Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen

Das Europäische Parlament setzte sich im Januar 2024 für die Entwicklung von nachhaltigen und menschenzentrierten virtuellen Welten ein, die den EU-Gesetzen entsprechen. Das Fraunhofer FIT möchte nun mit dem Projekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ zeigen, wie die praktische Umsetzung der EU-Ziele durch die Integration von 5G-Technologie, Mixed Reality und einem menschenzentrierten Entwicklungsansatz aussehen kann.

Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung dieser Vision stellt laut dem Fraunhofer FIT das Bundesförderprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ dar, indem innovative Anwendungen im Industrial Metaverse für Fernwartung und Training im Maschinenbau demonstriert werden. Die erforschten Entwicklungen, die beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung präsentiert wurden, sollen veranschaulichen, wie durch den Einsatz von 5G-Technologie, Remote Rendering von CAD-Daten und Mixed Reality-Technologien, virtuelle Räume geschaffen werden können, die eine effiziente und interaktive Fernwartung sowie Schulung ermöglichen.

Das Europäische Parlament legt dabei wert darauf, dass die Gestaltung dieser virtuellen Welten auf den Grundwerten der EU basieren und bestehende rechtliche Rahmenbedingungen in Bezug auf Zivilrecht, Digitalisierung, Haftung und geistiges Eigentum berücksichtigt werden. Zudem wurde betont, dass die EU eine Schlüsselrolle in der Aufklärung der Öffentlichkeit, der Verbesserung digitaler Kompetenzen und der Erleichterung des Zugangs zu neuen Technologien einnehmen sollte. Laut dem privaten Forschungsinstitut Fraunhofer FIT illustriert das Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“, wie durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und eines menschenzentrierten Ansatz, die Vorgaben des EU-Parlaments bereits in die Praxis umgesetzt werden können, indem es ein sicheres und effektives Arbeitsumfeld im Industrial Metaverse ermöglicht wird. Das Arbeiten in dem Forschungsprojekt sollen zudem die Bedeutung der Integration von Künstlicher Intelligenz, Distributed Ledger Technologien und der Erschließung neuer Datenräume für die Zukunftsfähigkeit des Industrial Metaverse unterstreichen sowie die Einhaltung von EU-Standards in Datenschutz und Datensicherheit für ein sicheres Wirtschaften in virtuellen Welten gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer FIT.

Das könnte Sie auch interessieren

Entwurf der Bundesnetzagentur erfüllt Anforderungen der Deutschen Industrie nicht
28.10.2019 Der im Oktober 2019 vorgelegte Entwurf der Bundesnetzagentur für den landesweiten Aufbau und Einsatz der 5G-Funktechnologie erfüllt die Anforderungen der deutschen Industrie an Sicherheit und Anwendbarkeit nicht. Knackpunkt ist...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
20.01.2025
Die 6G-IA Vision: Europas Fahrplan für das 6G-Ökosystem
Ende 2024 veröffentlichte die 6G-IA Vision Working Group das Whitepaper „European Vision for the 6G Network Ecosystem“
News-Artikel lesen
Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen
Als Ergebnis des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, finanziert im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland und in Zusammenarbeit mit...
News-Artikel lesen
25.01.2023
5G mmWave-Test für industrielle Anwendungen
Die Deutsche Telekom, Ericsson und Qualcomm Technologies Inc. haben eine neue Technologie für den Einsatz von Millimeterwellen mit 5G erfolgreich getestet. Zukünftig soll mit diesem Verfahren auch der Upload großer...
News-Artikel lesen
Verzögerung lokaler 5G-Frequenzen für die Industrie
08.10.2019 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur fordere das Bundesfinanzministerium fünfmal höhere Gebühren für 5G-Frequenzen, wie nun die Online-Plattform Golem veröffentlichte. Die Informationen stammen aus „informierten Kreisen des Handelsblattes“. Der Streit zwischen...
News-Artikel lesen
Brandenburg startet 5G-Strategie „5G-Testbed BB“: Innovationen und Digitalisierung im Fokus
Als Ergebnis der „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ stellt Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, die 5G-Strategie und damit den Start des 5G-Förderprojektes...
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
Eröffnung des 5G Co:Creation Labs
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Technologie und Innovations-Vorstand der Deutschen Telekom, haben das 5G-Netz im „Co:Creation Lab“ in Köln angeschaltet. Partner der Kooperation sind die...
News-Artikel lesen
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
Neues Projekt aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb nutzt 5G-Netze für mehr Sicherheit im Bergbau
Der Einsatz teil- oder vollständig autonomer oder ferngesteuerter Maschinen mit Hilfe von 5G bietet auch für den Bergbau erhebliches Potenzial. So können durch 5G Arbeitsprozesse mit teil- oder vollautonomen Maschinen...
News-Artikel lesen
13.04.2023
BMDV richtet Gigabitförderung neu aus
Die Gigabitförderung des Bundes wird mit neuer Ausrichtung fortgeführt: Gigabitförderung 2.0. Mit dem neuen Förderkonzept wird die Förderung des Gigabitausbaus auf alle noch nicht gigabitfähigen Gebiete ausgeweitet. Im Fokus der...
News-Artikel lesen