Deutsche Telekom und die Autobahn GmbH rüsten Verkehrswege mit 5G auf

Die Zusammenarbeit soll bis Ende nächsten Jahres 400 neue Mobilfunkmasten entlang der Autobahnen ermöglichen.

Der Mobilfunkanbieter Telekom und die Autobahn GmbH haben angekündigt, ihre im Mai beschlossene Kooperation fortzusetzen, um den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahnen in Deutschland zu beschleunigen. Das Ziel der Zusammenarbeit liegt laut Angaben der Deutschen Telekom in der Verbesserung der Netzqualität und einer Steigerung der Servicequalität für die Nutzer*innen.

Inzwischen wurde der erste gemeinsam realisierte Mobilfunkmast an der A1 im Saarland in Betrieb genommen. Im Rahmen des Projekts sind insgesamt 400 weitere Mobilfunkmasten geplant, die die Surfgeschwindigkeit deutlich erhöhen und die Zahl der Gesprächsabbrüche minimieren sollen. Ziel ist es, auf allen Autobahnen in Deutschland flächendeckend 5G- und LTE-Dienste mit einer Mindestgeschwindigkeit von 200 Mbit/s anbieten zu können. Die Autobahngesellschaft des Bundes stellt der Telekom dafür Flächen in unmittelbarer Nähe zur Fahrbahn zur Verfügung. Der erste realisierte Mobilfunkmast auf einer Rastanlage deckt die Frequenzbereiche 2G, 4G und 5G ab und wird als mobile Lösung betrieben. Weitere Mobilfunkstandorte in Heidesheim, Hauxberg und Wolfratshausen sind bereits festgelegt und werden errichtet, sobald die entsprechenden Baugenehmigungen vorliegen.

Die Kooperation zwischen der Deutschen Telekom und der Autobahn GmbH verdoppelt nach Angaben der Deutschen Telekom die von der Bundesnetzagentur geforderte Verbesserung der Mobilfunkversorgung. Eine Gesetzesänderung im Jahr 2020 ermöglicht den Bau von Mobilfunkmasten in der Anbauverbotszone rechts und links der Autobahn, was die Standortsuche und -auswahl erheblich vereinfacht und beschleunigt. Bis Ende dieses Jahres sollen bis zu 75 neue Mobilfunkstandorte ausgewählt werden, bis Mitte nächsten Jahres werden es rund 200 sein. Bis Ende 2024 sollen insgesamt 400 neue Mobilfunkmasten entlang der Autobahnen feststehen. Derzeit sind in Deutschland rund 6.300 Mobilfunkmasten entlang der Autobahnen in Betrieb, um mobile Kommunikation und Internetnutzung zu ermöglichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
04.07.2024
Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit...
News-Artikel lesen
18.06.2024
Bundesnetzagentur erweitert Mobilfunkkarte um 5G-Standalone
Seit Herbst 2019 ist 5G in Deutschland verfügbar. Der Ausbau des 5G-Netzes erfolgte zunächst auf Basis der bestehenden 4G-Infrastruktur. Dabei wurden vorhandene Zugangsnetze aufgerüstet oder neue Funkstandorte aufgebaut, die zunehmend...
News-Artikel lesen
08.03.2021
5G-Rekord: Datenübertragung mit 5,23 Gbit pro Sekunde
Samsung hat einen Durchbruch bei der 5G-Datengeschwindigkeit erzielt. Realisiert wurde dies durch die E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (EN-DC)-Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, 5G-Geschwindigkeiten und die Abdeckung zu erhöhen, indem...
News-Artikel lesen
08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
29.11.2022
Bundesnetzagentur veröffentlicht aktuelle Daten zur Netzabdeckung mit 5G
Mit Blick auf die flächendeckende Versorgung mit 5G zeichnet sich weiterhin ein Zuwachs ab. Demnach ist die durch mindestens einen Netzbetreiber versorgte Fläche des Bundesgebiets auf 79 Prozent angestiegen (Stand...
News-Artikel lesen
31.03.2021
Bundesweites 5G-Netz bis 2025
Telefónica/O2 erhöht den 5G-Ausbau und setzt auf technologische Innovationen, wie 5G-Standalone, Open RAN und Industrielösungen über die Cloud. In über 30 Städten in Deutschland ist das 5G-Netz nun verfügbar. 1.000...
News-Artikel lesen
22.09.2020
Autonom fahrende Busse durch 5G
Im Auftrag der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis und der Stadt Reutlingen hat die Hochschule Reutlingen in den letzten sieben Monaten das Konzept „5G für öffentliche Mobilität“ entwickelt. Dabei soll...
News-Artikel lesen
05.05.2025
Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung
Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In...
News-Artikel lesen
20.06.2024
Projektkonsortium demonstriert Postzustellung via Logistikdrohne
Im Rahmen des Projekts „5G-Testbed-BB“ wurde in Anwesenheit des brandenburgischen Wirtschaftsministers Jörg Steinbach die erste öffentliche Zustellung von Zeitungen mittels einer 5G-Logistikdrohne im Landkreis Spree-Neiße präsentiert. Die Demonstration fand in...
News-Artikel lesen
04.12.2023
Vodafone führt energieeffiziente 5G-Technologie von Ericsson im deutschen Netz ein
In einem Schritt zur Energieeinsparung und Verbesserung der Netzabdeckung führt Vodafone die 5G-Funktechnologie von Ericsson in Deutschland ein. Das Ziel des Telekommunikationsunternehmens ist es, ein schnelles Netz anzubieten und gleichzeitig...
News-Artikel lesen
05.12.2024
5GAA veröffentlicht neue Roadmap für vernetzte Fahrzeuge
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat die dritte Ausgabe ihrer Roadmap für die vernetzte Mobilität veröffentlicht. Sie zeigt eine Zukunftsperspektive für den Verkehr von morgen auf. Die Roadmap III beleuchtet...
News-Artikel lesen