Höhere Download-Geschwindigkeiten durch neue 5G-Technik

Der Einsatz des Modulationsverfahrens QAM1024 ermöglicht Download-Geschwindigkeiten bis zu 1,8 Gigabit pro Sekunde.

Vodafone, Xiaomi und Qualcomm haben in Dresden und im spanischen Ciudad Real, südlich von Madrid, erfolgreich eine neue 5G-Technologie getestet. Diese ermöglicht im 5G-Mobilfunknetz Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gigabit pro Sekunde. Erreicht wird diese Leistung durch eine effizientere Nutzung des Mobilfunkspektrums, insbesondere durch den Einsatz des Modulationsverfahrens QAM1024.

Es gibt verschiedene Ausprägungen der so genannten „Quadraturamplitudenmodulation“, kurz QAM. In modernen Mobilfunknetzen wird heute in der Regel eine QAM von 64 oder 256 verwendet, um möglichst viele Bits gleichzeitig vom Sender zum Empfänger zu übertragen. Die Erhöhung der Geschwindigkeit und der Menge der übertragenen Daten führt zu einer Erhöhung der Kapazität im Netz. Auf diese Weise wird an den Mobilfunkstandorten zusätzliche Bandbreite frei, um das Erlebnis für die Kunden zu verbessern. Bei QAM256 sind es 8 Bit, die technisch einem „Symbol“ zugeordnet werden. Mit QAM256 können etwa 28,8 Millionen Symbole pro Sekunde übertragen werden. Je höher der QAM-Wert, desto mehr Informationen werden pro Sekunde übermittelt. Die Folge: Die Übertragungsrate wird erhöht. Bei den Tests wurde erstmals das Modulationsverfahren QAM1024 eingesetzt.

Getestet wurde die Technologie mit einem Xiaomi-Smartphone (Xiaomi 14 Ultra) und dem Qualcomm Snapdragon® X75 5G Modem-RF-System. In Dresden konnte der Datendurchsatz gegenüber dem herkömmlichen QAM256 um 20 Prozent gesteigert werden. In Spanien wurden sogar Spitzenwerte von fast 1,8 Gbit/s erreicht. Diese Verbesserungen sollen einen wichtiger Schritt zur Erhöhung der Netzkapazität darstellen sowie eine deutlich bessere Mobilfunkversorgung in stark frequentierten Gebieten bieten. Die Markteinführung ist für 2025 geplant. Um von den höheren Geschwindigkeiten profitieren zu können, sind jedoch neuere modernere Smartphones erforderlich.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

08.10.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über erste Validierungsergebnisse für den 6G-Systementwurf
Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich den Bericht D2.4 veröffentlicht. Darin werden die ersten Validierungsergebnisse für das 6G-Systemdesign vorgestellt.
News-Artikel lesen
23.11.2016
FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft
23.11.2016 Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center...
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
18.02.2025
KI revolutioniert die Datenverarbeitung
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Physiker*innen der Universität Wien hat einen neuartigen Prozessor entwickelt, der auf Magnonen basiert und komplexe Datenverarbeitungsaufgaben mit hoher Energieeffizienz löst. Durch den Einsatz...
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
22.03.2023
HMI 2023: Neben 5G-Campusnetz steht Austeller*innen auch LoRaWAN zur Verfügung
Die Digimondo GmbH und die Deutsche Messe haben kürzlich eine Vereinbarung getroffen: Pünktlich zur Hannover Messe 2023 wird auf dem Gelände der Deutschen Messe in Hannover neben dem 5G-Campusnetz mit...
News-Artikel lesen
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen