Verbundprojekt „Smarter Weinberg“

Universität Koblenz koordiniert Ausstattung eines Weinbergs an der Mosel mit einem 5G-Campus-Netz.

Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Klimawandel. Das Projekt, gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, zielt darauf ab, die lokale Weinbaukultur durch technische Innovationen zu erhalten und die Effizienz der Winzerbetriebe zu steigern.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist der Einsatz eines Roboters, der mit einem 5G-Router ausgestattet ist. Dieser Roboter kann selbstständig durch die Weinberge fahren und Arbeiten wie Bodenbearbeitung oder Entlaubung erledigen. Kameras auf dem Roboter erfassen die Umgebung und ermöglichen die direkte Verarbeitung der Daten. Diese Informationen, beispielsweise über das Laubvolumen, den Schädlingsbefall oder den Reifezustand der Reben, werden in Echtzeit ausgewertet und helfen den Winzern, den Einsatz von Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmitteln effizient zu steuern.

Professorin Maria Wimmer von der Universität Koblenz betonte, dass die Automatisierung in steilen Weinbergen bisher wenig erforscht wurde. Der im Projekt entwickelte Roboter ermögliche nun eine Automatisierung, die auf eine leistungsstarke Computer- und Netzwerkinfrastruktur angewiesen sei, welche durch das 5G-Campusnetz bereitgestellt wird.

Ein 5G-Campusnetz ist ein lokal begrenztes, privates Mobilfunknetz, das gezielt auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten ist. Es nutzt die Vorteile der 5G-Technologie, wie hohe Übertragungsgeschwindigkeiten, geringe Latenzzeiten und die Fähigkeit, zahlreiche Geräte simultan zu vernetzen. Dabei kommen Frequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 Gigahertz zum Einsatz, die von der Bundesnetzagentur vergeben werden. Diese lizenzierten Frequenzen ermöglichen den Betrieb des Netzes unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz und gewährleisten eine stabile und sichere Kommunikationsinfrastruktur.

Neben der Unterstützung der Roboteranwendungen wird das Netz auch genutzt, um die Ausbreitung von 5G-Signalen in den landwirtschaftlichen Umgebungen der Weinberge zu erforschen. Die spezifische Topographie der Weinberge stellt eine Herausforderung für die gleichmäßige Verteilung der 5G-Signale dar. Forschende analysieren, wie Hindernisse wie Drahtanlagen oder Pflanzen die Signalqualität beeinflussen.

Quelle: Deutsche Telekom AG.

Das könnte Sie auch interessieren

06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
03.03.2025
5G-Americas veröffentlicht Whitepaper zu Quantencomputing und Netzwerksicherheit
Die Veröffentlichung der amerikanischen Industrieorganisation beleuchtet die Auswirkungen von Quantencomputern auf bestehende Sicherheitsstandards und empfiehlt Maßnahmen zur Sicherung von Telekommunikations­netzwerken.
News-Artikel lesen
24.08.2021
Zur Diskussion: Die Nachfrage an privaten 5G-Netzwerken ist rückläufig
Laut der Studie „Shared Spectrum and Private Networks Tracker“ von ABI Research lässt das Interesse an privaten 5G-Netzwerken nach. Zurzeit gibt es laut den Analyst*innen weltweit mehr als 290 vollständig...
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
28.02.2022
Ericsson und der Deutschen Telekom gelingt globales 5G Network-Slicing mit garantierter Service-Qualität (QoS)
In einer Machbarkeitsstudie ist es der Deutschen Telekom und Ericsson gelungen, 5G-Ende-zu-Ende Network Slicing mit einer garantierten Service-Qualität (QoS) über Ländergrenzen hinweg umzusetzen. Beide Unternehmen konnten also eine internationale Datenverbindung...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
20.08.2024
USA und Schweden treiben 6G-Entwicklung voran
Das Technikmaganzin Fierce Network hat einen Artikel über die Zusammenarbeit zwischen den USA und Schweden im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnologien der nächsten Generation, einschließlich 6G, veröffentlicht. Das Ziel dieser Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
20.07.2020
15.000 zusätzliche Antennen
Die Deutsche Telekom wird bis Ende dieser Woche rund 15.000 zusätzliche Antennen aufbauen, die mit 5G im Netz funken. Dabei erhalten die Antennen ein Update für 5G. Errichtet werden die...
News-Artikel lesen
23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen
26.02.2025
Erfolgreicher Test der 5G-Satellitenkommunikation durch Eutelsat und Partner
Das europäische Satellitenkommunikationsunternehmen Eutelsat hat gemeinsam mit MediaTek, Airbus Defence and Space und weiteren Partnern erfolgreich eine 5G-Mobilfunkverbindung über Satellit getestet.
News-Artikel lesen
06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen