6G in die Anwendung bringen: RPTU erhält zwei Millionen Euro zur Start-Up Förderung

Der neue Start-up-Inkubator „Start.Smart.Connect Kaiserslautern“ an der Universität Kaiserslautern-Landau soll Gründungsprojekte im Bereich 6G-Technologie unterstützen und die Marktreife neuer Ideen beschleunigen.

Der Mobilfunkstandard 6G soll neue technologische Anwendungen ermöglichen, darunter u.a. die Fernsteuerung von OP-Robotern sowie den Einsatz von Avataren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Unterstützung im Arbeitsalltag. Um die Entwicklung solcher Technologien zu fördern und junge Unternehmen in diesem Bereich zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Start-up-Inkubator „Start.Smart.Connect Kaiserslautern“ (SSC KL) ins Leben gerufen. Dieser ist an der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität und Hochschule Kaiserslautern (RPTU) angesiedelt und wird bis Ende 2027 mit rund zwei Millionen Euro gefördert.

Der SSC KL steht in Verbindung zur wissenschaftlichen Forschung, insbesondere zum „Open6GHub“, einem der vier deutschen 6G-Forschungshubs. Dieser wird von Professor Dr. Hans D. Schotten an der RPTU geleitet und umfasst ein Netzwerk von elf Universitäten und sechs Forschungsinstituten. Das Ziel des Open6GHub ist es, 6G-Technologien zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen. Der Inkubator SSC KL soll diese Entwicklungen unterstützen, indem er neue Ideen aus der Forschung identifiziert und Forschende bei der Gründung von Start-ups begleitet. Der Inkubator SSC KL ist Teil der größeren 6G-Plattform, einem Dachprogramm, das alle vom BMBF geförderten Aktivitäten im Bereich 6G koordiniert.

Laut Bernhard Lorig, der die Gründungsaktivitäten an der RPTU koordiniert, hat bereits das erste Gründungsprojekt aus dem Open6GHub-Netzwerk eine Förderzusage des BMBF erhalten. Der Inkubator SSC KL soll dabei helfen, ähnliche Projekte weiter voranzutreiben und Forschende auf ihrem Weg zur Gründung zu unterstützen.

Der Inkubator SSC KL bietet Start-ups hierbei verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten. Dazu gehört die Hilfe bei der Erstellung von Businessplänen und die Optimierung von Geschäftsmodellen. Zudem werden Test- und Laborräume bereitgestellt. Daniel Lindenschmitt, Projektleiter des Inkubators, erklärt, dass der Inkubator auch bei Fragen zur Standardisierung, Regulierung und Patentierung berät und Kontakte zu Expert*innen vermittelt. Aktuell werden über zehn Forschungsteams von dem SCC KL betreut.

Quelle: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau.

Das könnte Sie auch interessieren

23.11.2016
FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft
23.11.2016 Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center...
News-Artikel lesen
#6G
13.05.2024
InterDigital veröffentlicht Whitepaper „Driving 5G-Advanced to 6G“
Mit der Weiterentwicklung von 5G-Advanced und dem Übergang zu 6G werden die Weichen für die nächste Generation des Mobilfunks von den Standardisierungs- und Normungsgremien gestellt. Ein neuer Bericht, der von...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
Sub-THz-Technologie für Diagnostik und Patientenüberwachung
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Nokia Bell Labs und die Charité – Universitätsmedizin Berlin sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um das Potenzial von Sub-THz-Frequenzen für das Gesundheitswesen zu erforschen. Ziel der...
News-Artikel lesen
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen
28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen
28.08.2023
Hyperkonnektivität in Unternehmen messen, ausbauen, bewältigen
„Hyperkonnektivität“ bezeichnet Verbindungen von Mensch zu Mensch und von Mensch zu Maschine in hoher Geschwindigkeit und den immer weiter zunehmenden Grad an Vernetzung. Sie kann als eine höhere Stufe der...
News-Artikel lesen
20.11.2024
IRIS²: Europas Weg zu sicherer Satellitenkonnektivität beginnt
Nach Abschluss der Bewertung des am 3. September eingegangenen optimierten besten und endgültigen Angebots (OBAFO) hat die Europäische Kommission heute dem SpaceRISE-Konsortium den Zuschlag für den Konzessionsvertrag zur Entwicklung, Implementierung...
News-Artikel lesen
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G-Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
#6G
14.02.2023
6G sucht Anwendungsfall im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, sei es der Hausärztemangel im ländlichen Raum oder der Mangel an Pflegekräften in den Kliniken. Zu lange Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern und...
News-Artikel lesen
11.05.2022
Samsung stellt 6G-Whitepaper und 6G-Forschungsergebnisse vor
Der Technologiekonzern Samsung hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Vision des Unternehmens für die Sicherung globaler Frequenzbänder für 6G darlegt. Das Whitepaper mit dem Titel „6G Spectrum: Expanding the Frontier“...
News-Artikel lesen