5G-Netzwerk-Slicing für medizinische Forschungszwecke

O2 Telefónica und das 6G Health Institute haben ein Campusnetz mit 5G-Slicing in Betrieb genommen, um die digitale Gesundheitsversorgung voranzutreiben.

Für das 6G Health Institute in Markkleeberg haben O2 Telefónica und das 6G Health Institute gemeinsam ein modernes Campusnetz mit 5G-Slicing implementiert. Für die Forschung im hauseigenen „6G Health Lab powered by O2 Telefónica“ ist das 5G-Slicing in den Räumlichkeiten des 6GHI ein weiterer Fortschritt. In diesem Labor werden medizinische IoT-Anwendungen im 5G-Netz entwickelt und getestet, während gleichzeitig Forschungsarbeit im Bereich 6G-Mobilfunk für die Medizintechnik vorangetrieben werden soll. Somit wollen beide Unternehmen dazu beitragen, den Forschungs- und Technologiestandort Sachsen zu stärken.

Das 6G Health Institute (6GHI) konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von E-Health und der digitalen Gesundheitsversorgung in Mitteldeutschland. Dadurch möchte es einen Beitrag zur Sicherung der Gesundheitsversorgung nicht nur regional, sondern weltweit leisten.

Technisch betrachtet bietet Slicing die Möglichkeit, ein 5G-Netz für verschiedene Anforderungen effizient zu gestalten und zu nutzen. Durch die Aufteilung des Netzes in virtuelle Slices können Ressourcen dynamisch und flexibel zugewiesen werden, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Anforderungen können hohe Bandbreiten oder spezielle Sicherheitsvorkehrungen umfassen. Durch dieses Verfahren können Dienste und Anwendungen über 5G mit optimaler Zuverlässigkeit und Leistung unterstützt werden.

In diesem Fall wurde durch das 5G-Slicing ein Campusnetz aufgebaut, das zukünftig einfach erweitert werden kann, um weitere Flächen abzudecken und somit eine noch größere Reichweite zu erzielen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen
15.12.2022
Porsche erhält hybrides 5G-Netz
Die Unternehmen Porsche Engineering und Vodafone Business haben laut eigenen Angaben das erste hybride privat-öffentliche 5G-Mobilfunknetz Europas für die Entwicklung des intelligenten und vernetzten Fahrzeugs aufgebaut. Auf einem Testgelände von...
News-Artikel lesen
12.06.2024
BASF errichtet 5G-Campusnetz am Standort Schwarzheide
Die BASF Schwarzheide GmbH hat ein 5G-Campusnetz aufgebaut, das nun betriebsbereit ist. Die erforderliche technische Infrastruktur wurde planmäßig Ende Mai abgeschlossen. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Ende dieses Jahres vorgesehen....
News-Artikel lesen
5G-Testfeld im Hamburger Hafen
Der Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) wird im Rahmen der Richtlinie „DigiTest“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert, um ein privates 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
15.09.2022
Start der BMWK-Satellitenprojekte zu 5G-Campusnetzen
Neue Möglichkeiten der drahtlosen Vernetzung können sogenannte 5G- und künftig auch 6G-Mobilfunktechnologien eröffnen – etwa für die Verbindung von Maschinen. Niedrige Reaktionszeiten, Übertragung selbst großer Datenmengen nahezu in Echtzeit sowie hohe...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
CampusOS-Konsortium betont Vorteile offener und modularer Netzwerke
In einem aktuellen Positionspapier stellt das CampusOS-Konsortium, die positiven Aspekte von offenen, modularen 5G-Campusnetzen dar. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis, Campusnetze mit einer Lösung eines einzelnen Anbieters zu realisieren, argumentiert...
News-Artikel lesen
23.03.2022
Media Broadcast erweitert sein 5G-Campusnetz um sein Technologiezentrum am Hauptstandort in Köln
Ende des Jahres 2020 hat das Unternehmen Media Broadcast ein 5G-Technologiezentrum inklusive eines 5G-Campusnetzes in Nauen in Betrieb genommen. Besonders herbei ist, dass der 5G-Core in Nauen betrieben wird und...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5Guarantee Projektabschluss
Die TU Dortmund und die Firma Miele haben die Kernergebnisse eines Realdemonstrators innerhalb des 5G.NRW Forschungsprojektes 5Guarantee zum erfolgreichen Projektabschluss in Form eines professionellen Forschungsvideos veröffentlicht.
News-Artikel lesen
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
12.02.2025
Neue Allianz fördert offene 5G-Campusnetze in Europa
Mit der neu gegründeten „Allianz für offene 5G-Enterprise-Netzwerke“ (5G-ALOE) wird der Einsatz offener und modularer 5G-Technologien in industriellen Campusnetzwerken weiter vorangetrieben.
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen