Fraunhofer IAF startet ESA-Projekt zur Satellitenkommunikation im Millimeterwellenbereich

Im Projekt „Magellan“ werden am Fraunhofer IAF gemeinsam mit United Monolithic Semiconductors und TESAT-Spacecom im Auftrag der ESA neuartige effiziente GaN-Transistoren und Hochleistungsverstärker für erdnahe und geostationäre Kommunikationssatelliten mit hohem Datendurchsatz entwickelt.

Mit der stetigen Steigerung der Datenraten in der mobilen Kommunikation wächst auch der Bedarf an leistungsfähigerer Hochfrequenz-Elektronik. Dies gilt insbesondere für satellitengestützte globale Kommunikationsnetze, die unter allen Wetterbedingungen und an jedem Ort zuverlässig und sicher in Betrieb sein müssen. Zum flächendeckenden und ausfallsicheren Betrieb von globalen Mobilfunknetzen der fünften und sechsten Generation (5G, 6G) können Kommunikationssatelliten und fliegende Antennenplattformen beitragen. Da hierfür jedoch große Teile des Millimeterwellen-Frequenzspektrums neu belegt werden müssen, sind leistungsstärkere Hochfrequenztechnologien für die Satellitenkommunikation im Ka- (27-31 GHz), Q- (37,5-42,5 GHz) und W-Band (71-76 GHz) erforderlich, die jeweils eine höhere Leistungseffizienz für mobiles Internet über Satellit (SOTM) sowie Feeder-Links und Inter-Satellite Links (ISLs) ermöglichen.

Im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) auf Basis des Verbindungshalbleiters Galliumnitrid (GaN) Transistoren mit hoher Elektronenbeweglichkeit (HEMTs) und Verstärkerschaltungen für hocheffiziente Satellitenkommunikation. Diese sollen sich in erdnahen (200-2.000 km über der Erdoberfläche) und geostationären (35.786 km über dem Äquator) Umlaufbahnen bewegen. An dem Projekt sind die Unternehmen United Monolithic Semiconductors GmbH (UMS) und TESAT-Spacecom GmbH & Co. KG beteiligt. Die Projektlaufzeit ist von 2024 bis 2027 geplant.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer GaN-Technologie, mit der im Vergleich zum heutigen Stand der Technik eine deutlich höhere Effizienz erreichbar ist. Voraussetzung hierfür ist die Reduzierung der Gatelänge der Transistoren auf eine Größe von weniger als 100 nm. Bei sehr kleinen Strukturgrößen treten jedoch störende Kurzkanaleffekte auf. Diese wirken sich negativ auf die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Bauelements aus. Aus diesem Grund konzentriert sich die Forschenden auf eine neue Technologie mit einer Grenzfrequenz von mehr als 140 GHz. Mit dieser zu entwickelnden „GaN07“-Technologie sind die Forschenden in der Lage, einen Großteil der Kurzkanaleffekte zu vermeiden und die Projektanforderungen an das Bauelement zu erfüllen.

Das zweite übergreifende Ziel des Projektes ist die Realisierung von monolithisch integrierten Mikrowellenschaltungen (MMICs) für Halbleiterleistungsverstärker (SSPAs) im Ka-, Q- und W-Band mit Hilfe der neu entwickelten GaN-HEMTs. Diese sollen kompakt, kostengünstig und widerstandsfähiger gegen kosmische Strahlung sein als derzeit verfügbare Hardware.

Das Fraunhofer IAF koordiniert das Projekt und stellt seine umfangreiche Forschungsinfrastruktur zur Verfügung. TESAT und UMS bringen ihre Expertise bei der Umsetzung und Vermarktung der neuen Satellitenkommunikationstechnologie ein. Langfristiges Ziel ist der Aufbau einer europäischen Wertschöpfungskette von der Halbleiterentwicklung bis zur Anwendung im Weltraum.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IAF.

Das könnte Sie auch interessieren

16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen
03.09.2024
Thüringer Innovationszentrum startet zweite Phase zur Erforschung von Quantentechnologien
Das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens), startet in die zweite Phase seines Forschungsprozesses. Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, überreichte dafür einen Förderbescheid in Höhe...
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
26.09.2024
Oktoberfest 2024 bricht Mobilfunk-Datenrekorde
Das diesjährige Oktoberfest hat bereits am ersten Wochenende einen neuen Rekord in Bezug auf den mobilen Datenverbrauch aufgestellt. Die Besucher*innen der Wiesn nutzten die Mobilfunknetze intensiv, um ihre Erlebnisse in...
News-Artikel lesen
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
23.11.2016
FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft
23.11.2016 Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center...
News-Artikel lesen
10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
27.05.2024
Optimierte Netzplanung durch digitalen Zwilling
O2 Telefónica nutzt ein neues Analysewerkzeug, das den Status von 28.000 Mobilfunkstandorten und mehr als 50.000 Übertragungsstrecken im Netz in Echtzeit darstellt. Dieser „digitale Zwilling“ trägt zur Verbesserung des Netzerlebnisses...
News-Artikel lesen