6G in die Anwendung bringen: RPTU erhält zwei Millionen Euro zur Start-Up Förderung

Der neue Start-up-Inkubator „Start.Smart.Connect Kaiserslautern“ an der Universität Kaiserslautern-Landau soll Gründungsprojekte im Bereich 6G-Technologie unterstützen und die Marktreife neuer Ideen beschleunigen.

Der Mobilfunkstandard 6G soll neue technologische Anwendungen ermöglichen, darunter u.a. die Fernsteuerung von OP-Robotern sowie den Einsatz von Avataren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Unterstützung im Arbeitsalltag. Um die Entwicklung solcher Technologien zu fördern und junge Unternehmen in diesem Bereich zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Start-up-Inkubator „Start.Smart.Connect Kaiserslautern“ (SSC KL) ins Leben gerufen. Dieser ist an der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität und Hochschule Kaiserslautern (RPTU) angesiedelt und wird bis Ende 2027 mit rund zwei Millionen Euro gefördert.

Der SSC KL steht in Verbindung zur wissenschaftlichen Forschung, insbesondere zum „Open6GHub“, einem der vier deutschen 6G-Forschungshubs. Dieser wird von Professor Dr. Hans D. Schotten an der RPTU geleitet und umfasst ein Netzwerk von elf Universitäten und sechs Forschungsinstituten. Das Ziel des Open6GHub ist es, 6G-Technologien zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen. Der Inkubator SSC KL soll diese Entwicklungen unterstützen, indem er neue Ideen aus der Forschung identifiziert und Forschende bei der Gründung von Start-ups begleitet. Der Inkubator SSC KL ist Teil der größeren 6G-Plattform, einem Dachprogramm, das alle vom BMBF geförderten Aktivitäten im Bereich 6G koordiniert.

Laut Bernhard Lorig, der die Gründungsaktivitäten an der RPTU koordiniert, hat bereits das erste Gründungsprojekt aus dem Open6GHub-Netzwerk eine Förderzusage des BMBF erhalten. Der Inkubator SSC KL soll dabei helfen, ähnliche Projekte weiter voranzutreiben und Forschende auf ihrem Weg zur Gründung zu unterstützen.

Der Inkubator SSC KL bietet Start-ups hierbei verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten. Dazu gehört die Hilfe bei der Erstellung von Businessplänen und die Optimierung von Geschäftsmodellen. Zudem werden Test- und Laborräume bereitgestellt. Daniel Lindenschmitt, Projektleiter des Inkubators, erklärt, dass der Inkubator auch bei Fragen zur Standardisierung, Regulierung und Patentierung berät und Kontakte zu Expert*innen vermittelt. Aktuell werden über zehn Forschungsteams von dem SCC KL betreut.

Quelle: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau.

Das könnte Sie auch interessieren

09.05.2023
Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands
Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie...
News-Artikel lesen
14.05.2019
100 Gigabit pro Sekunde
14.05.2019 Ericsson und die Deutsche Telekom haben einen neuen Meilenstein für die 5G Technologie erreicht: Sie bauten eine Verbindung mit Richtfunk im Mikrowellen-Bereich auf (70 bis 80 Gigahertz). Damit erreichten...
News-Artikel lesen
19.04.2023
Vodafone entwickelt 5G-Netz weiter
Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone hat angekündigt, sein 5G-Netz weiterzuentwickeln. Ab Sommer dieses Jahres sollen Kund*innen an einigen Standorten erstmals Sprachanrufe über das 5G-Netz führen können. Mithilfe des „Voice over New Radio“...
News-Artikel lesen
18.04.2023
6G als autonome Zero-Touch-Netzwerke
Ein Zero-Touch-Netzwerk ist ein autonomes Netz, d. h. ein Netz mit Selbst-Fähigkeiten, z.B.: Selbstkonfiguration, Selbstheilung, Selbstoptimierung oder Selbstschutz. Auf diese Weise könnten solche Netze zur Senkung der Kosten, zur Freisetzung...
News-Artikel lesen
10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP
Das Forschungsprojekt 5G-OR, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen.
News-Artikel lesen
06.04.2021
Zur Diskussion: Netzlücken an 46 Prozent der deutschen Wanderwege
Verivox hat Ergebnisse ihrer Studie zu Netzlücken an Deutschlands schönsten Wanderwegen veröffentlicht. Untersucht wurden 28 Wanderwege in 11 von 13 deutschen Flächenländern. Ermittelt wurde die Netzverfügbarkeit an den Startpunkten der...
Diskussion
News-Artikel lesen
28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen
23.09.2021
Ericsson stellt neue 5G-Antenne vor – leichter, kleiner und energieeffizienter
Ericsson hat am 21.09.2021 seine neueste 5G-Antenne aus dem Massive MIMO-Portfolio vorgestellt: die ultraleichte AIR 3268 für städtische und vorstädtische Gebiete. Mit einem Gewicht von nur 12 Kilogramm und 23...
News-Artikel lesen
#6G
14.02.2023
6G sucht Anwendungsfall im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, sei es der Hausärztemangel im ländlichen Raum oder der Mangel an Pflegekräften in den Kliniken. Zu lange Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern und...
News-Artikel lesen