NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Smart City Expo World Congress 2024

Bis zum 24. August 2024 besteht für Interessierte die Möglichkeit, sich für den NRW-Gemeinschaftstand anzumelden.

Seit dem Jahr 2011 ist der Smart City Expo World Congress (SCEWC) in Barcelona ein zentraler Treffpunkt für Akteure aus Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, die gemeinsam an der Entwicklung zukunftsfähiger Städte arbeiten. In einer Welt, in der bereits mehr als die Hälfte der Bevölkerung in urbanen Räumen lebt, sind die Herausforderungen der Urbanisierung vielschichtig und erfordern innovative Lösungen in Bereichen wie nachhaltige Mobilität, digitale Transformation, Ressourcenschonung und Lebensqualität.

Der SCEWC bietet eine ideale Plattform für den Austausch von Erfahrungen, die Präsentation von Best Practices und die Förderung neuer Formen der internationalen Zusammenarbeit. Hier treffen sich Unternehmen, Start-ups und Experten aus verschiedensten Bereichen, um zukunftsweisende Konzepte und Technologien vorzustellen und zu diskutieren.

NRW-Gemeinschaftsstand auf dem der Smart City Expo World Congress 2024

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen nutzt den der Smart City Expo World Congress, um Unternehmen aus der Region eine einzigartige Gelegenheit zu bieten, ihre Innovationen und Produkte einem internationalen Publikum zu präsentieren. Der NRW-Gemeinschaftsstand zeichnet sich durch seine exponierte Lage und ein modernes, einladendes Design aus, das Transparenz und digitale Präsentationsmöglichkeiten bietet. Dies schafft eine hervorragende Basis für Aufmerksamkeit und Austausch.

Ein besonderes Highlight ist das Forum „Smart Cities Made in NRW“, das Raum für ergänzende Präsentationen nordrhein-westfälischer Smart-City-Lösungen bietet, sei es durch Fachvorträge, Pitch-Sessions oder die Vorstellung von Best-Practice-Beispielen.

Ihre Vorteile auf dem NRW-Gemeinschaftsstand:

  • Attraktive Platzierung in prominenter Lage
  • Modernes und helles Standdesign
  • Zugang zu einem speziell eingerichteten Kommunikationsbereich
  • Verpflegung für Aussteller und Gäste
  • Professionelle Unterstützung durch das Projektteam
  • Präsentation im digitalen und offiziellen Ausstellerverzeichnis
  • Teilnahme am Forum „Smart Cities Made in NRW“

Impressionen und Erfolge des NRW-Gemeinschaftsstands beim SCEWC 2023 unterstreichen die Bedeutung dieser Initiative, die von der NRW.Global Business GmbH geleitet und durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Sie bietet eine hervorragende Plattform für Unternehmen aus NRW, um auf internationaler Bühne sichtbar zu sein und wichtige Kontakte zu knüpfen.

Weitere Informationen finden Sie hier: NRW.Global Buisness.

Das könnte Sie auch interessieren

Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
Media Broadcast startet 5G-Broadcast Pilotprojekt
Media Broadcast hat in Halle an der Saale offiziell die Übertragung von Fernsehprogrammen über 5G-Broadcast im Rahmen eines Pilotprojekts gestartet. Das Projekt basiert auf einer Ausschreibung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, die...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
23.10.2024
Competence Center 5G.NRW auf der Smart Country Convention 
Die Smart Country Convention 2024 (SCCON 2024), die dieses Jahr vom 15. bis 17. Oktober stattfand, geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende: Über 18.000 Teilnehmende, 400 Partner und 650 Speaker nahmen an der diesjährigen Veranstaltung teil.
News-Artikel lesen
15.04.2024
Straßenlaternen als 5G-Mobilfunkstandorte in Würzburg
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde von der 5G Synergiewerk GmbH und dem Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica gemeinsam mit den Stadtwerken Würzburg die erste 5G-Straßenlaterne in Bayern in Betrieb genommen. Die Straßenleuchte...
News-Artikel lesen
15.09.2021
Der Smart-City-Markt boomt
Die Stadt von Morgen steht vor einer großen Zahl von vielfältigen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Urbanisierung, dem internationalen Wettbewerb um Standortvorteile für die Industrie, wie auch der Einhaltung von...
News-Artikel lesen
25.05.2023
Straßenlaternen als 5G-Hotspots in Frankfurt
In einem Pilotprojekt setzen die 5G-Synergiewerk GmbH, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Energieversorger Mainova ein neues Smart-City-Konzept in Frankfurt am Main um. Zur Verdichtung des 5G-Mobilfunknetzes werden dort Straßenlaternen...
News-Artikel lesen
18.01.2022
Kooperationsprojekt „5G-trAAffic“ soll die Verkehrssicherheit durch 5G erhöhen
Gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und weiteren Partnern möchte die Stadt Aalen den Einsatz des Mobilfunkstandards 5G zur Verkehrslenkung und -steuerung in der Stadt...
News-Artikel lesen
23.10.2023
Bitkom veröffentlicht Smart City Index 2023
Der Digitalverband Bitkom hat die Ergebnisse des diesjährigen Smart City Index präsentiert, der die digitale Entwicklung in deutschen Städten bewertet. Eine der Überraschungen ist laut eigenen Angaben, dass München zum...
News-Artikel lesen
25.11.2021
Competence Center 5G.NRW auf der Smart City World Expo
Das Competence Center 5G.NRW war erstmals auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Smart City World Expo in Barcelona vertreten. Wir hatten drei erfolgreiche Tage mit zahlreichen Besuchern...
News-Artikel lesen
23.09.2024
Bitkom veröffentlicht Smart City Index 2024
Der Digitalverband Bitkom hat die Ergebnisse des diesjährigen Smart City Index vorgestellt, der die digitale Entwicklung deutscher Städte bewertet. Spitzenreiter ist auch in diesem Jahr München. Mit 88,3 von 100...
News-Artikel lesen
20.06.2024
Projektkonsortium demonstriert Postzustellung via Logistikdrohne
Im Rahmen des Projekts „5G-Testbed-BB“ wurde in Anwesenheit des brandenburgischen Wirtschaftsministers Jörg Steinbach die erste öffentliche Zustellung von Zeitungen mittels einer 5G-Logistikdrohne im Landkreis Spree-Neiße präsentiert. Die Demonstration fand in...
News-Artikel lesen