EU investiert über 100 Millionen Euro in 6G-Forschung

Neue Ausschreibung der „Smart Networks and Services JU“ startet im Mai 2025 – Fokus auf nachhaltige, europäisch geprägte Mobilfunktechnologien der nächsten Generation.

Die Europäische Union hat eine neue Ausschreibung in Höhe von 104 Millionen Euro gestartet, um Forschung und Innovation im Bereich zukünftiger 6G-Mobilfunktechnologien zu fördern. Ziel ist es, die europäische Führungsrolle in der Entwicklung von Mobilfunknetzen der nächsten Generation zu stärken.

Die Mittel werden im Rahmen der vierten Ausschreibungsrunde der öffentlich-privaten Partnerschaft „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) vergeben. Die SNS JU koordiniert seit 2021 die europäische Forschungs- und Innovationsstrategie für 5G- und 6G-Technologien.

Die Ausschreibung öffnet am 22. Mai 2025 und läuft bis zum 18. September 2025. Sie ist die erste Initiative im Rahmen des SNS JU Arbeitsprogramms Forschung & Innovation (F&I) 2025. Das neue Programm konzentriert sich auf technologische Grundlagenforschung sowie auf neuartige Ansätze im Bereich 6G. Es soll laut EU-Kommission dazu beitragen, dass Europa nicht nur mit globalen Entwicklungen Schritt hält, sondern auch Standards mitgestaltet und europäische Werte – einschließlich Nachhaltigkeit – in die künftige Netzwerktechnologie einfließen.

Ein zentrales Ziel ist laut Angaben der Kommission, 6G-Technologien so zu gestalten, dass sie ökologische und gesellschaftliche Anforderungen berücksichtigen. Das Arbeitsprogramm bezieht sich zudem auf strategische Prioritäten der EU, insbesondere auf das White Paper „How to master Europe’s digital infrastructure needs?“, in dem Handlungsfelder für den digitalen Infrastrukturausbau definiert sind.

Interessierte können sich am 23. Mai 2025 im Rahmen eines Informationstages der SNS JU über die Ausschreibung informieren. An diesem Tag ist zudem eine Partnerbörse geplant, bei der Teilnehmende Projektideen austauschen und mögliche Kooperationspartner finden können.

Im Verlauf des Jahres 2025 ist außerdem eine separate Ausschreibung für groß angelegte Pilotprojekte und Tests in Anwendungsbereichen wie Industrie, Medien, Transport, Notfall- und Sicherheitsdienste sowie Gesundheitswesen vorgesehen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: EU Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

12.10.2023
BMBF startet Initiative „StartUpConnect“
Die Fördermaßnahme zielt darauf ab, Forschungsergebnisse aus dem Bereich der zukünftigen Kommunikationssysteme in die praktische Anwendung zu überführen. Aufgrund der hohen Marktrelevanz und der steigenden Offenheit von Kommunikationssystemen ergibt sich...
News-Artikel lesen
12.03.2024
Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation...
News-Artikel lesen
02.04.2024
Horizont Europa veröffentlicht Strategieplan für 2025-2027
Die EU-Kommission hat den zweiten Strategieplan für Horizont Europa angenommen. Der Plan wurde auf den Flaggschiff-Forschungs- und Innovationstagen angekündigt. Er enthält drei wichtige strategische Leitlinien für die Förderung von Forschung...
News-Artikel lesen
Förderaufruf „Kommunikationsnetze der Zukunft“
Mit der Bekanntmachung der Initiative „Kommunikationsnetze der Zukunft“ ruft das StMWi zur Einreichung verschiedener Projektvorschläge im Bereich innovativer Kommunikationstechnologien auf. Bei den Projektvorschlägen soll es sich um Vorhaben handeln, die...
News-Artikel lesen
NRW startet Förderwettbewerb „Patent-Validierung“
Mit dem Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt die Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen zur Anwendungsreife. Ziel ist es, durch Prototypenförderung und proof-of-concept die Marktchancen innovativer Technologien zu erhöhen – sei es durch...
News-Artikel lesen
Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open...
News-Artikel lesen
21.11.2024
Neuer Mobilfunkmast bei Vreden schließt Versorgungslücke
Der Mobilfunkausbau im Kreis Borken macht Fortschritte: Ein neuer Mobilfunkmast wird im Außenbereich von Vreden errichtet, um eine bisher unversorgte Region nahe der niederländischen Grenze abzudecken.
News-Artikel lesen
01.08.2024
BSI stellt Förderprojekte aus dem Themenschwerpunkt 5 des Förderprogramms „Forschung und Entwicklung zu 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN“ vor
Mit dem Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ unterstützt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Projekte, die zur Erhöhung der Informationssicherheit in 5G/6G beitragen sollen. Der Themenschwerpunkt...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
16.01.2024
Wettbewerb „NEXT.IN.NRW“: Land und EU unterstützen Innovationen aus Kultur, Medien, Kreativwirtschaft, KI und IKT
In der ersten von insgesamt drei Einreichrunden des Wettbewerbs wurden 18 Projekte durch einen unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Das Themenspektrum reicht von innovativen Vorhaben etwa zur Fachkräftesicherung, Cybersicherheit, Virtual...
News-Artikel lesen
HaDEA-Förderaufrufe mit Schwerpunkt 5G
Die Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA) fördert im Namen der Europäischen Kommission mehrere Programme, darunter auch Teile des Horizont Europa (Cluster 1 und 4) sowie das Connecting Europe...
News-Artikel lesen
11.11.2024
Aufrufe für EU-Förderprogramme zur Stärkung der 5G- und 6G-Infrastrukturen gestartet
Die EU-Kommission und das 6G-PATH-Projekt haben neue Förderaufrufe gestartet, um mit insgesamt 324,2 Millionen Euro die Entwicklung fortschrittlicher digitaler und 6G-Infrastrukturen in Europa zu beschleunigen.
News-Artikel lesen