Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2023)

Das Analyseunternehmen Opensignal hat einen aktuellen Erlebnisbericht über das Mobilfunknetz in Deutschland veröffentlicht. Basis der Analyse sind die Daten von mehr als 100 Millionen Endgeräten. Das Ergebnis: Die Deutsche Telekom gewinnt mit zehn Gesamtsiegen und zwei gemeinsamen Siegen erneut die meisten Kategorien.

Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Januar bis 31. März 2023 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräte weltweit gesammelt und ausgewertet. Dabei standen die drei größten Mobilfunknetzbetreiber (Deutsche Telekom, Vodafone und o2) im Vergleich. Die Ergebnisse werden von Opensignal in folgende Kategorien eingeteilt: Gesamterlebnis (alle Nutzer*innen sowie 5G-Nutzer*innen), 5G-Erlebnis, Abdeckung sowie Konsistenz.

Informationen zur Methodik und Vorgehensweise, die nach Angaben von Opensignal eine standardisierte Vergleichsbetrachtung der Mobilfunknetze verschiedener Mobilfunknetzbetreiber ermöglicht, finden Sie hier.

Ergebnisse im Überblick

Beim Gesamterlebnis für alle Nutzer*innen gewinnt die Deutsche Telekom die Unterkategorien: Video-Erlebnis, Erlebnis der Download-Geschwindigkeit sowie Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit. Vodafone erreicht wie beim letzten Mal Platz 1 in den Unterkategorien „Gaming-Erlebnis“ und „Sprachqualität in Apps“.

Vodafone holt in der Kategorie „5G-Erlebnis“ auf. Im letzten Bericht gewann die Deutsche Telekom noch alle Unterkategorien. In diesem Bericht hat die Deutsche Telekom die Unterkategorien „5G-Video-Erlebnis“, „5G-Download-Geschwindigkeit“ und „5G-Upload-Geschwindigkeit“ gewonnen. Vodafone gewinnt in diesem Zeitraum die Unterkategorie „5G-Sprachqualität in Apps“. Die Unterkategorie „5G-Gaming-Erlebnis“ teilen sich die Deutsche Telekom und Vodafone. In den Unterkategorien „5G-Download-Geschwindigkeit“ und „5G-Upload-Geschwindigkeit“ gewinnt die Deutsche Telekom erneut mit deutlichem Vorsprung. Bei der „5G-Download-Geschwindigkeit“ erreicht die Telekom einen Wert von 172.4 Mbit/s (davor: 156,7 Mbit/s). o2 und Vodafone liegen mit 121.7 Mbit/s (davor: 125,1 Mbit/s) bzw. 136.5 Mbit/s (davor: 117,6 Mbit/s) deutlich niedriger. Dennoch kann Vodafone auch hier einen deutlichen Zuwachs verzeichnen. Im Gegensatz dazu ist der Wert bei o2 leicht rückläufig. Auch bei der 5G-Upload-Geschwindigkeit erreichen o2 und Vodafone nur 19.7 Mbit/s (davor: 18,5 Mbit/s) bzw. 25.8 Mbit/s (davor: 24 Mbit/s) gegenüber der Deutschen Telekom mit 33.0 Mbit/s (davor: 31,4 Mbit/s). Alle Mobilfunknetzbetreiber können in dieser Unterkategorie leichte Zuwächse verzeichnen.

In der Kategorie „Abdeckung“ kann o2 aufholen. Die Unterkategorie „Verfügbarkeit“ gewinnt o2 gemeinsam mit der Deutschen Telekom. Die anderen Unterkategorien (5G-Verfügbarkeit sowie 5G-Abdeckung) gehen auch in diesem Bericht wieder an die Deutsche Telekom. Bei der Deutschen Telekom hatten die 5G-Nutzer*innen 17,8 Prozent (davor: 15,7 Prozent) ihrer Zeit eine 5G-Verbindung. Bei Vodafone waren es nur 10,6 Prozent (davor: 9,5 Prozent) und bei o2 10,1 Prozent (davor: 7,6 Prozent). o2 hat mit einem Plus von 2,5 Prozentpunkten den größten Zuwachs bei der 5G-Verfügbarkeit.

