5GAA veröffentlicht neue Roadmap für vernetzte Fahrzeuge

Die dritte Ausgabe der Roadmap zeigt, wie 5G- und Satellitentechnologien den Weg zu mehr Sicherheit und Effizienz im Verkehr ebnen.

Die 5G Automotive Association (5GAA) hat die dritte Ausgabe ihrer Roadmap für die vernetzte Mobilität veröffentlicht. Sie zeigt eine Zukunftsperspektive für den Verkehr von morgen auf. Die Roadmap III beleuchtet die technologischen und marktbezogenen Fortschritte im Bereich Cellular Vehicle-to-Everything (C-V2X) und skizziert den Weg hin zu einer sicheren, effizienten und nachhaltigen Mobilität bis zum Jahr 2030.

Die Zahl der vernetzten Fahrzeuge hat sich seit der ersten Veröffentlichung eines entsprechenden Whitepapers im Jahr 2020 und dessen Aktualisierung im Jahr 2022 weltweit auf rund 300 Millionen erhöht. Auf den großen Automobilmärkten sind rund zwei Drittel aller neuen Fahrzeuge mit Lösungen für die Konnektivität ausgestattet. Darüber hinaus wurden Investitionen in Straßen mit intelligenter Infrastruktur wie Sensoren und Ampeln getätigt, die den Verkehr sicherer und effizienter machen – ein Fortschritt auch für Fußgänger*innen und andere Verkehrsteilnehmende.

Die Roadmap befasst sich sowohl mit aktuellen Entwicklungen als auch mit Prognosen für die Zukunft. Bisher bildeten Mobilfunknetze die Basis für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur. In Zukunft wird eine stärkere Integration der direkten Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erwartet. Die 5GAA prognostiziert die Marktreife von 5G-V2X Direct-Technologien für das Jahr 2026 und eine breite Einführung zwischen 2026 und 2029, insbesondere in Europa.

Eine zentrale Neuerung der dritten Ausgabe der Roadmap ist die Fokussierung auf neue Anwendungsfälle durch nicht-terrestrische Netze und Multi-Access Edge Computing (MEC). Ab 2027 könnten Satellitenverbindungen für eine flächendeckende Konnektivität sorgen. Dies gilt beispielsweise für ländliche Gebiete und Katastrophenfälle. Diese Erweiterung verspricht, die Verfügbarkeit von mobilen Lösungen zu erhöhen und zu verbessern.

Die Roadmap dient als Orientierungshilfe für Unternehmen der Automobilbranche, Telekommunikationsanbieter, Infrastrukturbetreibende und politische Verantwortliche. Sie gibt einen Überblick über die erforderlichen Investitionen, den Bedarf an Frequenzen und die Zeithorizonte für die Einführung neuer Technologien. Durch diese strukturierte Planung wird nicht nur das Ziel „Vision Zero“ – die Eliminierung von Verkehrstoten – unterstützt, sondern auch die Entwicklung autonomer Fahrzeuge beschleunigt.

Das vollständige Whitepaper finden Sie hier.

 

Weitere Informationen stehen hier zur Verfügung: 5GAA.

Das könnte Sie auch interessieren

13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
08.11.2023
Vodafone verstärkt den Mobilfunk-Ausbau an deutschen Bahnstrecken
Der Telekommunikationskonzern Vodafone plant die Stärkung seines Mobilfunknetzes entlang der Schienenstrecken in Deutschland, um Bahnreisenden eine zuverlässige und schnelle Netzabdeckung zu bieten. Seit Anfang 2023 hat das Unternehmen über 225...
News-Artikel lesen
„Mit Sicherheit“: 5G, 6G und die Zukunft des Cloud Computings
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die neueste Ausgabe seines Magazins „Mit Sicherheit“ veröffentlicht. Die halbjährliche Publikation beleuchtet zentrale Themen der Cybersicherheit und gibt detaillierte Einblicke in...
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
Zweites IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze des BSI verfügbar
Der Community Draft des ersten IT-Grundschutz-Profils zur Absicherung von 5G-Campusnetzen im Eigenbetrieb wurde jetzt zur Kommentierung veröffentlicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bittet alle Interessierten der Fach-Community 5G...
News-Artikel lesen
12.05.2020
Auf dem Weg zum voll vernetzten Straßenverkehr
Das Forschungsprojekt „5G NetMobil“ hat seine Projektergebnisse veröffentlicht. In den letzten drei Jahren arbeiteten insgesamt 16 Partner aus Forschung, Mittelstand und Industrie zusammen an der Lösung zentraler Herausforderungen der automobilen...
News-Artikel lesen
Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden
Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Ziel ist es, auf dieser wichtigen Verkehrsachse eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen
News-Artikel lesen
Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb
Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren...
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen