Vodafone strebt 6-GHz-Zuweisung für den Mobilfunk an

Vodafone und andere Mobilfunknetzbetreiber werben für die Zuweisung des oberen Bereichs des 6-GHz-Bandes für die internationale mobile Telekommunikation. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen die Nutzung des 6GHz-Spektrums für den Mobilfunk getestet.

Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat unter realen Bedingungen das 6-Gigahertz (6GHz) Frequenzspektrum getestet und dabei vielversprechende Ergebnisse erzielt. Während eines Tests in Madrid erreichten Ingenieur*innen von Vodafone Downloadgeschwindigkeiten von bis zu fünf Gigabit pro Sekunde (Gbit/s), was das Doppelte der derzeitigen Netzkapazitäten darstellt. Im Durchschnitt wurden Geschwindigkeiten von etwa zwei Gbit/s bei Datentransfers innerhalb von Gebäuden gemessen, was laut Vodafone insbesondere angesichts des hohen Anteils des mobilen Datenverkehrs in geschlossenen Räumen von großer Bedeutung ist. Für den Test wurde ein speziell auf die voraussichtlichen 6-GHz-Frequenzen abgestimmtes Smartphone verwendet. Die Tests zeigen laut dem Mobilfunkkonzern, dass die Technologie das Potenzial hat, eine vergleichbare Abdeckung wie heutige 5G-Netze zu bieten. Das 6-GHz-Band könnte laut kosteneffizient und effizient an bestehenden Mobilfunk-Standorten genutzt werden, um Kapazitätserweiterungen anzubieten, wenn die vorhandene Bandbreite erschöpft ist.

Die Testausrüstung für 6-GHz-Frequenzen wurde an einem bestehenden 5G-Standort in Madrid installiert und umfasste den Vodafone-Campus sowie verschiedene Innenstandorte. Dabei kam die Massive-MIMO-Antennentechnologie zum Einsatz, die bereits in aktuellen 5G-Netzen verwendet wird, um Signale gezielt zu lenken und Netzstörungen zu minimieren. Ein 200-MHz-Kanal wurde verwendet, was etwa dem doppelten Spektrum entspricht, das derzeit für 5G-Dienste zur Verfügung steht und somit höhere Geschwindigkeiten und Kapazitäten für weiterentwickelte 5G-Netze ermöglicht. Die Tests bewerteten die Innenraumabdeckung für verschiedene Gebäudetypen und Entfernungen von der Antenne. In modernen Büros mit Glasfassaden wurden Geschwindigkeiten von etwa 2 Gbit/s gemessen, während in anderen öffentlichen Gebäuden Geschwindigkeiten von etwa 0,5 Gbit/s in einer Entfernung von bis zu 550 Metern erzielt wurden. Die Ergebnisse zeigten auch, dass 6 GHz sowohl Gebäudefassaden durchdringen als auch durch sie hindurchgehen kann, was laut Vodafone die Eignung dieser Frequenzen für den Mobilfunk in Innen- und Außenbereichen unterstreicht.

Die mögliche Nutzung der 6GHz-Frequenzen für den Mobilfunk ab dem Jahr 2025 hängt von den Entscheidungen der Weltfunkkonferenz (WRC) ab, die im kommenden Monat den regulatorischen Rahmen festlegen wird. Vodafone und andere Mobilfunk-Netzbetreiber setzen sich dafür ein, dass das obere 6-GHz-Band für die internationale mobile Telekommunikation (IMT) zugewiesen wird, um die Harmonisierung von 5G-Diensten in verschiedenen Regionen zu fördern. Diese Entscheidung wird vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage nach Datendiensten und der Notwendigkeit, den steigenden Bedarf an Bandbreite im 5G-Netz zu decken, getroffen. Der Mobilfunkkonzern betont zudem die Dringlichkeit, die Nutzung des oberen 6-GHz-Bandes zu harmonisieren, um mögliche Kapazitätsengpässe zu verhindern und die digitale Transformation von Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors zu unterstützen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
26.07.2022
Start des Forschungsprojektes 6G-ANNA
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, ab dem 1. Juli 2022 die Leitung von 6G-ANNA, einem von Deutschland geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit 29 weiteren Partnern soll in dem Projekt...
News-Artikel lesen
#6G
16.02.2023
EU-Projekt DETERMINISTIC6G: Forschung an vorhersagbaren End-to-End-Verbindungen
Während 5G-Netze derzeit kommerziell eingeführt werden, arbeiten einige Forscher*innen bereits an der nächsten Generation von Mobilfunknetzen. Das Anfang 2023 gestartete Forschungsprojekt DETERMINISTIC6G soll sicherstellen, dass die Netze neue Anwendungen in...
News-Artikel lesen
09.07.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs...
News-Artikel lesen
#6G
30.05.2022
Startschuss für multinationales Kooperationsprojekt 6G-Sky
Am 19. Mai nahm das multinationale Kooperationsprojekt „6G-Sky – 6G for Connected Sky” mit einem Kick-off bei Airbus in Taufkirchen/Ottobrunn seine Arbeit auf. 6G-Sky erhielt im Rahmen des EUREKA-Clusters CELTIC-NEXT...
News-Artikel lesen
27.06.2023
Fortschritte in der Kommunikationstechnologie: Graphenbasierte Materialien verwandeln Terahertz-Signale in sichtbares Licht
Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology (ICN2), der University of Exeter Centre for Graphene Science und der TU Eindhoven haben in einem gemeinsamen Projekt...
News-Artikel lesen
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen
10.07.2024
Zukunft des Mobilfunks: Nokias 6G-Vision
Nokia zufolge wird 6G vor allem das wachsende Geräte-Ökosystem besser unterstützen. Dies soll unter anderem durch die Nutzung und Beschleunigung der Leistungsfähigkeit von KI in Verbindung mit anderen aufkommenden Technologien...
News-Artikel lesen
Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
#6G
14.02.2023
6G sucht Anwendungsfall im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, sei es der Hausärztemangel im ländlichen Raum oder der Mangel an Pflegekräften in den Kliniken. Zu lange Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern und...
News-Artikel lesen
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
Neuer Entwurf für gemeinsame Nutzung von Mobilfunkfrequenzen
Die Möglichkeiten der drahtlosen Konnektivität, die der neue Mobilfunkstandard 5G mit sich bringt, bieten viele Vorteile im alltäglichen Leben und für wirtschaftliche Anwendungen. Doch mit der Ausbreitung von immer mehr...
News-Artikel lesen