5G-Netzwerk-Slicing für medizinische Forschungszwecke

O2 Telefónica und das 6G Health Institute haben ein Campusnetz mit 5G-Slicing in Betrieb genommen, um die digitale Gesundheitsversorgung voranzutreiben.

Für das 6G Health Institute in Markkleeberg haben O2 Telefónica und das 6G Health Institute gemeinsam ein modernes Campusnetz mit 5G-Slicing implementiert. Für die Forschung im hauseigenen „6G Health Lab powered by O2 Telefónica“ ist das 5G-Slicing in den Räumlichkeiten des 6GHI ein weiterer Fortschritt. In diesem Labor werden medizinische IoT-Anwendungen im 5G-Netz entwickelt und getestet, während gleichzeitig Forschungsarbeit im Bereich 6G-Mobilfunk für die Medizintechnik vorangetrieben werden soll. Somit wollen beide Unternehmen dazu beitragen, den Forschungs- und Technologiestandort Sachsen zu stärken.

Das 6G Health Institute (6GHI) konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von E-Health und der digitalen Gesundheitsversorgung in Mitteldeutschland. Dadurch möchte es einen Beitrag zur Sicherung der Gesundheitsversorgung nicht nur regional, sondern weltweit leisten.

Technisch betrachtet bietet Slicing die Möglichkeit, ein 5G-Netz für verschiedene Anforderungen effizient zu gestalten und zu nutzen. Durch die Aufteilung des Netzes in virtuelle Slices können Ressourcen dynamisch und flexibel zugewiesen werden, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Anforderungen können hohe Bandbreiten oder spezielle Sicherheitsvorkehrungen umfassen. Durch dieses Verfahren können Dienste und Anwendungen über 5G mit optimaler Zuverlässigkeit und Leistung unterstützt werden.

In diesem Fall wurde durch das 5G-Slicing ein Campusnetz aufgebaut, das zukünftig einfach erweitert werden kann, um weitere Flächen abzudecken und somit eine noch größere Reichweite zu erzielen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen
20.05.2020
BMWi Leitfaden für 5G-Campusnetze
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Leitfaden für 5G-Campusnetze veröffentlicht. Dieser soll als Orientierungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen dienen. Der Leitfaden bietet einen Überblick über Konzepte,...
News-Artikel lesen
15.09.2022
Start der BMWK-Satellitenprojekte zu 5G-Campusnetzen
Neue Möglichkeiten der drahtlosen Vernetzung können sogenannte 5G- und künftig auch 6G-Mobilfunktechnologien eröffnen – etwa für die Verbindung von Maschinen. Niedrige Reaktionszeiten, Übertragung selbst großer Datenmengen nahezu in Echtzeit sowie hohe...
News-Artikel lesen
27.08.2020
Zur Diskussion: Drohnenflüge im medizinischen Umfeld
Die Universitätsstadt Siegen und die Deutsche Telekom haben eine Partnerschaft gestartet, um in Zukunft Drohnenflüge für medizinisch logistische Zwecke zu realisieren. Die Deutsche Telekom wird dafür Partner im laufenden Forschungsprojekt...
Diskussion
News-Artikel lesen
10.05.2022
Mobiles 5G-Netz gegen Waldbrände
Nicht nur südliche Länder sind von Waldbränden und deren folgenschweren Schäden betroffen, auch in Teilen Deutschlands richten Waldbrände erhebliche Schäden an. Die bundesweit höchste Waldbrandgefährdung weist Brandenburg auf. Mit ausgedehnten...
News-Artikel lesen
06.09.2019
Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken
06.09.2019 Die Initiative 5G-ACIA beschreibt in einem Whitepaper vier mögliche Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken. Die Möglichkeiten alleinstehender Netzwerke sowie verschiedene Varianten des Verbunds mit öffentlichen Netzwerken...
News-Artikel lesen
09.03.2022
Häfen erproben 5G-Technologie
Der Seehafen Wismar möchte mit dem Gemeinschaftsprojekt „PORTABLE 5.0“ die digitale Transformation kleiner und mittlerer Häfen unterstützen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der 5G-Technologie für die Seehäfen erproben. Dazu werden die verschiedenen...
News-Artikel lesen
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen
Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
Neues Projekt „5G_eHealthSax“
Das Leipziger Helios Park-Klinikum hat das Pilotprojekt „5G_eHealthSax“ gestartet. Damit ist die Klinik die erste, die 5G im medizinischen Bereich einsetzen wird. Hauptziel des Vorhabens ist, die Gesundheitsversorgung zu optimieren....
News-Artikel lesen
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen
12.02.2025
Neue Allianz fördert offene 5G-Campusnetze in Europa
Mit der neu gegründeten „Allianz für offene 5G-Enterprise-Netzwerke“ (5G-ALOE) wird der Einsatz offener und modularer 5G-Technologien in industriellen Campusnetzwerken weiter vorangetrieben.
News-Artikel lesen