5GAA veröffentlicht neue Roadmap für vernetzte Fahrzeuge

Die dritte Ausgabe der Roadmap zeigt, wie 5G- und Satellitentechnologien den Weg zu mehr Sicherheit und Effizienz im Verkehr ebnen.

Die 5G Automotive Association (5GAA) hat die dritte Ausgabe ihrer Roadmap für die vernetzte Mobilität veröffentlicht. Sie zeigt eine Zukunftsperspektive für den Verkehr von morgen auf. Die Roadmap III beleuchtet die technologischen und marktbezogenen Fortschritte im Bereich Cellular Vehicle-to-Everything (C-V2X) und skizziert den Weg hin zu einer sicheren, effizienten und nachhaltigen Mobilität bis zum Jahr 2030.

Die Zahl der vernetzten Fahrzeuge hat sich seit der ersten Veröffentlichung eines entsprechenden Whitepapers im Jahr 2020 und dessen Aktualisierung im Jahr 2022 weltweit auf rund 300 Millionen erhöht. Auf den großen Automobilmärkten sind rund zwei Drittel aller neuen Fahrzeuge mit Lösungen für die Konnektivität ausgestattet. Darüber hinaus wurden Investitionen in Straßen mit intelligenter Infrastruktur wie Sensoren und Ampeln getätigt, die den Verkehr sicherer und effizienter machen – ein Fortschritt auch für Fußgänger*innen und andere Verkehrsteilnehmende.

Die Roadmap befasst sich sowohl mit aktuellen Entwicklungen als auch mit Prognosen für die Zukunft. Bisher bildeten Mobilfunknetze die Basis für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur. In Zukunft wird eine stärkere Integration der direkten Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erwartet. Die 5GAA prognostiziert die Marktreife von 5G-V2X Direct-Technologien für das Jahr 2026 und eine breite Einführung zwischen 2026 und 2029, insbesondere in Europa.

Eine zentrale Neuerung der dritten Ausgabe der Roadmap ist die Fokussierung auf neue Anwendungsfälle durch nicht-terrestrische Netze und Multi-Access Edge Computing (MEC). Ab 2027 könnten Satellitenverbindungen für eine flächendeckende Konnektivität sorgen. Dies gilt beispielsweise für ländliche Gebiete und Katastrophenfälle. Diese Erweiterung verspricht, die Verfügbarkeit von mobilen Lösungen zu erhöhen und zu verbessern.

Die Roadmap dient als Orientierungshilfe für Unternehmen der Automobilbranche, Telekommunikationsanbieter, Infrastrukturbetreibende und politische Verantwortliche. Sie gibt einen Überblick über die erforderlichen Investitionen, den Bedarf an Frequenzen und die Zeithorizonte für die Einführung neuer Technologien. Durch diese strukturierte Planung wird nicht nur das Ziel „Vision Zero“ – die Eliminierung von Verkehrstoten – unterstützt, sondern auch die Entwicklung autonomer Fahrzeuge beschleunigt.

Das vollständige Whitepaper finden Sie hier.

 

Weitere Informationen stehen hier zur Verfügung: 5GAA.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
05.03.2025
Vodafone startet neues Sicherheitsnetz für Polizei und Rettungskräfte
Vodafone hat ein neues virtuelles Sicherheitsnetz für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste vorgestellt. Diese Technologie ergänzt den bestehenden Behördenfunk Tetra um multimediale Funktionen wie Foto- und Videoübertragung. Das Sicherheitsnetz basiert auf...
News-Artikel lesen
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
23.05.2024
Förderprojekt „Gigabit Innovation Track“ zieht erste Zwischenbilanz
Die Deutsche Bahn (DB), der Netzwerkausrüster Ericsson, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Funkmastbetreiber Vantage Towers ziehen eine positive Zwischenbilanz ihres Projekts „Gigabit Innovation Track“ (GINT). Das Projekt wird vom...
News-Artikel lesen
07.04.2021
5G für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
5GAA hat das Whitepaper „Cooperation Models Enabling Deployment and Use of 5G Infrastructures for Connected and Automated Mobility (CAM) in Europe“ publiziert. Skizziert werden fünf sich nicht gegenseitig ausschließende Optionen...
News-Artikel lesen
30.04.2025
Neuer IP-Core kombiniert Echtzeitsynchronisation und Datensicherheit für 5G/6G-Netze
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) und die aconnic AG haben im Rahmen des Projekts RealSec5G einen neuen IP-Core entwickelt, der funktionale Sicherheit und Datensicherheit in Kommunikationsnetzen kombiniert.
News-Artikel lesen
29.09.2020
Viele Bahnhöfe mit 5G versorgt
Das Vergleichsportal Verivox hat Ergebnisse zur Untersuchung der Netzabdeckung an deutschen Bahnhöfen veröffentlicht. Für die Netz- und Geschwindigkeitsangaben wurde auf die Netzabdeckungskarten der Deutschen Telekom und Vodafone zurückgegriffen. Zusätzlich wurde...
News-Artikel lesen
18.04.2022
Utimaco und Nokia arbeiten gemeinsam an der zukunftssicheren Implementierung von 5G
Durch hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenzen im 5G-Netz sind unterschiedliche Anwendungsfälle möglich. Dazu gehören nicht nur 4K-Streaming oder die Steuerung autonomer Fahrzeuge, sondern auch die Industrieautomatisierung und Schaffung von Netzwerken...
News-Artikel lesen
Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden
Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Ziel ist es, auf dieser wichtigen Verkehrsachse eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen
News-Artikel lesen
BMI schließt Verträge mit Telekommunikationsunternehmen zum Schutz kritischer Komponenten
Öffentliche 5G-Mobilfunknetze sind ein elementarer Bestandteil der kritischen Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland und von entscheidender Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere für die Funktionsfähigkeit von Sektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit...
News-Artikel lesen