Forschungsprojekt CampusOS erweitert Projektkonsortium

Das Forschungsprojekt CampusOS zielt darauf ab, maßgeschneiderte und flexible 5G-Campusnetze durch die Entwicklung offener und interoperabler Netzkomponenten, Referenzarchitekturen und Betreibermodelle zu ermöglichen. Es vereint Partner aus Industrie und Forschung, um innovative Lösungen für private Mobilfunknetzwerke und deren praktische Anwendung in verschiedenen Branchen zu fördern.

Das Leitprojekt CampusOS strebt die Schaffung maßgeschneiderter Campusnetze für jede spezifische Anwendung an, indem es offene und interoperable Netzkomponenten nutzt. Dies umfasst die Entwicklung von Referenzarchitekturen und -Blaupausen, den Aufbau umfassender Testinfrastrukturen und die Erarbeitung innovativer Betreibermodelle. Zudem liegt ein Fokus auf der praktischen Erprobung in der Industrie, wo 5G-Campusnetze eine entscheidende Rolle spielen.

Innerhalb des Projekts soll ein Technologie-Baukasten entstehen, der einen umfassenden Katalog von Komponenten und Blaupausen für 5G-Campusnetze sowie Vorschläge für Betreibermodelle beinhaltet. Durch die Integration von Netzwerk-Virtualisierung, ergänzt durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, sollen die flexible und bedarfsgerechte Kombination von Netzwerkelementen zu einem sicheren und modularen 5G-Campusnetz ermöglicht werden. Die Fraunhofer-Institute FOKUS und HHI in Berlin tragen mit Referenztestfeldern zur Prüfung von Hardware- und Softwarekomponenten bei, einschließlich solcher aus dem CampusOS-Ökosystem.

Mit der Beteiligung von 22 Partnern aus Industrie und Forschung sowie der Unterstützung durch sechs Satellitenprojekte in verschiedenen Branchen, strebt CampusOS branchenspezifische Lösungen für 5G-Campusnetze an. Das Konsortium möchte kontinuierlich seine Partnerschaften erweitern, um Expertise zu bündeln und das Ökosystem weiterzuentwickeln. Der Fokus soll dabei auf der Mitarbeit an der Technologieplattform, der Integration von Komponenten und der Ausarbeitung von Betreibermodellen liegen.

Die erste Projektphase mit vier neuen Partnern wurde erfolgreich abgeschlossen. Neue assoziierte Partner im CampusOS-Konsortium sind u.a. die CampusGenius GmbH aus Sachsen sowie das nordrhein-westfälische Unternehmen MECSware GmbH, das schon seit vielen Jahren ein geschätzter Player in unserem 5G-Innovationsnetzwerk ist. Diese Partner sollen spezialisiertes Wissen und Lösungen für private 5G-Netzwerke einbringen, die auf Sicherheit, Einfachheit und Flexibilität ausgerichtet sind. Keysight Technologies und airpuls GmbH ergänzen zudem das etablierte Konsortium durch Messtechnologien und offene 5G-Lösungen, wodurch die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit und Entwicklung innerhalb des CampusOS-Ökosystems gestärkt werden soll.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer HHI.

Das könnte Sie auch interessieren

25.05.2022
Deutschlandweit erstes offenes IoT-LAB 5G-Campusnetz beim 5G Summit in Dresden vorgestellt
Albis-elcon system Germany GmbH, CampusGenius GmbH und Smart Systems Hub GmbH präsentierten bei der diesjährigen Fachmesse und -konferenz IEEE++ 5G Summit in Dresden gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)...
News-Artikel lesen
CampusOS-Konsortium betont Vorteile offener und modularer Netzwerke
In einem aktuellen Positionspapier stellt das CampusOS-Konsortium, die positiven Aspekte von offenen, modularen 5G-Campusnetzen dar. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis, Campusnetze mit einer Lösung eines einzelnen Anbieters zu realisieren, argumentiert...
News-Artikel lesen
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
25.11.2020
Wachsende Nachfrage nach industriellen 5G-Campusnetzen
Die Bundesnetzagentur hat seit Beginn des Antragsverfahrens für lokale 5G-Campusnetze 88 Frequenzen zugeteilt. Für die lokalen Netze stellt die Bundesnetzagentur den Frequenzbereich 3.700 bis 3.800 MHz zur Verfügung. Insbesondere für...
News-Artikel lesen
23.03.2022
Media Broadcast erweitert sein 5G-Campusnetz um sein Technologiezentrum am Hauptstandort in Köln
Ende des Jahres 2020 hat das Unternehmen Media Broadcast ein 5G-Technologiezentrum inklusive eines 5G-Campusnetzes in Nauen in Betrieb genommen. Besonders herbei ist, dass der 5G-Core in Nauen betrieben wird und...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5G-Praxisaustausch in Aachen
Im Fokus der Veranstaltung am 5G-Industry Campus Europe in Aachen standen 5G-Campusnetzen in der alltäglichen industriellen Praxis.
News-Artikel lesen
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
21.07.2022
Am Flughafen Frankfurt soll das größte 5G-Campusnetz Europas entstehen
Der Flughafenbetreiber Fraport hat angekündigt, zusammen mit dem IT-Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd, ein privates 5G-Campusnetz auf dem Gelände des Flughafen Frankfurt aufbauen zu wollen. Laut eigenen Angaben der Projektpartner soll dabei...
News-Artikel lesen
12.02.2025
Neue Allianz fördert offene 5G-Campusnetze in Europa
Mit der neu gegründeten „Allianz für offene 5G-Enterprise-Netzwerke“ (5G-ALOE) wird der Einsatz offener und modularer 5G-Technologien in industriellen Campusnetzwerken weiter vorangetrieben.
News-Artikel lesen