Die Deutsche Telekom kann auch die Kategorie „Konsistenz“ für sich entscheiden. In der Unterkategorie „Hervorragende gleichbleibende Qualität“ erhalten die Nutzer*innen bei der Deutschen Telekom zu 87,1 Prozent die empfohlenen Mindestschwellenwerte für HD-Video, Gruppen-Videoanrufe und Gaming. Das sind 7,2 Punkte mehr als beim Zweitplatzierten Vodafone und 7,6 Punkte mehr als beim Drittplatzierten o2. Die Deutsche Telekom gewinnt mit 92,5 Prozent auch die Unterkategorie „Gleichbleibende Kernqualität“. Mit 89,8 Prozent belegt o2 den zweiten Platz. Das Schlusslicht bildet Vodafone, das mit einem Wert von 89,7 Prozent aber nur 0,1 Prozentpunkte hinter o2 liegt.

 

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Opensignal.

Das könnte Sie auch interessieren

29.10.2024
SK Telecom veröffentlicht neues Whitepaper zur künftigen 6G-Telekommunikations­infrastruktur
SK Telecom hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „SK Telecom 6G White Paper: View on Future AI Telco Infrastructure“ veröffentlicht. Das südkoreanische Mobilfunkunternehmen präsentiert darin seine Vision für die...
News-Artikel lesen
10.09.2024
Fraunhofer IAF startet ESA-Projekt zur Satellitenkommunikation im Millimeterwellenbereich
Mit der stetigen Steigerung der Datenraten in der mobilen Kommunikation wächst auch der Bedarf an leistungsfähigerer Hochfrequenz-Elektronik. Dies gilt insbesondere für satellitengestützte globale Kommunikationsnetze, die unter allen Wetterbedingungen und an...
News-Artikel lesen
09.12.2024
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologie für die Mobilfunknetze der Zukunft
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologien, um die Effizienz und Sicherheit seines Mobilfunknetzes zu steigern.
News-Artikel lesen
23.04.2025
Siemens und O2 Telefónica starten Kooperation für digitale Wasserwirtschaft
Das Technologieunternehmen Siemens und der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica Deutschland haben eine Kooperation zur Entwicklung und Vermarktung einer neuen Konnektivitätslösung auf Basis von 5G Network Slicing angekündigt. Ziel ist die Optimierung...
News-Artikel lesen
03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
06.04.2021
Zur Diskussion: Netzlücken an 46 Prozent der deutschen Wanderwege
Verivox hat Ergebnisse ihrer Studie zu Netzlücken an Deutschlands schönsten Wanderwegen veröffentlicht. Untersucht wurden 28 Wanderwege in 11 von 13 deutschen Flächenländern. Ermittelt wurde die Netzverfügbarkeit an den Startpunkten der...
Diskussion
News-Artikel lesen
26.02.2025
Erfolgreicher Test der 5G-Satellitenkommunikation durch Eutelsat und Partner
Das europäische Satellitenkommunikationsunternehmen Eutelsat hat gemeinsam mit MediaTek, Airbus Defence and Space und weiteren Partnern erfolgreich eine 5G-Mobilfunkverbindung über Satellit getestet.
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur aktualisiert das Gigabit-Grundbuch
Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert und erweitert. Die neuesten Daten zeigen Fortschritte in der Festnetz- und Mobilfunkversorgung sowie neue Funktionalitäten, die Transparenz und Zugang zu Informationen über digitale Infrastrukturen weiter verbessern.
News-Artikel lesen
20.09.2016
VDE und internationale Mobilfunkbranche schmieden Allianz für 5G
20.09.2016 Die fünfte Mobilfunkgeneration – der Kommunikationsstandard 5G – wird die Welt verändern. Als erstes vorausschauendes mobiles Breitbandnetz, das selbstständig steuern und regeln kann, soll 5G jederzeit und überall die...
News-Artikel lesen
Projekt USIN5G erfolgreich abgeschlossen
Nach dreijähriger Laufzeit wurde das Forschungsprojekt „Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“ (USIN5G) erfolgreich beendet. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 3,5 Millionen Euro geförderte Projekt hatte...
News-Artikel lesen