Vodafone strebt 6-GHz-Zuweisung für den Mobilfunk an

Vodafone und andere Mobilfunknetzbetreiber werben für die Zuweisung des oberen Bereichs des 6-GHz-Bandes für die internationale mobile Telekommunikation. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen die Nutzung des 6GHz-Spektrums für den Mobilfunk getestet.

Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat unter realen Bedingungen das 6-Gigahertz (6GHz) Frequenzspektrum getestet und dabei vielversprechende Ergebnisse erzielt. Während eines Tests in Madrid erreichten Ingenieur*innen von Vodafone Downloadgeschwindigkeiten von bis zu fünf Gigabit pro Sekunde (Gbit/s), was das Doppelte der derzeitigen Netzkapazitäten darstellt. Im Durchschnitt wurden Geschwindigkeiten von etwa zwei Gbit/s bei Datentransfers innerhalb von Gebäuden gemessen, was laut Vodafone insbesondere angesichts des hohen Anteils des mobilen Datenverkehrs in geschlossenen Räumen von großer Bedeutung ist. Für den Test wurde ein speziell auf die voraussichtlichen 6-GHz-Frequenzen abgestimmtes Smartphone verwendet. Die Tests zeigen laut dem Mobilfunkkonzern, dass die Technologie das Potenzial hat, eine vergleichbare Abdeckung wie heutige 5G-Netze zu bieten. Das 6-GHz-Band könnte laut kosteneffizient und effizient an bestehenden Mobilfunk-Standorten genutzt werden, um Kapazitätserweiterungen anzubieten, wenn die vorhandene Bandbreite erschöpft ist.

Die Testausrüstung für 6-GHz-Frequenzen wurde an einem bestehenden 5G-Standort in Madrid installiert und umfasste den Vodafone-Campus sowie verschiedene Innenstandorte. Dabei kam die Massive-MIMO-Antennentechnologie zum Einsatz, die bereits in aktuellen 5G-Netzen verwendet wird, um Signale gezielt zu lenken und Netzstörungen zu minimieren. Ein 200-MHz-Kanal wurde verwendet, was etwa dem doppelten Spektrum entspricht, das derzeit für 5G-Dienste zur Verfügung steht und somit höhere Geschwindigkeiten und Kapazitäten für weiterentwickelte 5G-Netze ermöglicht. Die Tests bewerteten die Innenraumabdeckung für verschiedene Gebäudetypen und Entfernungen von der Antenne. In modernen Büros mit Glasfassaden wurden Geschwindigkeiten von etwa 2 Gbit/s gemessen, während in anderen öffentlichen Gebäuden Geschwindigkeiten von etwa 0,5 Gbit/s in einer Entfernung von bis zu 550 Metern erzielt wurden. Die Ergebnisse zeigten auch, dass 6 GHz sowohl Gebäudefassaden durchdringen als auch durch sie hindurchgehen kann, was laut Vodafone die Eignung dieser Frequenzen für den Mobilfunk in Innen- und Außenbereichen unterstreicht.

Die mögliche Nutzung der 6GHz-Frequenzen für den Mobilfunk ab dem Jahr 2025 hängt von den Entscheidungen der Weltfunkkonferenz (WRC) ab, die im kommenden Monat den regulatorischen Rahmen festlegen wird. Vodafone und andere Mobilfunk-Netzbetreiber setzen sich dafür ein, dass das obere 6-GHz-Band für die internationale mobile Telekommunikation (IMT) zugewiesen wird, um die Harmonisierung von 5G-Diensten in verschiedenen Regionen zu fördern. Diese Entscheidung wird vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage nach Datendiensten und der Notwendigkeit, den steigenden Bedarf an Bandbreite im 5G-Netz zu decken, getroffen. Der Mobilfunkkonzern betont zudem die Dringlichkeit, die Nutzung des oberen 6-GHz-Bandes zu harmonisieren, um mögliche Kapazitätsengpässe zu verhindern und die digitale Transformation von Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors zu unterstützen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
01.07.2021
NRW als Hub-Standort in der 6G-Initiative der Bundesregierung ausgewählt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau von vier Hubs zur Erforschung der 6G-Technologie mit bis zu 250 Millionen Euro: 6GEM (RWTH Aachen) 6G-life (TU Dresden &...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Der Bericht „Telekommunikation 2022“ der Bundesnetzagentur stellt die aktuellen Zahlen in den Bereichen Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüsse sowie die aktuellen Entwicklungen im Festnetz und Mobilfunknetz dar. Neu in diesem Jahr sind Daten...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Positionspapier zur künftigen Vergabe bestimmter Mobilfunkfrequenzen
Ende des Jahres 2025 enden die Zuteilungen für die Nutzungsrechte wichtiger Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz für die Mobilfunkanbieter. Aus diesem Grund hat die Bundesnetzagentur ein...
News-Artikel lesen
Rolle der Richtlinienkontrolle bei der Verwaltung von 5G-Angeboten
Openet hat das Whitepaper „POLICY’S 5G EDGE: The Enhanced Role of Policy Control for 5G – And its Role in Resurgent 4G“ publiziert. Das Whitepaper untersucht die Bedeutung der Richtlinienkontrolle...
News-Artikel lesen
#6G
06.05.2024
Universität Stuttgart testet Satellitenkommunikation
Die Universität Stuttgart hat bekanntgegeben, dass sie eine von der Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Nanosatellitenmission namens...
News-Artikel lesen
#6G
07.12.2022
Start des 6G-Förderprojekts „6G-ADLANTIK“
Der Mobilfunk der fünften Generation ist noch nicht vollständig in Deutschland angekommen, da wird der Mobilfunk der sechsten Generation schon besprochen und erprobt. Die Anforderungen an 6G wie Latenz und...
News-Artikel lesen
#6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
#6G
13.07.2022
Whitepaper „Beyond 5G/6G KPIs and Target Values“
Mit 6G wird bereits jetzt die nächste Mobilfunkgeneration eingeläutet. Aus diesem Grund hat das 5G Infrastructure Public Private Partnership (5G PPP) ein Whitepaper zum aktuellen Stand der verfügbaren B5G- und...
News-Artikel lesen
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
5G-Patentstudie: Die meisten Patentfamilien werden von Huawei deklariert
Wie ist die aktuelle Situation im Bereich 5G-Patente? Im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) analysieren die Technische Universität Berlin und der Softwareanbieter IPlytics GmbH diese Fragestellung in...
News-Artikel lesen
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
09.07.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs...
News-Artikel lesen