Die Rolle von LEO-Satelliten in der Telekommunikation­s­industrie

Der Bericht analysiert die Herausforderungen von Low-Earth Orbit-Satellitennetzen in der heutigen Mobilfunklandschaft.

Ein aktueller Bericht mit dem Titel „Will LEO Satellite Direct-to-Cellular Networks Make Traditional Mobile Networks Obsolete?“ beleuchtet die Rolle von Low-Earth Orbit (LEO)-Satelliten in der Telekommunikationsbranche. Der von Kim Kyllesbech Larsen in Kooperation mit Strand Consult verfasste Blog-Beitrag analysiert technologische Fortschritte, wirtschaftliche und regulatorische Herausforderungen sowie das Potential von LEO-Satelliten, traditionelle Mobilfunknetze zu ergänzen oder zu ersetzen.

Hintergründe zu den Autoren

Kim Kyllesbech Larsen hat an der Aarhus Universität promoviert und berät in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Strategie innerhalb der Telekommunikationsbranche. Mit über 20 Jahren Erfahrung, einschließlich Positionen als Chief Technology & Information Officer (CTIO) bei Magyar Telekom und T-Mobile Niederlande, konzentriert er sich auf Infrastruktur und Kostenoptimierung.

Strand Consult, ein dänisches Beratungsunternehmen, bietet Marktanalysen und strategische Empfehlungen für die Telekommunikationsbranche und untersucht dabei auch die Entwicklungen im Bereich Mobilfunk und Satellitenkommunikation.

Entwicklung von LEO-Satelliten für Direktverbindungen zu Mobilgeräten Der Bericht zeigt auf, dass SpaceX mit seinem Starlink-Programm eine Vorreiterrolle in der LEO-Satellitenkommunikation einnimmt. Das Unternehmen betreibt aktuell etwa 7.000 Satelliten, wovon mehr als 300 Direct-to-Cell (D2C)-Funktionen unterstützen. D2C ermöglicht es Satelliten, direkt mit Mobilgeräten zu kommunizieren, ohne dass traditionelle Mobilfunkmasten oder Netzwerkinfrastruktur erforderlich sind.

Herausforderungen für LEO-Satelliten im Mobilfunkbereich

Der Bericht legt dar, dass LEO-Satelliten in abgelegenen Gebieten Vorteile bieten, jedoch signifikante technische und wirtschaftliche Beschränkungen existieren:

  • Signalstärke und Frequenz: Die Signalstärke nimmt mit der Entfernung exponentiell ab. Im Vergleich zu terrestrischen Mobilfunkmasten, die Distanzen von 0,5 bis 5 km überbrücken, senden LEO-Satelliten aus Höhen von 300 bis 1.200 km, was bedeutende Verluste nach sich zieht und den Einsatz leistungsstarker Antennen und Verstärker erfordert.
  • Uplink-Problematik: Die geringe Leistung von Mobilgeräten und deren omnidirektionale Antennen erschweren direkte Verbindungen zu Satelliten, insbesondere in Innenräumen.
  • Interferenzen und Bandbreitenbegrenzungen: Die simultane Nutzung von Frequenzen kann zu Störungen führen. Terrestrische Netze bieten durch dichtere Basisstationen eine höhere Frequenznutzung und Kapazität.
  • Gebäudeabschirmung und urbane Umgebungen: Etwa 80 Prozent des Mobilfunkverkehrs finden in Gebäuden statt, was die Qualität der von LEO-Satelliten gesendeten Signale reduzieren könnte.
  • Regulatorische Herausforderungen: Die Nutzung terrestrischer Mobilfunkfrequenzen für D2C-Dienste bedarf regulatorischer Abstimmungen. Es muss geklärt werden, ob LEO-Satellitenanbieter existierende Mobilfunkfrequenzen mit Netzbetreibern teilen oder separate Satellitenfrequenzen erhalten.

Fazit

Der Bericht schlussfolgert, dass LEO-Satelliten eine sinnvolle Ergänzung, besonders für abgelegene und unterversorgte Gebiete, darstellen könnten. Aufgrund technischer und regulatorischer Einschränkungen ist jedoch keine vollständige Ablösung terrestrischer Netze zu erwarten. Terrestrische Netze bieten weiterhin höhere Kapazität, niedrigere Latenzzeiten und bessere Abdeckung in städtischen Umgebungen sowie Innenbereichen. Ohne technologische Durchbrüche oder globale regulatorische Vereinbarungen werden LEO-Satelliten als ergänzende Lösung angesehen, nicht als Ersatz für bestehende Mobilfunknetze.

 

Quelle: Strand Consult.

Das könnte Sie auch interessieren

26.10.2020
1,4 Milliarden 5G-Verbindungen im Jahr 2023
Cisco hat den „Cisco Annual Internet Report“ veröffentlicht, der globale Prognosen und Analysen beinhaltet, die den digitalen Wandel in verschiedenen Geschäftssegmenten (Unternehmen, Klein- und Mittelbetriebe, öffentlicher Sektor und Service Provider)...
News-Artikel lesen
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
05.09.2019
Telekom baut 5G-Netz in fünf deutschen Städten aus
05.09.2019 Das 5G-Netz der Telekom ist ab sofort in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Zur Internationalen Funkausstellung funken insgesamt 129 5G-Antennen, die richtiges, breitbandiges 5G...
News-Artikel lesen
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen
05.03.2025
Vodafone startet neues Sicherheitsnetz für Polizei und Rettungskräfte
Vodafone hat ein neues virtuelles Sicherheitsnetz für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste vorgestellt. Diese Technologie ergänzt den bestehenden Behördenfunk Tetra um multimediale Funktionen wie Foto- und Videoübertragung. Das Sicherheitsnetz basiert auf...
News-Artikel lesen
24.01.2022
Airbus, NTT, DOCOMO und SKY Perfect JSAT untersuchen gemeinsam Konnektivitätsdienste von Höhenplattformstationen (HAPS)
Airbus, Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT), NTT DOCOMO, INC. (DOCOMO) und SKY Perfect JSAT Corporation (SKY Perfect JSAT) gaben an, dass sie mit der Untersuchung der Machbarkeit einer Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
10.10.2024
Bessere Mobilfunkversorgung in Zügen
Drei Jahre nach dem Start ihrer Kooperation zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung an Bahnstrecken ziehen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken profitieren Reisende im...
News-Artikel lesen
24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen
14.09.2022
Satellitenkonnektivität und 5G
Sateliot bietet standardmäßige 5G NB-IoT-Konnektivität an Der Anbieter für Satellitenkonnektivität Sateliot hat angekündigt der größten Handelsorganisation für den IoT-Sektor – dem IoT M2M Council(IMC) beizutreten. Sateliot möchte mit diesem Schritt...
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen