer Entfernung von bis zu 550 Metern erzielt wurden. Die Ergebnisse zeigten auch, dass 6 GHz sowohl Gebäudefassaden durchdringen als auch durch sie hindurchgehen kann, was laut Vodafone die Eignung dieser Frequenzen für den Mobilfunk in Innen- und Außenbereichen unterstreicht.

Die mögliche Nutzung der 6GHz-Frequenzen für den Mobilfunk ab dem Jahr 2025 hängt von den Entscheidungen der Weltfunkkonferenz (WRC) ab, die im kommenden Monat den regulatorischen Rahmen festlegen wird. Vodafone und andere Mobilfunk-Netzbetreiber setzen sich dafür ein, dass das obere 6-GHz-Band für die internationale mobile Telekommunikation (IMT) zugewiesen wird, um die Harmonisierung von 5G-Diensten in verschiedenen Regionen zu fördern. Diese Entscheidung wird vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage nach Datendiensten und der Notwendigkeit, den steigenden Bedarf an Bandbreite im 5G-Netz zu decken, getroffen. Der Mobilfunkkonzern betont zudem die Dringlichkeit, die Nutzung des oberen 6-GHz-Bandes zu harmonisieren, um mögliche Kapazitätsengpässe zu verhindern und die digitale Transformation von Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors zu unterstützen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
03.01.2023
Neues Antennensystem der Leibniz Universität Hannover soll den Ausbau des 6G-Netzes unterstützen
In ganz Deutschland soll das 6G-Netz flächendeckend bis 2030 ausgebaut werden. Um das gesetzte Ziel zu erreichen, fördert die Bundesregierung die Forschung in diesem Bereich mit insgesamt 700 Millionen Euro....
News-Artikel lesen
#6G
11.02.2021
Projekt „6G SENTINEL“: Entwicklung von Schlüsseltechnologien für 6G
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat das Projekt „6G SENTINEL“ gestartet, welches Schlüsseltechnologien für den zukünftigen 6G-Mobilfunk entwickelt. Beteiligt an dem Projekt sind fünf Fraunhofer-Institute, die Leitung übernimmt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
Weltfunkkonferenz überarbeitet ITU-Funkvorschriften zur Förderung der gemeinsamen Frequenznutzung und technologischer Innovationen
Die Mitgliedstaaten der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) haben sich zum Abschluss der Weltfunkkonferenz 2023 (WRC-23) in Dubai auf eine Überarbeitung des weltweiten Abkommens über die Nutzung des Funkfrequenzspektrums sowohl auf der...
News-Artikel lesen
5G-Frequenzvergabe-Regularien der Bundesnetzagentur für rechtswidrig erklärt
Das Verwaltungsgericht Köln hat die von der Bundesnetzagentur im Jahr 2018 festgelegten Vergabe- und Auktionsregeln für die 2019 durchgeführte Versteigerung der 5G-Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz...
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen
BMI schließt Verträge mit Telekommunikationsunternehmen zum Schutz kritischer Komponenten
Öffentliche 5G-Mobilfunknetze sind ein elementarer Bestandteil der kritischen Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland und von entscheidender Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere für die Funktionsfähigkeit von Sektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit...
News-Artikel lesen
22.04.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien
Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber...
News-Artikel lesen
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
Positionspapier zur elektromagnetischen Verträglichkeit von 5G
Die Bundesnetzagentur befürwortet das gemeinsame Positionspapier der europäischen Gremien RSPG und BEREC. „Die Bundesnetzagentur überprüft die Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit und veröffentlicht ihre Messungen im Internet. Die...
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen