Fortschritte im Glasfaserausbau Nordrhein-Westfalens im zweiten Halbjahr 2023

Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen starken Anstieg beim Glasfaserausbau, wodurch über ein Drittel der Haushalte nun Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben. Trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten ist die Landesregierung optimistisch ihr Ziel zu erreichen, bis 2030 eine flächendeckende Glasfaserversorgung zu gewährleisten.

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) hat bekannt gegeben, dass im zweiten Halbjahr 2023 ein hohes Wachstum beim Ausbau der Glasfaserinfrastruktur verzeichnet wurde. Die Erweiterung dieser digitalen Infrastruktur hat dazu geführt, dass nun mehr als ein Drittel der Haushalte in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit haben, einen Glasfaseranschluss zu nutzen. Dieser Fortschritt unterstützt das Ziel der Landesregierung, bis zum Jahr 2030 eine umfassende Glasfaserversorgung zu gewährleisten. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Ausbauaktivität zugenommen, wobei allein in der zweiten Jahreshälfte ein Anstieg von sechs Prozentpunkten bei den neu erschlossenen Haushalten erreicht wurde, was über 530.000 Haushalten entspricht.

Die Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen hat sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt, von 17,4 Prozent auf 35,2 Prozent der Haushalte. Unter Berücksichtigung der festen Zusagen der Unternehmen wird erwartet, dass bald über zwei Drittel der Haushalte in Nordrhein-Westfalen Zugang zu Glasfaser haben werden. Zur Unterstützung des Ausbaus setzt die Landesregierung auf das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW und fördert die Gigabitkoordinator*innen in den Kommunen, um eine moderne und zukunftsfähige Telekommunikationsinfrastruktur zu entwickeln.

Trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigenden Kosten für die Materialien und den Tiefbau sowie einem erhöhten Zinsniveau machen die etwa 80 in NRW aktiven Netzbetreiber laut dem MWIKE Fortschritte beim Ausbau. Die Mehrheit der Anschlüsse wird dabei durch private Investitionen finanziert, wobei staatliche Unterstützung für etwa acht Prozent der Fälle bereitgestellt wurde, in denen die Erschließung als nicht wirtschaftlich galt.

Informationen zu den regional verfügbaren Internetgeschwindigkeiten können im Glasfaseratlas NRW eingesehen werden.

Der jüngste Bericht des MWIKE zum Glasfaserausbau wird ergänzt durch den Jahresbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Breitbandmessung. Letzterer deckt den Zeitraum von Oktober 2022 bis September 2023 ab und analysiert detailliert die Fortschritte im Ausbau der 5G-Technologie sowie der generellen Verbesserungen im Festnetzbereich. Der Bericht zeigt auf, wie der Anteil der 5G-Abdeckung signifikant gestiegen ist und welche Leistungen im Festnetzinternet erzielt wurden. Somit bietet er einen umfassenden Überblick hinsichtlich der aktuellen Lage der digitalen Infrastruktur in Deutschland.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das könnte Sie auch interessieren

Mobiles Ultraschallgerät für Ferndiagnosen in Echtzeit
Im März gab der Mobilfunkanbieter Vodafone bekannt, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Unter dem Namen 5G+ möchte Vodafone neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10...
News-Artikel lesen
Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG): Mobilfunkausbau gegen Funklöcher in Deutschland
Das Kabinett der Bundesregierung beschloss bereits 2019 den Ausbau einer zukunftsfähigen und flächendeckenden Mobilfunkversorgung. Um noch bestehende Funklöcher zu beseitigen, wurde die „Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft“ (MIG) ins Leben gerufen, die sich um...
News-Artikel lesen
28.05.2020
145 neue LTE-Standorte
Die Deutsche Telekom beschleunigt den LTE-Ausbau. In den letzten zwei Monaten wurden deutschlandweit 145 neue Standorte mit LTE versorgt. Pro Tag wurden somit rund 2,5 LTE-Standorte ans Netz gebracht. Das...
News-Artikel lesen
14.08.2020
Bilanz zu den Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015
Zu Beginn des Jahres hatten alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflagen nicht im vollen Umfang erfüllt. Allen Unternehmen wurde eine Nachfrist bis Ende diesen Jahres gewährt. Begleitend legte die Behörde für...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
07.10.2020
Zur Diskussion: Huawei startet eigenes 5G-Netz
Huawei startet ein 5G-Netz im Bereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz über eine Fläche von 475 Quadratmetern. Laut des Magazins Light Reading unter Berufung auf Unternehmensangaben hat der Telekommunikationsausrüster dazu...
Diskussion
News-Artikel lesen
10.12.2020
Versorgung von zwei Dritteln der Menschen in Deutschland mit 5G
Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau von Glasfaser und 5G. 2020 wurde die Anzahl der Haushalte, die FTTH erhalten können, auf mehr als eine halbe Million verdoppelt. Pro Jahr sollen...
News-Artikel lesen
08.08.2022
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht neuesten Quartalsbericht
Das europäische 5G Observatory hat seinen neuesten Quartalsbericht veröffentlicht. Dieser bietet einen Überblick über die 5G-Entwicklungen innerhalb und außerhalb der EU. Der Quartalsbericht skizziert die neusten 5G-Entwicklungen auf der EU-Ebene...
News-Artikel lesen
20.06.2022
Telekom setzt 700 MHz-Frequenz für 5G ein
Die Deutsche Telekom hat begonnen die 700 Megahertz-Frequenz für ihr 5G-Netz zu nutzen. Laut dem Telekommunikationskonzern werden zehn MHz an Bandbreite exklusiv dafür genutzt, die 5G-Mobilfunkversorgung zu stärken. Insgesamt sollen...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
15.09.2020
Zur Diskussion: Rund 4.700 Standorte mit 5G erweitert
Die Deutsche Telekom hat im zweiten Quartal 2020 weitere LTE-Kapazitäten an 5.300 Standorten in Deutschland freigegeben. Zusätzlich funken 4.700 Standorte mit 5G. Somit wurde pro Tag an rund 60 Standorten...
Diskussion
News-Artikel lesen
17.12.2021
1&1 AG will mithilfe von Vantage Towers und 1&1 Versatel den 5G- und Breitbandnetzausbau voranbringen
Die 1&1 AG und die Vantage Towers AG, ein Anbieter von Funkturminfrastruktur, haben einen langfristigen Vertrag unterzeichnet, wodurch 1&1 deutschlandweit Zugang zu bis zu 5.000 Antennenstandorten erhält. Zeitgleich wurde ein...
News-Artikel lesen