Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft

Ab Ende August 2024 sollen 1&1-Neukunden in Regionen ohne eigene Netzabdeckung auf das Vodafone-Netz zugreifen können.

Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch den nun unterzeichneten Vertrag wird das Netz von 1&1 ab dem 29. August 2024 für Neukunden mit dem Netz von Vodafone ergänzt.

1&1, der vierte Netzbetreiber in Deutschland, befindet sich derzeit noch im Aufbau seiner eigenen Infrastruktur. Bisher haben 1&1-Kunden in Gebieten ohne eigene Netzabdeckung das Mobilfunknetz von Telefónica genutzt. Diese Zusammenarbeit soll nun durch eine exklusive Partnerschaft mit Vodafone ersetzt werden, wodurch 1&1 zukünftig sämtliche National Roaming-Dienste von Vodafone bezieht.

Ab Ende August 2024 sollen 1&1-Neukunden durch das Vodafone National Roaming in Regionen ohne 1&1-Netzabdeckung automatisch auf das Vodafone-Netz zugreifen können. Dieser Netzwechsel soll ohne Unterbrechung erfolgen und für die Nutzer*innen nicht bemerkbar sein. Auch Bestandskunden von 1&1 sollen bis Herbst 2025 schrittweise auf die neue Netzkonfiguration migriert werden.

1&1 betont, dass das Unternehmen weiterhin den Ausbau seines eigenen Mobilfunknetzes vorantreiben wird, um die Verfügbarkeit seiner OpenRan-Technologie in weiteren Gebieten zu gewährleisten. Während traditionelle Mobilfunknetze oft mit Lösungen eines einzigen Anbieters aufgebaut werden, setzt 1&1 mit OpenRan auf eine offene Netzarchitektur. Diese Technologie ermöglicht es 1&1, Hardware und Software verschiedener Hersteller zu kombinieren, was eine größere Flexibilität bieten soll.

Zuvor hatten Vodafone und 1&1 bereits im Rahmen eines MVNO-Vertrags kooperiert. Ein MVNO-Vertrag ermöglicht es einem Unternehmen, Mobilfunkdienste anzubieten, ohne ein eigenes Netz zu betreiben. 1&1 nutzte dabei die Infrastruktur von Vodafone, um eigene Mobilfunkprodukte anzubieten. Mit der neuen National Roaming-Vereinbarung erweitert sich die Zusammenarbeit nun dahingehend, dass 1&1 nicht nur Kapazitäten von Vodafone nutzt, sondern das Vodafone-Netz auch ergänzend zu seinem eigenen Netz einsetzt.

Vodafone erwartet, dass die erweiterte Partnerschaft zu einer verbesserten Auslastung seines Netzes führt, was wiederum größere Investitionen in die Netzqualität ermöglicht.

Quelle: Vodafone und 1&1.

Das könnte Sie auch interessieren

03.09.2020
LTE und 5G: Nordrhein-Westfalen an der Spitze
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Vertreter der Netzbetreiber haben zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpakts Bilanz gezogen. Je nach Netzbetreiber liegt die LTE-Haushaltsversorgung bei 97,3 bis 99,4...
News-Artikel lesen
07.11.2023
Deutsche Telekom und die Autobahn GmbH rüsten Verkehrswege mit 5G auf
Der Mobilfunkanbieter Telekom und die Autobahn GmbH haben angekündigt, ihre im Mai beschlossene Kooperation fortzusetzen, um den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahnen in Deutschland zu beschleunigen. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
11.01.2021
5G-Messaging: Großes Potenzial für Telekommunikationsanbieter
ZTE und Omdia haben das Whitepaper „5G Messaging Poised to Deliver Ecosystem Innovation“ veröffentlicht, welches sich mit den Anforderungen von Betreibern an Nachrichtendienste in der 5G-Ära beschäftigt und gleichzeitig die...
News-Artikel lesen
18.06.2020
Abschluss des EU-geförderten Projekts „5G-TANGO“
5G kann die Produktion in Deutschland verbessern – zuvor müssen die Technologien und Schnittstellen allerdings erprobt und entwickelt werden, um die Technologie künftig flächendeckend einzusetzen. Diese Aufgaben hatte das seit...
News-Artikel lesen
25.11.2024
Materialforschung der Universität Magdeburg für schnellere Datenübertragung
Ein Forschungsteam der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat ein Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von Übergangsmetallnitriden entwickelt.
News-Artikel lesen
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
16.02.2022
EU-Kommission genehmigt zusätzliche Frequenzbänder für bessere Konnektivität
Die Europäische Kommission hat die Ausdehnung der für 5G-Anwendungen verfügbaren Frequenzbänder genehmigt. Damit möchte die Europäische Kommission der steigenden Nachfrage nach Breitband und innovativen digitalen Anwendungen gerecht werden. So sollen...
News-Artikel lesen
13.03.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen
Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen...
News-Artikel lesen
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen