Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2023)

Das Analyseunternehmen Opensignal hat einen aktuellen Erlebnisbericht über das Mobilfunknetz in Deutschland veröffentlicht. Basis der Analyse sind die Daten von mehr als 100 Millionen Endgeräten. Das Ergebnis: Die Deutsche Telekom gewinnt mit zehn Gesamtsiegen und zwei gemeinsamen Siegen erneut die meisten Kategorien.

Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Januar bis 31. März 2023 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräte weltweit gesammelt und ausgewertet. Dabei standen die drei größten Mobilfunknetzbetreiber (Deutsche Telekom, Vodafone und o2) im Vergleich. Die Ergebnisse werden von Opensignal in folgende Kategorien eingeteilt: Gesamterlebnis (alle Nutzer*innen sowie 5G-Nutzer*innen), 5G-Erlebnis, Abdeckung sowie Konsistenz.

Informationen zur Methodik und Vorgehensweise, die nach Angaben von Opensignal eine standardisierte Vergleichsbetrachtung der Mobilfunknetze verschiedener Mobilfunknetzbetreiber ermöglicht, finden Sie hier.

Ergebnisse im Überblick

Beim Gesamterlebnis für alle Nutzer*innen gewinnt die Deutsche Telekom die Unterkategorien: Video-Erlebnis, Erlebnis der Download-Geschwindigkeit sowie Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit. Vodafone erreicht wie beim letzten Mal Platz 1 in den Unterkategorien „Gaming-Erlebnis“ und „Sprachqualität in Apps“.

Vodafone holt in der Kategorie „5G-Erlebnis“ auf. Im letzten Bericht gewann die Deutsche Telekom noch alle Unterkategorien. In diesem Bericht hat die Deutsche Telekom die Unterkategorien „5G-Video-Erlebnis“, „5G-Download-Geschwindigkeit“ und „5G-Upload-Geschwindigkeit“ gewonnen. Vodafone gewinnt in diesem Zeitraum die Unterkategorie „5G-Sprachqualität in Apps“. Die Unterkategorie „5G-Gaming-Erlebnis“ teilen sich die Deutsche Telekom und Vodafone. In den Unterkategorien „5G-Download-Geschwindigkeit“ und „5G-Upload-Geschwindigkeit“ gewinnt die Deutsche Telekom erneut mit deutlichem Vorsprung. Bei der „5G-Download-Geschwindigkeit“ erreicht die Telekom einen Wert von 172.4 Mbit/s (davor: 156,7 Mbit/s). o2 und Vodafone liegen mit 121.7 Mbit/s (davor: 125,1 Mbit/s) bzw. 136.5 Mbit/s (davor: 117,6 Mbit/s) deutlich niedriger. Dennoch kann Vodafone auch hier einen deutlichen Zuwachs verzeichnen. Im Gegensatz dazu ist der Wert bei o2 leicht rückläufig. Auch bei der 5G-Upload-Geschwindigkeit erreichen o2 und Vodafone nur 19.7 Mbit/s (davor: 18,5 Mbit/s) bzw. 25.8 Mbit/s (davor: 24 Mbit/s) gegenüber der Deutschen Telekom mit 33.0 Mbit/s (davor: 31,4 Mbit/s). Alle Mobilfunknetzbetreiber können in dieser Unterkategorie leichte Zuwächse verzeichnen.

In der Kategorie „Abdeckung“ kann o2 aufholen. Die Unterkategorie „Verfügbarkeit“ gewinnt o2 gemeinsam mit der Deutschen Telekom. Die anderen Unterkategorien (5G-Verfügbarkeit sowie 5G-Abdeckung) gehen auch in diesem Bericht wieder an die Deutsche Telekom. Bei der Deutschen Telekom hatten die 5G-Nutzer*innen 17,8 Prozent (davor: 15,7 Prozent) ihrer Zeit eine 5G-Verbindung. Bei Vodafone waren es nur 10,6 Prozent (davor: 9,5 Prozent) und bei o2 10,1 Prozent (davor: 7,6 Prozent). o2 hat mit einem Plus von 2,5 Prozentpunkten den größten Zuwachs bei der 5G-Verfügbarkeit.

Die Deutsche Telekom kann auch die Kategorie „Konsistenz“ für sich entscheiden. In der Unterkategorie „Hervorragende gleichbleibende Qualität“ erhalten die Nutzer*innen bei der Deutschen Telekom zu 87,1 Prozent die empfohlenen Mindestschwellenwerte für HD-Video, Gruppen-Videoanrufe und Gaming. Das sind 7,2 Punkte mehr als beim Zweitplatzierten Vodafone und 7,6 Punkte mehr als beim Drittplatzierten o2. Die Deutsche Telekom gewinnt mit 92,5 Prozent auch die Unterkategorie „Gleichbleibende Kernqualität“. Mit 89,8 Prozent belegt o2 den zweiten Platz. Das Schlusslicht bildet Vodafone, das mit einem Wert von 89,7 Prozent aber nur 0,1 Prozentpunkte hinter o2 liegt.

 

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Opensignal.

Das könnte Sie auch interessieren

08.03.2023
Telekommunikationsunternehmen stellen interkontinentale 5G SA-Roaming-Verbindung her
Die Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom, Sunrise und AIS Thailand haben erstmals eine interkontinentale 5G-Standalone Roaming-Verbindung zwischen zwei Netzen in Europa und Südostasien hergestellt. In einer Laborumgebung mit Live-SIMs und -Geräten waren...
News-Artikel lesen
10.02.2021
Trends der Telekommunikationsbranche 2021
GSMA Intelligence hat den Bericht „Global Mobile Trends 2021 – Navigating Covid-19 and beyond“ veröffentlicht, der einen Blick auf die wichtigsten Trends wirft, die den Telekommunikations- und TMT-Sektor in 2021...
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen
22.07.2024
Energieautarker Mobilfunkmast von O2 Telefónica
O2 Telefónica hat in Bayern einen neuen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen, der unabhängig von der herkömmlichen Stromversorgung arbeitet. Der Sendemast in Sindlbach, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, wird durch eine...
News-Artikel lesen
04.06.2020
KI für die Optimierung von 5G
Das kürzlich gestartete EU-Projekt „Artificial Intelligence Aided D-band Network for 5G Long Term Evolution (ARIADNE)“ untersucht, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur...
News-Artikel lesen
04.02.2021
Neue Netzwerk-Technologie erzielt bis zu 100 Gigabit pro Sekunde
Über eine einzelne optische Wellenlänge haben Ingenieure von Vodafone und Nokia Daten mit einer Geschwindigkeit von 100 Gigabit pro Sekunde über eine passive optische Glaserverbindung (PON) transportiert. Derzeit können mit...
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen