Positive Bilanz nach einem Jahr Task Force Mobilfunk NRW

Die Mobilfunkversorgung in Nordrhein-Westfalen ist sowohl bei 4G als auch bei 5G deutlich vorangekommen.

Die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände, die Mobilfunknetzbetreiber (Mobile Network Operators) und die Funkturmgesellschaften (Tower Companies) haben ein Jahr nach dem Start der Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit gezogen. Gemeinsam wurden spürbare Fortschritte erzielt, um in Nordrhein-Westfalen eine flächendeckende und zukunftsfähige Mobilfunkversorgung sowohl mit 4G als auch mit 5G aufzubauen.

Ein Verfahren zur frühzeitigen Einbindung der Mobilfunkkoordinator*innen bei Ausbauvorhaben wurde von den Mobilfunknetzbetreibern, den Tower Companies und den kommunalen Spitzenverbänden erarbeitet. Darüber hinaus wurde ein Musterprozess entwickelt, um kommunale Liegenschaften für den Mobilfunkausbau zu nutzen. Zudem hat die Task Force 2024 erstmals eine „Kommunalkonferenz Mobilfunkausbau NRW“ durchgeführt. Das Land plant, künftig sowohl für den Mobilfunk- als auch für den Glasfaserausbau Koordinator*innen für digitale Infrastruktur in den Landkreisen und kreisfreien Städten zu fördern. Ein entsprechender Richtlinienentwurf wird derzeit abgestimmt.

Nach den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur ist in Nordrhein-Westfalen eine 5G-Flächenabdeckung durch mindestens einen Mobilfunknetzbetreiber von 94,18 Prozent gegeben (je nach Netzbetreiber zwischen 68,72 und 89,24 Prozent). Die 4G-Flächenabdeckung liegt bei 98,26 Prozent. Sie variiert je nach Netzbetreiber zwischen 90,85 und 95,14 Prozent. Der Anteil der noch verbleibenden weißen Flecken an der Gesamtfläche des Landes beläuft sich damit auf 1,53 Prozent. Der Anteil der so genannten grauen Flecken, die nicht von allen Netzbetreibern versorgt werden, beläuft sich derzeit auf 11,65 Prozent der Fläche des Landes. Informationen zur Mobilfunkversorgung in NRW auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte werden im Dashboard dargestellt.

Ende 2023 gab es in NRW nach Angaben der Netzbetreiber bzw. Funkturmgesellschaften insgesamt 17.946 Antennenstandorte an rund 14.000 Masten. 842 neue Antennenstandorte haben die Mobilfunknetzbetreiber im vergangenen Jahr in Betrieb genommen und 214 neue Mobilfunkmasten haben die Funkturmgesellschaften errichtet. Die Nutzung von Mobilfunkstandorten durch mehrere Netzbetreiber nimmt zu. In Nordrhein-Westfalen waren es Ende 2023 laut Tower Companies mehr als 2.400. Die Mobilfunknetzbetreiber treiben den Ausbau ebenfalls voran, indem sie die bestehende Infrastruktur aufrüsten: Mehr als 5.700 Erweiterungen auf 4G oder 5G wurden 2023 an bestehenden Standorten vorgenommen.

Informationen über die Task Force Mobilfunk NRW sowie die vollständige Agenda der Task Force finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Landesregierung NRW.

Das könnte Sie auch interessieren

12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
Erfolgreiches Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau in NRW
Am 1. April 2025 trafen sich führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an der Bergischen Universität Wuppertal zur Fokusgruppe Mobilfunkausbau, organisiert vom Competence Center 5G.NRW. Im Mittelpunkt...
News-Artikel lesen
18.07.2024
Call for Presentations: 5G.NRWeek 2024
Die Vorbereitung der nächsten 5G.NRWeek im November 2024 ist in vollem Gange! In diesem Jahr stehen der Ausbaustand der Konnektivitätsinfrastruktur und wettbewerbsfähige Anwendungen im Fokus. Nach dem großen Erfolg Ihrer...
News-Artikel lesen
Viele Unternehmen haben noch keine klare 5G Strategie
5G-Strategie? Fehlanzeige. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Beratungsunternehmens PAC. Ziel der Studie war es, ein detailliertes Bild des komplexen 5G-Marktes zu zeichnen und die Frage zu klären, wie...
News-Artikel lesen
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
15.09.2021
Hervorragende Resonanz: Erfolgreiche zweite Auflage der 5G.NRWeek
Nach der erfolgreichen 2nd 5G.NRWeek möchten wir Danke sagen – an alle ReferentInnen, Medienpartner, die Aussteller in der Virtual Exhibition und unserem 5G.NRW-Innovationsnetzwerk. Vom 6. September bis zum 10. September...
News-Artikel lesen
Europäische CEOs fordern verstärkte Investiotionen in digitale Infrastruktur – Offener Brief an die EU-Kommssion
Am 10. September 2024 richteten 19 europäische CEOs, darunter Börje Ekholm, Präsident und CEO von Ericsson, sowie Pekka Lundmark, Präsident und CEO von Nokia, einen offenen Brief an die Präsidentin...
News-Artikel lesen
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Auswirkungen von COVID-19 zeigen Relevanz von Netzen für die Gesellschaft auf
Ericsson hat seinen neuen Mobility Report veröffentlicht. Darin bescheinigt das Unternehmen der digitalen Infrastruktur eine entscheidende Rolle für die Deckung des Kommunikationsbedarfs in Krisenzeiten. Der Mobility Report prognostiziert, dass die...
News-Artikel lesen