Bundestagswahl 2025: Positionspapiere der Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft empfiehlt Maßnahmen zur digitalen Transformation und technologischen Unabhängigkeit.

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat vor der Bundestagswahl 2025 Positionspapiere veröffentlicht, die wissenschafts- und innovationspolitische Themen für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit adressieren.

In dem Positionspapier „Digitaler Industriestandort“ liegt der Fokus auf der digitalen Transformation mit Schwerpunkten wie 5G-/6G-Forschung, KI-Infrastrukturen, Robotik und dem Industrial Metaverse.

5G wird als Grundlage verstanden, die für Industrie, Infrastruktursteuerung und sichere Datenübertragung essenziell ist. Die Fraunhofer-Gesellschaft fordert gezielte Forschungsförderung, u. a. für KI-gestützte Energieoptimierung und den Aufbau technologieneutraler 5G-/6G-Testumgebungen. Besonders wichtig ist das Open-RAN-Konzept, das durch Modularität und Interoperabilität den Wettbewerb bei Netzwerkkomponenten stärkt und gleichzeitig die technologische Souveränität sowie die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anwendungen sicherstellt.

Empfohlen werden außerdem Investitionen in die folgenden Schlüsseltechnologien:

  • Integrated Communication and Sensing (ICAS) zur verbesserten Integration von Kommunikation und Sensorik
  • nicht-terrestrische Netze (NTN) für eine flächendeckende Kommunikation über Satelliten
  • Multi-Access Edge Computing (MEC) zur Optimierung von Latenzzeiten und Datenverarbeitung in unmittelbarer Nähe der Endnutzer
  • Ausbau einer flächendeckenden Infrastruktur für 5G und zukünftig 6G-basierte Positionierung, um präzise und zuverlässige Lokalisierungsdienste zu ermöglichen.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betont, dass 5G und 6G bereits heute zentrale Infrastrukturen sind und Investitionen in Testumgebungen, Schlüsseltechnologien und Konzepte wie Open RAN nötig sind, um Innovationsfähigkeit und Souveränität Deutschlands zu stärken.

 

Quelle: Positionspapier „Digitaler Industriestandort“, Fraunhofer-Gesellschaft Pressemitteilung.

Das könnte Sie auch interessieren

CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte –...
News-Artikel lesen
ClusterAllianz.NRW übergibt Zukunftspapier an NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur
Im Rahmen eines offiziellen Austauschs übergab die ClusterAllianz.NRW ihr Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ an Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Impulspapier thematisiert...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Sukzessive Verbesserung der Breitbandversorgung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht aus dem Bereich Telekommunikation 2018/2019 veröffentlicht. Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler hebt die bisherigen Tätigkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkausbau hervor. Fundamente der Aktivitäten...
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur aktualisiert das Gigabit-Grundbuch
Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert und erweitert. Die neuesten Daten zeigen Fortschritte in der Festnetz- und Mobilfunkversorgung sowie neue Funktionalitäten, die Transparenz und Zugang zu Informationen über digitale Infrastrukturen weiter verbessern.
News-Artikel lesen
300-fache Steigerung des Mobilen Datenverkehrs in den letzten 10 Jahren
Den rasend schnellen Wandel der mobilen Kommunikation hat wahrscheinlich jede Person sowohl im Privaten als auch im Beruf erlebt. Das macht auch Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of...
News-Artikel lesen
Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau
BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
Auswirkungen von COVID-19 zeigen Relevanz von Netzen für die Gesellschaft auf
Ericsson hat seinen neuen Mobility Report veröffentlicht. Darin bescheinigt das Unternehmen der digitalen Infrastruktur eine entscheidende Rolle für die Deckung des Kommunikationsbedarfs in Krisenzeiten. Der Mobility Report prognostiziert, dass die...
News-Artikel lesen