Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen

Im AINET-Projekt entwickelten Wissenschaftler*innen neue Lösungsansätze für kritische Anwendungen, Cybersicherheit und KI für kritische Infrastrukturen.

Im Rahmen des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, wurden neue Ansätze zur Verbesserung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen entwickelt. Das Projekt wurde im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland finanziert und in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Wirtschaft durchgeführt. Das Projekt endete im August 2024 und wurde mit dem CELTIC-NEXT Innovationspreis ausgezeichnet.

Ein Schwerpunkt des Projekts lag auf der Analyse und Verbesserung der Kommunikationsdienste für öffentliche Sicherheitskräfte mithilfe von LEO-Satelliten. Die Abdeckung, Latenz und Verbindungsqualität der Satelliten, die in süd-nördlicher Richtung um die Erde kreisen, erwiesen sich als ausreichend für mission-critical Anwendungen. Zudem ermöglichte das Multi-Access Routing einen nahtlosen Übergang zwischen terrestrischen und satellitengestützten Verbindungen.

Ein weiterer Bereich des Konsortiums konzentrierte sich auf nachhaltige Lösungen und Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) sowie die Edge-Intelligenz zur Überwachung der Umwelt. In verschiedenen Feldversuch wurde die Höhe von Substanzen auf Wasseroberflächen gemessen, mit künstlichen neuronalen Netzwerken verschiedene Materialien identifiziert und das Zusammenspiel von KI-Technologien, Radar-basierten Erkennungssystemen und Warnsystemen für Boote in offenen Gewässern unter schlechten Sichtverhältnissen getestet. Der Fokus lag auf der Implementierung und Optimierung von KI-gestützten Algorithmen.

Ein drittes Teilprojekt beschäftigte sich mit der Entwicklung von Plattformen für kritische Dienste und der Lösung technischer Herausforderungen in Bezug auf Cybersicherheit. Mit FPGA-basierten vertrauenswürdigen Ausführungsumgebungen könnten in der Zukunft energieeffiziente und latenzarme Dienste auf Edge-Plattformen realisiert werden. Darüber hinaus erarbeitete das Konsortium Lösungen zur Überwachung der Sicherheitslage und zur Erkennung von Bedrohungen in KI-Anwendungen sowie in Edge- und Cloud-Umgebungen. Die Skalierbarkeit und Automatisierung der bereitgestellten Dienste waren dabei wesentliche Bestandteile des Forschungsprozesses. Mit diesen Automatisierungs- und Orchestrierungslösungen könnte es möglich sein, KI-basierte Dienste schnell und sicher in Cloud- oder Edge-Umgebungen einzusetzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
Projekt USIN5G erfolgreich abgeschlossen
Nach dreijähriger Laufzeit wurde das Forschungsprojekt „Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“ (USIN5G) erfolgreich beendet. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 3,5 Millionen Euro geförderte Projekt hatte...
News-Artikel lesen
23.09.2020
Transparenz und Sicherheit in der 5G-Welt
ZTE Corporation, ein international führender Anbieter von Lösungen für die Telekommunikationsbranche sowie für Unternehmens- und Privatkunden im Bereich mobiles Internet, und Omdia, ein global führendes Technologieforschungsunternehmen, haben das Whitepaper „Security...
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
13.12.2022
Cell Broadcast via 5G-Broadcast erfolgreich getestet
Nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde die Notwendigkeit erkannt, die Warnsysteme für die Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Einen Ansatz bietet die Cell Broadcast-Technologie, mit welcher Warnmeldungen...
News-Artikel lesen
Zweite Fuse5G findet in NRW statt
Mobilfunknetze spielen in unserer vernetzten Welt eine entscheidende Rolle, da sie eine nahtlose Kommunikation, den Datenaustausch und den Zugang zu einer breiten Palette von Diensten ermöglichen.
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie
Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation...
News-Artikel lesen
LANDNETZ: Digitalisierung für nachhaltige Landwirtschaft
Das Verbundprojekt LANDNETZ, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde nach fünf Jahren Forschung in Sachsen nun abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für...
News-Artikel lesen
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen