#6G

Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Funkdesign und Innovation sowie 6G-Architektur-Enabler

Das Hexa-X-II-Projekt hat seine neuesten Forschungsberichte D3.3 und D4.3 veröffentlicht. Der Bericht D3.3 analysiert, wie datengetriebene Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus erforscht werden können. D4.3 bietet einen umfassenden Überblick über den ganzheitlichen Rahmen für die Entwicklung von Funknetzen, begleitet von technischen Studien und Analysen verschiedener Enabler.

Das Hexa-X-II Arbeitspaket 3 (WP3) hat seinen Bericht D3.3 veröffentlicht, der 6G-Architekturen untersucht. Der Bericht analysiert, wie datengesteuerte Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus untersucht werden können. Der Vorgängerbericht D3.2 diente als umfassender Leitfaden für die architektonischen Anforderungen an die nächste Generation von Netzwerken. Mit konkreteren Konzepten und Analysen der Enabler geht D3.3 einen Schritt weiter. Ein Eckpfeiler der 6G-Architektur ist die Fähigkeit, neue, darüber hinausgehende Kommunikationsdienste zu unterstützen. Dazu gehören z.B. Sensorik und KI. Die 6G-Architektur muss aber auch die Fähigkeit zur Unterstützung verschiedener Arten von Netzbetrieb verbessern, z. B. D-MIMO-Netze, lokale Ad-hoc-Mesh-Netze und Satellitenunterstützung sowie die Skalierung von Netzen entsprechend dem aktuellen Bedarf zur Verbesserung der Effizienz. Die Architektur sollte Cloud-nativ, modular und leicht erweiterbar sein, um dies zu ermöglichen. D3.3 befasst sich mit den Gründen und der Motivation für diese grundlegenden Anforderungen. Damit werden die Voraussetzungen für zukünftige Ergebnisse geschaffen. Er bietet eine detaillierte Analyse jedes einzelnen Bereichs und unterstreicht ihre entscheidende Rolle bei der Gestaltung der 6G-Landschaft.

Der Bericht D4.3 des Hexa-X-II Arbeitspakets 4 (WP4) enthält vorläufige Ergebnisse zu den in D4.2 vorgestellten Schlüsselkomponenten des 6G-Funks. Dieser Bericht bietet zusammen mit technischen Studien und Analysen verschiedener Enabler einen umfassenden Überblick über den ganzheitlichen Rahmen für die Funkentwicklung. Er stellt einen ganzheitlichen Designprozess vor, der Anwendungsfälle und technische Anforderungen berücksichtigt und die wichtigsten Werte der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit hervorhebt. D4.3 stellt einen Rahmen für die Auswahl und Integration dieser Enabler bereit, der ihre Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zur Optimierung des Ende-zu-Ende-Funksystems betrachtet. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten für Architekturen und Übertragungsverfahren in einem breiten Spektrum untersucht. Dazu gehören sowohl existierende Frequenzen (unter 6 GHz, mmWave) als auch neue Spektren (im cmWave- und (Sub-)THz-Bereich). Es deckt verteilte MIMO, massive MIMO, Multi-User MIMO und RIS (rekonfigurierbare intelligente Oberflächen) unterstützte Übertragung sowie fortgeschrittene Wellenform- und Modulationstechniken ab.

Es werden Lösungen für den Zugang und die gemeinsame Nutzung von Frequenzen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von terrestrischen und nicht-terrestrischen Netzen (TN-NTN). Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit werden auch Ansätze für die physikalische Schicht vorgestellt. Zusätzlich werden JCAS (Joint Communications and Sensor Systems) und die intelligente Luftschnittstelle als zentrale Innovationen für 6G herausgestellt.

Im Bericht werden technische Studien vorgestellt und Zwischenergebnisse für die behandelten Enabler präsentiert, indem der Umfang und die Methodik dieser Studien im Detail beschrieben werden und erste Ergebnisse aus Simulationen und/oder Experimenten vorgestellt werden. Diese umfangreichen Vorarbeiten sind eine wesentliche Voraussetzung für den Übergang zur Auswahl- und Integrationsphase. Über diese Phase wird in D4.5 berichtet. Der Bericht beschreibt auch die Fortschritte bei der Entwicklung unterstützender Entwurfs- und Testwerkzeuge zur Kanalmodellierung, insbesondere in unerforschten (Sub-)THz-Spektren. Der Bericht beschreibt auch Simulationsrahmen, die mehrere Aspekte berücksichtigen. Außerdem werden Proof-of-Concept-Plattformen (PoC) für die Evaluierung unter realistischen Bedingungen vorgestellt.

 

Weitere Informationen zum D3.3 Bericht finden Sie hier sowie hier zum D4.3 Bericht.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
22.04.2024
Forschung zum Mobilfunkstandard 6G
Im 6G Zukunftslabor Bayern arbeitet ein Team der Technischen Universität München (TUM) an den technologischen Grundlagen, die den Mobilfunk der Zukunft prägen sollen. Die Forschenden zielen darauf ab, die Kommunikation...
News-Artikel lesen
28.10.2024
Forschende der TUM und TU Dresden entwickeln Grundlagen für Mobilfunkstandard 6G
Die 6G-Forschung an der Technischen Universität München (TUM) und der TU Dresden in den Initiativen 6G-life und 6G Zukunftslabor Bayern zielt darauf ab, zukünftige Kommunikationsnetzwerke zu gestalten, die nicht nur...
News-Artikel lesen
24.02.2025
Nachhaltige und resiliente Kommunikationsnetze der Zukunft
Kommunikationsnetze sind eine der wesentlichen Infrastrukturen des digitalen Zeitalters.
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen
Ferngesteuerte Operationen: 6G-Technologie und Robotik im Einsatz
Ihr Ziel ist es, die Möglichkeiten der ferngesteuerten Robotik für Operationen zu analysieren und die Anforderungen an KI und Kommunikationsnetze zu definieren. Das Vorhaben wird auf der Medizintechnikmesse Medica in...
News-Artikel lesen
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
#6G
07.05.2024
Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „AI opportunities in 6G Layer 2“
Mit den Fortschritten bei Endgeräten und anderen Technologien wird bis zum Ende des Jahrzehnts die Nachfrage nach immersiven Erlebnissen, bei denen die digitale und die physische Welt nahtlos ineinander übergehen,...
News-Artikel lesen
08.04.2025
Forschung der RPTU Kaiserslautern auf der Hannover Messe 2025
Autonome Nutzfahrzeuge, vernetzte Produktion und der Mobilfunkstandard von morgen: Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat auf der Hannover Messe 2025 Forschungsprojekte vorgestellt, die aktuelle Herausforderungen in Industrie, Medizin und...
News-Artikel lesen
#6G
17.10.2022
Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ geht in die zweite Runde
Die Europäische Kommission hat im Rahmen der ersten Ausschreibung des Smart Network and Services Joint Undertaking (SNS-JU) die Förderung des 6G-Forschungsprojekts „Hexa-X-II“ verlängert. Das Ziel von Hexa-X und Hexa-X-II ist...
News-Artikel lesen
#6G
08.11.2022
Forschungsprojekt „6G NeXt“ erforscht innovative 6G-Anwendungen
Die Deutsche Telekom hat laut eigenen Angaben die Leitung des Forschungsprojektes „6G NeXt“ übernommen. Das Forschungsprojekt ist Teil der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung integrierter Systeme und Teiltechnologien für den Mobilfunk...
News-Artikel lesen
#6G
19.04.2022
Der Weg Richtung 6G: VMware kooperiert mit TU Dresden und TU Berlin für mehr Automatisierung im Leben
VMwares Pläne für mehr Automatisierung im Leben basieren auf der Verschmelzung von Cloud-, Netzwerk- und KI-Technologien. Die zugrundeliegenden Technologien müssen auf Veränderungen des menschlichen Verhaltens innerhalb der Gesellschaft und der...
News-Artikel lesen