Fraunhofer IPT zeigt auf der HMI 5G-Potenziale für intelligente Industriesteuerungen

Mit dem 5G-Kicker soll auf interaktive Art und Weise gezeigt werden, welche Potenziale neue Technologien wie 5G, künstliche Intelligenz und der digitale Zwilling für die Industrie bieten.

Konnektivität, das Edge Computing und die präzise Steuerung von Automatisierungssystemen ermöglichen Effizienzsteigerungen, Echtzeitkommunikation zwischen Maschinen und Anlagen sowie neue Möglichkeiten zur Integration von Robotik in klassische Produktionsprozesse. Welche Potenziale neue Technologien wie 5G, Künstliche Intelligenz und der Digitale Zwilling für die Industrie bieten, zeigt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) aus Aachen interaktiv am 5G-Tischkicker auf der Hannover Messe in der kommenden Woche.

Gesteuert werden die Spielfiguren von einer KI, die auf einem digitalen Zwilling des realen Kickertisches trainiert wurde. Die schnelle Interaktion der menschlichen Gegenspieler mit dem Kicker erfordert eine latenzarme Prozessverarbeitung. Diese wird durch 5G ermöglicht. Die KI des 5G-Kickers reagiert in Echtzeit auf menschliche Aktionen und optimiert kontinuierlich ihre Spielstrategie. Dieses dynamische Anpassungsverhalten lässt sich auch auf die Industrie übertragen:

KI-gestützte Algorithmen ermöglichen vorausschauende Qualitätskontrollen, die große Datenmengen verarbeiten. Den Trainingsraum, in dem solche KI-Algorithmen trainiert werden können, bietet der Digitale Zwilling. In kürzester Zeit können Millionen von Szenarien simuliert und die Ergebnisse ausgewertet werden, um optimale Strategien zu entwickeln. Da Fehler in der virtuellen Umgebung des digitalen Zwillings in der Regel keine physischen Konsequenzen haben, werden Ressourcen geschont und Sicherheitsrisiken in der realen Welt vermieden. So lassen sich zum Beispiel automatisch optimale Betriebspunkte für industrielle Prozesse und Maschinen finden: Sie senken den Energieverbrauch oder erhöhen den Durchsatz, können den Ausschuss von Produkten verringern und Kosten einsparen.

Das für die Anwendung benötigte 5G-Netzwerk kann mit einem Campusnetz zur Verfügung gestellt werden. Ein 5G-Campusnetz ist speziell auf ein abgegrenztes Gebiet und unternehmensspezifische Anforderungen zugeschnitten. In Kombination mit einer Edge-Cloud und einem lokalen Rechenzentrum zur Datenspeicherung auf dem Firmengelände bietet diese Lösung die volle Kontrolle über die eigene IT-Infrastruktur. Unternehmen können diese private Infrastruktur nutzen, um Produktionsdaten sicher in ihre Fertigung zu integrieren. Am Beispiel des 5G-Kickers wird das Zusammenspiel der drei Technologien simuliert, und bildet so eine agile und intelligente Produktionsumgebung in der realen Welt beispielhaft ab.

Vom 22. bis 26. April präsentiert das Fraunhofer IPT auf der Hannover Messe in Halle 14, Stand H06 (30) den 5G-Tischkicker und informiert das Messepublikum über reale Anwendungsszenarien im industriellen Einsatz.

Auch wir vom CC5G.NRW werden dieses Jahr wieder auf der Hannover Messe als Teil des Landesgemeinschaftsstandes NRW vertreten sein. Sie finden uns mit unserem Exponat in Halle 007, Stand A28. Besuchen Sie uns gerne vor Ort und sprechen Sie uns an.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IPT.

Das könnte Sie auch interessieren

02.07.2024
Edge Computing als zentraler Treiber der Digitalisierung im DACH-Raum
Der Verband EuroCloud Deutschland_eco e.V. hat in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen techconsult eine Studie zum Thema Edge Computing in der DACH-Region veröffentlicht. Die Studie „Zwischen Himmel und Erde: Edge Computing...
News-Artikel lesen
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Unternehmen können an verschiedenen Stellschrauben ihrer Wertschöpfung drehen, um bspw. die Produktionskosten zu senken. Wie dies durch Digitalisierung geschehen kann, untersucht das Forschungsprojekt „Offene und flexible Industrie-Vernetzung mit 5G-Small-Cell-Zentrale: Adaptive...
News-Artikel lesen
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
5G4Industry lädt zur Veranstaltung „Industrie 4.0 – Ihr Baustein 5G für die Industrie von morgen“ ein
Die Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Geschäftsmodellen bringt eine Vielzahl an Herausforderungen – aber auch Chancen – mit sich. Ein potenzieller Baustein ihrer Digitalisierung ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G....
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen