Oktoberfest 2024 bricht Mobilfunk-Datenrekorde

Zum Start des Oktoberfests ist der Datenverbrauch auf der Wiesn deutlich gestiegen und wird voraussichtlich auch in den kommenden Tagen weiterhin ansteigen.

Das diesjährige Oktoberfest hat bereits am ersten Wochenende einen neuen Rekord in Bezug auf den mobilen Datenverbrauch aufgestellt. Die Besucher*innen der Wiesn nutzten die Mobilfunknetze intensiv, um ihre Erlebnisse in digitalen Netzwerken zu teilen. Nach Angaben von Telefónica wurden in ihrem Netz rund 4o Terabyte Daten übertragen, das sind 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders im Schottenhamel-Festzelt war die Datennutzung mit 1.800 Gigabyte am höchsten. Im Vergleich dazu war der mobile Datenverbrauch in der Käfer Wiesn-Schänke mit 225 Gigabyte deutlich geringer. Zur Deckung des erhöhten Bedarfs hatte Telefónica eigens 22 zusätzliche 5G-Mobilfunkstandorte auf der Theresienwiese errichtet – genug für die Versorgung einer mittelgroßen Stadt.

Auch bei der Telekom und bei Vodafone war ein Anstieg des Datenverbrauchs zu verzeichnen. Die Telekom meldete 42 Terabyte Datentransfer. 40 Prozent davon liefen über das 5G-Netz. Die Telekom stellte zehn zusätzliche Mobilfunkmasten und vier Standorte in Bierzelten auf, um eine reibungslose Verbindung zu gewährleisten. Auch Vodafone meldete einen Zuwachs von 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und kam auf ein Volumen von 30 Terabyte. Um stabile LTE- und 5G-Verbindungen zu gewährleisten, installierte das Unternehmen insgesamt 75 Antennen an 22 Standorten, sowohl in den Zelten als auch im Freien.

Alle drei Netzbetreiber erwarten für die verbleibenden Festtage einen weiteren Anstieg des Datenverbrauchs. Für die gesamte Wiesn rechnen sie mit neuen Rekorden.

 

Quelle: Telefónica, Telekom, Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Wiederherstellung des Netzes nach der Hochwasserkatastrophe
Die katastrophalen Überschwemmungen haben viele Kommunikationsmöglichkeiten zerstört – Kein Netz, kein Telefon, kein Internet. Deswegen arbeiten Notfallteams der Mobilfunkunternehmen seit Tagen daran, die Mobilfunkversorgung wiederherzustellen. Telekom gab am 21.07. bekannt,...
News-Artikel lesen
28.09.2020
3G-Abschaltung zum Sommer 2021
Die Deutsche Telekom plant zum Sommer 2021 die veraltete 3G-Technik abzuschalten. Ab 30. Juni soll dafür Platz für schnellere Technologien geschaffen werden. Die dritte Mobilfunkgeneration hat vor etwa 20 Jahren...
News-Artikel lesen
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen
09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen
06.04.2021
Zur Diskussion: Netzlücken an 46 Prozent der deutschen Wanderwege
Verivox hat Ergebnisse ihrer Studie zu Netzlücken an Deutschlands schönsten Wanderwegen veröffentlicht. Untersucht wurden 28 Wanderwege in 11 von 13 deutschen Flächenländern. Ermittelt wurde die Netzverfügbarkeit an den Startpunkten der...
Diskussion
3
News-Artikel lesen
09.09.2020
Lösungen für 5G-Netzabdeckung im Innenbereich
ZTE hat das neue Whitepaper „5G Indoor“ veröffentlicht, welches verschiedene 5G-Entwicklungsstrategien und Lösungen für 5G-Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen umfasst. Konzentrieren sollte sich der Einsatz von 5G-Indoor-Netzwerken dem...
News-Artikel lesen
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G-Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen
11.01.2021
5G-Messaging: Großes Potenzial für Telekommunikationsanbieter
ZTE und Omdia haben das Whitepaper „5G Messaging Poised to Deliver Ecosystem Innovation“ veröffentlicht, welches sich mit den Anforderungen von Betreibern an Nachrichtendienste in der 5G-Ära beschäftigt und gleichzeitig die...
News-Artikel lesen
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen