Vodafone und NTT DOCOMO: Gemeinsames Whitepaper für automatisierte 5G-Netzwerke

Vodafone und NTT DOCOMO haben ein Whitepaper zur Automatisierung von Open-RAN-Netzwerken veröffentlicht und betonen die Bedeutung von standardisierten Schnittstellen. Sie setzen sich für die Entwicklung einer ausgereiften "Service Management and Orchestration-Plattform" ein, um Herausforderungen bei der Einführung von 5G zu bewältigen.

Vodafone und NTT DOCOMO, INC. haben Anfang Oktober ihr zweites gemeinsames Whitepaper veröffentlicht, das laut eigenen Angaben einen klaren Weg zu einer stärkeren Automatisierung im Zusammenhang mit Open Radio Area Networks (RAN) aufzeigt. Dieser Schritt sei entscheidend, um die komplexen Herausforderungen einzudämmen, die durch die Einführung von 5G und darüber hinaus entstehen können. Das Paper beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung von Open-RAN-Mobilfunk-Basisstationen, die durch künstliche Intelligenz und Machine Learning-Techniken betrieben werden. Diese Technologien sollen dazu beitragen, manuelle Prozesse zu eliminieren, die mit einzelnen Lieferantenstandorten verbunden sind, und den Aufbau sowie die Wartung von softwareabhängigen 5G-Netzwerken zu erleichtern.

Eine zentrale Erkenntnis sei die Bedeutung einer stärkeren Standardisierung der Schnittstellen zwischen den bestehenden Netzwerkteilen und der neu geschaffenen Service Management and Orchestration (SMO)-Plattform. Die SMO, entwickelt von der O-RAN Alliance, nutzt Intelligenz und Automatisierung und soll so die Einrichtung, den Betrieb und die Wartung von 5G-Standorten vereinfachen. Obwohl es Fortschritte gegeben haben soll, ist die SMO laut den Autor*innen immer noch von proprietären Anbieterpraktiken abhängig. Die dringende Herausforderung für die Branche, ein ausgereiftes Open RAN-Ökosystem zu entwickeln, in dem die SMO-Schnittstellen aufeinander abgestimmt sind und mit den Entwicklungen in der Funkantennentechnologie Schritt halten können, wird daher ebenfalls betont.

Das SMO-Framework der O-RAN Alliance biete intelligente Automatisierung, um die Betreiber bei der Einrichtung, dem Betrieb und der Wartung des Netzes zu unterstützen. Es soll Funktionen wie Zero Touch Provisioning, intelligente und automatische RAN-Optimierung sowie die Reduzierung des Energieverbrauchs ermöglichen. Doch trotz dieser Fortschritte bestehe noch Handlungsbedarf. Die Industrie arbeite aktiv daran, SMO-Schnittstellen zu spezifizieren, um eine ausgereifte Architektur zu schaffen. In der Zwischenzeit werden laut den Autor*innen herstellereigene Erweiterungen notwendig sein, um die SMO mit den bestehenden Funktionen zu verbinden.

Vodafone und DOCOMO setzen ihre Zusammenarbeit fort, um die Entwicklung und erfolgreiche Einführung von SMO zu beschleunigen. Sie betonen dabei die Rolle der Betreiber, Druck auf die Branche auszuüben. Außerdem soll auf die Bedeutung einer vollständigen SMO-Normung und Umsetzung hingewiesen werden. Die Schaffung einer ausgereiften und offenen SMO-Schnittstelle ist den Beteiligten nach von entscheidender Bedeutung, um die Grundlage für eine positive Ökosystementwicklung und -umwandlung im Gleichschritt mit RAN zu schaffen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Das könnte Sie auch interessieren

01.04.2020
Alternatives Material für effizientere Smartphone-Hardware
Das Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF hat kompaktere und energieeffizientere RF-Filter mit hohen Bandbreiten entwickelt. Grund dafür sind die steigenden Anforderungen an Radiofrequenz (RF)-Bauelementen, da neue Mobilfunktechnologien wie 5G...
News-Artikel lesen
Projekt USIN5G erfolgreich abgeschlossen
Nach dreijähriger Laufzeit wurde das Forschungsprojekt „Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“ (USIN5G) erfolgreich beendet. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 3,5 Millionen Euro geförderte Projekt hatte...
News-Artikel lesen
28.04.2021
Mögliche Sicherheitslücke bei 5G Network Slicing
AdaptiveMobile Security hat das Whitepaper „A Slice in Time: Slicing Security in 5G Core Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper erläutert, wie 5G Slicing funktioniert und welche Sicherheit es bietet. Dabei werden...
News-Artikel lesen
28.09.2020
3G-Abschaltung zum Sommer 2021
Die Deutsche Telekom plant zum Sommer 2021 die veraltete 3G-Technik abzuschalten. Ab 30. Juni soll dafür Platz für schnellere Technologien geschaffen werden. Die dritte Mobilfunkgeneration hat vor etwa 20 Jahren...
News-Artikel lesen
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
05.09.2019
Telekom baut 5G-Netz in fünf deutschen Städten aus
05.09.2019 Das 5G-Netz der Telekom ist ab sofort in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Zur Internationalen Funkausstellung funken insgesamt 129 5G-Antennen, die richtiges, breitbandiges 5G...
News-Artikel lesen
20.09.2016
VDE und internationale Mobilfunkbranche schmieden Allianz für 5G
20.09.2016 Die fünfte Mobilfunkgeneration – der Kommunikationsstandard 5G – wird die Welt verändern. Als erstes vorausschauendes mobiles Breitbandnetz, das selbstständig steuern und regeln kann, soll 5G jederzeit und überall die...
News-Artikel lesen
04.11.2021
O2 setzt neue „All in one“-Antenne im 5G-Netz ein
Hinter dem Namen Blade AAU & Dual Band FDD 8T8R verbirgt sich eine „All in one“-Mobilfunk Antenne, die O2 in seinem 5G-Netz erstmals einsetzt. Bisher müssen die Netzbetreiber für den...
News-Artikel lesen
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
13.03.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen
Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen...
News-Artikel lesen
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen