O2 Telefónica nutzt Künstliche Intelligenz zur Netzplanung

KI-gestützte Prognosen sollen den Netzausbau optimieren, Investitionen gezielter steuern und die Netzkapazitäten bedarfsgerecht erweitern.

Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genauere Prognosen zur mobilen Datennutzung zu erstellen. Ziel ist es, den Netzausbau effizienter zu gestalten und Investitionen gezielt einzusetzen. Die neue Technologie wurde im vergangenen Jahr getestet und soll in diesem Jahr flächendeckend zum Einsatz kommen.

Nach Angaben des Unternehmens ermöglicht das KI-gestützte System präzisere Vorhersagen zur Datennutzung der rund 45 Millionen Kundinnen und Kunden. Die Genauigkeit der Prognosen liegt demnach bei über 90 Prozent und soll doppelt so viele korrekte Vorhersagen liefern wie bisherige Planungstools.

Funktionsweise des KI-gestützten Planungstools

Das Prognose-Tool basiert auf einer KI-Entwicklungsplattform von Google Cloud und analysiert die Datennutzung an den Mobilfunkstandorten von O2 Telefónica. Dabei werden sowohl aktuelle als auch historische Nutzungsdaten berücksichtigt. Zusätzlich fließen Faktoren wie Tarifänderungen und langfristige Geschäftsprognosen in die Berechnungen ein.

Laut O2 Telefónica kann die Software innerhalb weniger Minuten etwa 250 Gigabyte an Daten analysieren. Die vollständige Berechnung einer Prognose dauert etwa einen halben Tag, während herkömmliche Programme dafür mehrere Wochen benötigen. Die Vorhersagen werden für jeden einzelnen Mobilfunkstandort erstellt und sollen dazu beitragen, Netzkapazitäten gezielt zu erweitern.

Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Netzausbauplanung ein. So sollen an den jeweiligen Standorten passende Technologien und Frequenzbänder eingesetzt werden. O2 Telefónica sieht in der KI-Technologie eine zentrale Grundlage für den weiteren Netzausbau im Jahr 2025.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

12.01.2022
Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent
Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45...
News-Artikel lesen
15.10.2024
Vodafone erweitert 5G-Standalone flächendeckend in Deutschland
Demnach sind inzwischen 16.000 der insgesamt rund 26.000 Mobilfunkstationen im Vodafone-Netz mit 5G-Standalone-Technologie (5G SA) ausgerüstet.
News-Artikel lesen
16.12.2020
4G für weitere sieben Millionen Menschen
Telefónica/O2 beschleunigt den Ausbau des 4G-Netzes. Nun werden 98 Prozent der Haushalte in Deutschland mit 4G versorgt. Damit hat der Mobilfunkanbieter die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur (BNetzA) erfüllt. Innerhalb eines...
News-Artikel lesen
10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
15.09.2020
Zur Diskussion: Rund 4.700 Standorte mit 5G erweitert
Die Deutsche Telekom hat im zweiten Quartal 2020 weitere LTE-Kapazitäten an 5.300 Standorten in Deutschland freigegeben. Zusätzlich funken 4.700 Standorte mit 5G. Somit wurde pro Tag an rund 60 Standorten...
Diskussion
News-Artikel lesen
06.01.2022
Deutsche Telekom zieht positive Bilanz zum Jahresende
Zum Ende des Jahres 2021 hat die Deutsche Telekom ihre Bilanz zum Netzausbau von Glasfaser und 5G gezogen. Laut dem Unternehmen wurden in den vergangenen Monaten 1,2 Millionen neue FTTH-Anschlüsse...
News-Artikel lesen
19.10.2023
Ericsson-Bericht hebt E-Band und KI-Innovationen hervor
In dem Bericht wird das Potenzial des E-Band-Spektrums (Funkfrequenzen von 71 GHz bis 86 GHz) hervorgehoben, um den Bedarf an Backhaul-Kapazitäten für die meisten 5G-Implementierungen bis 2030 zu decken. Diese...
News-Artikel lesen
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen
06.10.2021
Opensignals Bericht zum 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen 5G Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.05.2021 bis 29.07.2021 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen
18.05.2021
Telefónica beschleunigt 5G durch Frequenzbündelung
Telefónica/O2 hat als erster deutscher Netzbetreiber am Innovationsstandort München mehrere Mobilfunkfrequenzen in seinem 5G-Netz gebündelt. Somit kann der neue Mobilfunkstandard 5G beschleunigt und ein stabil hoher Datendurchsatz generiert werden. Die...
News-Artikel lesen
Riedel Communications erweitert 5G-Kompetenz mit Easy5G™ und Übernahme von MECSware
Riedel Communications hat das auf Private-5G-Technologien spezialisierte Unternehmen MECSware übernommen und mit Easy5G™ eine neue Lösung für private 5G-Netzwerke vorgestellt.
News-Artikel lesen
11.05.2020
Wien soll erste Stadt Europas mit flächendeckendem 5G-Netz werden
Der Wiener Digital-Stadtrat Peter Hanke hat  als Ziel vorgegeben: „Wien soll die erste Stadt Europas mit einem flächendeckenden 5G-Netz werden.“ Mit einem 20 Millionen Euro starken Förderprogramm sorgt die Stadt...
News-Artikel lesen