Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen

Im AINET-Projekt entwickelten Wissenschaftler*innen neue Lösungsansätze für kritische Anwendungen, Cybersicherheit und KI für kritische Infrastrukturen.

Im Rahmen des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, wurden neue Ansätze zur Verbesserung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen entwickelt. Das Projekt wurde im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland finanziert und in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Wirtschaft durchgeführt. Das Projekt endete im August 2024 und wurde mit dem CELTIC-NEXT Innovationspreis ausgezeichnet.

Ein Schwerpunkt des Projekts lag auf der Analyse und Verbesserung der Kommunikationsdienste für öffentliche Sicherheitskräfte mithilfe von LEO-Satelliten. Die Abdeckung, Latenz und Verbindungsqualität der Satelliten, die in süd-nördlicher Richtung um die Erde kreisen, erwiesen sich als ausreichend für mission-critical Anwendungen. Zudem ermöglichte das Multi-Access Routing einen nahtlosen Übergang zwischen terrestrischen und satellitengestützten Verbindungen.

Ein weiterer Bereich des Konsortiums konzentrierte sich auf nachhaltige Lösungen und Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) sowie die Edge-Intelligenz zur Überwachung der Umwelt. In verschiedenen Feldversuch wurde die Höhe von Substanzen auf Wasseroberflächen gemessen, mit künstlichen neuronalen Netzwerken verschiedene Materialien identifiziert und das Zusammenspiel von KI-Technologien, Radar-basierten Erkennungssystemen und Warnsystemen für Boote in offenen Gewässern unter schlechten Sichtverhältnissen getestet. Der Fokus lag auf der Implementierung und Optimierung von KI-gestützten Algorithmen.

Ein drittes Teilprojekt beschäftigte sich mit der Entwicklung von Plattformen für kritische Dienste und der Lösung technischer Herausforderungen in Bezug auf Cybersicherheit. Mit FPGA-basierten vertrauenswürdigen Ausführungsumgebungen könnten in der Zukunft energieeffiziente und latenzarme Dienste auf Edge-Plattformen realisiert werden. Darüber hinaus erarbeitete das Konsortium Lösungen zur Überwachung der Sicherheitslage und zur Erkennung von Bedrohungen in KI-Anwendungen sowie in Edge- und Cloud-Umgebungen. Die Skalierbarkeit und Automatisierung der bereitgestellten Dienste waren dabei wesentliche Bestandteile des Forschungsprozesses. Mit diesen Automatisierungs- und Orchestrierungslösungen könnte es möglich sein, KI-basierte Dienste schnell und sicher in Cloud- oder Edge-Umgebungen einzusetzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Ipsos, waren im vergangenen Jahr etwa 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Dies entspricht rund 50.000 Vorfällen bei...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
20.07.2022
Start des Pilotprojektes „5-Safe“ zur Erhöhung der Schulwegsicherheit
Nach längerer Konzeptphase hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) nun den Startschuss für das Projekt „5-Safe“ gegeben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, mithilfe der 5G-Mobilfunktechnologie und künstlicher...
News-Artikel lesen
LANDNETZ: Digitalisierung für nachhaltige Landwirtschaft
Das Verbundprojekt LANDNETZ, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde nach fünf Jahren Forschung in Sachsen nun abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für...
News-Artikel lesen
18.01.2021
Forschungen zur Abschätzung der Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien
Im Zuge des RWTH-Profilbereichs „Information & Communication Technologies“ werden Untersuchungen durchgeführt, die sich damit befassen, Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien abzuschätzen. Veröffentlicht wird das Projekt im demnächst erscheinenden Forschungsmagazins „RWTH THEMEN“....
News-Artikel lesen
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen
04.03.2020
HGI: Angreifer können Identität anderer Handybesitzer annehmen
Über eine Sicherheitslücke im Mobilfunkstandard LTE (4G) haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum die Identität fremder Personen annehmen und in deren Namen kostenpflichtige Dienste buchen können, die über die...
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
26.09.2023
TÜVIT und Exceeding Solutions starten gemeinsames 5G-Forschungsprojekt
Die 5G-Technologie gewinnt zunehmend an Bedeutung im Alltag. Auch in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) wird die Technologie zunehmend eingesetzt. Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) und die GSM Association (GSMA) haben...
News-Artikel lesen
14.12.2023
Sicherheitstool „Nero“ soll private 5G-Netze vor physischen Angriffen schützen
In der zunehmend 5G-geprägten Welt, in der komplexe und zeitkritische Prozesse in verschiedenen Sektoren gesteuert werden, sieht sich die Sicherheit der 5G-Netze neuen Herausforderungen gegenüber. Insbesondere kritische Infrastrukturen wie Logistikzentren,...
News-Artikel lesen
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
Flexible 5G-Infrastruktur für ländliche Regionen
Die Abschlussveranstaltung der 5G-Forschungsprojekte „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ fand am 19. November im Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem statt.
News-Artikel lesen