5GAA veröffentlicht neue Roadmap für vernetzte Fahrzeuge

Die dritte Ausgabe der Roadmap zeigt, wie 5G- und Satellitentechnologien den Weg zu mehr Sicherheit und Effizienz im Verkehr ebnen.

Die 5G Automotive Association (5GAA) hat die dritte Ausgabe ihrer Roadmap für die vernetzte Mobilität veröffentlicht. Sie zeigt eine Zukunftsperspektive für den Verkehr von morgen auf. Die Roadmap III beleuchtet die technologischen und marktbezogenen Fortschritte im Bereich Cellular Vehicle-to-Everything (C-V2X) und skizziert den Weg hin zu einer sicheren, effizienten und nachhaltigen Mobilität bis zum Jahr 2030.

Die Zahl der vernetzten Fahrzeuge hat sich seit der ersten Veröffentlichung eines entsprechenden Whitepapers im Jahr 2020 und dessen Aktualisierung im Jahr 2022 weltweit auf rund 300 Millionen erhöht. Auf den großen Automobilmärkten sind rund zwei Drittel aller neuen Fahrzeuge mit Lösungen für die Konnektivität ausgestattet. Darüber hinaus wurden Investitionen in Straßen mit intelligenter Infrastruktur wie Sensoren und Ampeln getätigt, die den Verkehr sicherer und effizienter machen – ein Fortschritt auch für Fußgänger*innen und andere Verkehrsteilnehmende.

Die Roadmap befasst sich sowohl mit aktuellen Entwicklungen als auch mit Prognosen für die Zukunft. Bisher bildeten Mobilfunknetze die Basis für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur. In Zukunft wird eine stärkere Integration der direkten Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erwartet. Die 5GAA prognostiziert die Marktreife von 5G-V2X Direct-Technologien für das Jahr 2026 und eine breite Einführung zwischen 2026 und 2029, insbesondere in Europa.

Eine zentrale Neuerung der dritten Ausgabe der Roadmap ist die Fokussierung auf neue Anwendungsfälle durch nicht-terrestrische Netze und Multi-Access Edge Computing (MEC). Ab 2027 könnten Satellitenverbindungen für eine flächendeckende Konnektivität sorgen. Dies gilt beispielsweise für ländliche Gebiete und Katastrophenfälle. Diese Erweiterung verspricht, die Verfügbarkeit von mobilen Lösungen zu erhöhen und zu verbessern.

Die Roadmap dient als Orientierungshilfe für Unternehmen der Automobilbranche, Telekommunikationsanbieter, Infrastrukturbetreibende und politische Verantwortliche. Sie gibt einen Überblick über die erforderlichen Investitionen, den Bedarf an Frequenzen und die Zeithorizonte für die Einführung neuer Technologien. Durch diese strukturierte Planung wird nicht nur das Ziel „Vision Zero“ – die Eliminierung von Verkehrstoten – unterstützt, sondern auch die Entwicklung autonomer Fahrzeuge beschleunigt.

Das vollständige Whitepaper finden Sie hier.

 

Weitere Informationen stehen hier zur Verfügung: 5GAA.

Das könnte Sie auch interessieren

BSI schreibt Studie zum Thema 5G MANO aus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Ausschreibung für die Erstellung einer Studie zum Thema MANO 5G veröffentlicht. Gegenstandsbereich der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur...
News-Artikel lesen
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
BSI veröffentlicht Empfehlungen zur sicheren Nutzung von Edge Computing
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Cybersicherheitsempfehlung für den sicheren Einsatz von Edge und Fog Computing veröffentlicht. Das Dokument gibt Anbietenden sowie Anwenderinnen und Anwendern konkrete Hilfen an die...
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
Zweite Fuse5G findet in NRW statt
Mobilfunknetze spielen in unserer vernetzten Welt eine entscheidende Rolle, da sie eine nahtlose Kommunikation, den Datenaustausch und den Zugang zu einer breiten Palette von Diensten ermöglichen.
News-Artikel lesen
29.07.2021
Cybersicherheit als zentraler Treiber des Smart City Marktes in Deutschland
Die neue Studie „Der Smart-City-Markt in Deutschland, 2021-2026“ von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little und unterstützt von NetCologne, Cloudflare, Uber...
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen