Neuer IP-Core kombiniert Echtzeitsynchronisation und Datensicherheit für 5G/6G-Netze

Fraunhofer IPMS und aconnic AG entwickeln im Projekt RealSec5G eine Lösung zur Integration von TSN- und MACsec-Standards für sichere und zuverlässige Datenübertragung.

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) und die aconnic AG haben im Rahmen des Projekts RealSec5G einen neuen IP-Core entwickelt, der funktionale Sicherheit und Datensicherheit in Kommunikationsnetzen kombiniert. Der entwickelte TSN-MACsec IP-Core vereint dabei die Eigenschaften von Time-Sensitive Networking (TSN) und MACsec.

TSN umfasst Kommunikationsstandards, die eine Echtzeit-Synchronisation, Redundanz und garantierte Übertragungen im Ethernet ermöglichen und zielt auf eine hohe funktionale Sicherheit mit minimaler Fehleranfälligkeit ab. MACsec ist ein internationaler Sicherheitsstandard, der den Schutz von Ethernet-basierten Netzwerken durch kryptografische Verfahren sicherstellt. Er soll die Vertraulichkeit und Integrität der übertragenen Daten gewährleisten.

Im Projekt RealSec5G wurde angestrebt, ein kosteneffizientes und einfach integrierbares System zu entwickeln, das Echtzeitfähigkeit mit Datenschutz verbindet. Der neu entwickelte IP-Core kombiniert TSN-Funktionalitäten mit einer Verschlüsselung auf Leitungsgeschwindigkeit. Dabei kam ein Hardware/Software Co-Design-Ansatz zum Einsatz, bei dem ein Demonstrator auf Basis handelsüblicher FPGA-Komponenten gebaut und evaluiert wurde.

Die Integration von MACsec in TSN-Umgebungen soll es ermöglichen, kritische Datenströme sowohl zeitgerecht zu übertragen als auch vor unbefugtem Zugriff und Manipulation zu schützen. In Tests unter realistischen Bedingungen, einschließlich simulierten Angriffen, konnten nach Angaben der Projektpartner keine negativen Auswirkungen auf Zeitstempel, Übertragungsgeschwindigkeit oder die Authentizität der Daten festgestellt werden.

Die Ergebnisse des Projekts sollen nicht nur in Bereichen wie Verkehr, Transport und Energie Anwendung finden, sondern auch neue Perspektiven in Verwaltung, Gesundheitswesen, Informationstechnik und Telekommunikation eröffnen. Darüber hinaus sehen die Projektpartner Potenziale, die entwickelten Technologien in zukünftigen Kooperationen auf industrielle Kommunikationslösungen auszuweiten. Langfristig wird die Kombination der Projektergebnisse mit Quantentechnologien in Betracht gezogen, insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsanforderungen der Post-Quanten-Kryptografie.

Das Abschlussmeeting des Projekts RealSec5G ist für den 30. April 2025 geplant.

Quelle: Fraunhofer IPMS.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
06.05.2024
Universität Stuttgart testet Satellitenkommunikation
Die Universität Stuttgart hat bekanntgegeben, dass sie eine von der Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Nanosatellitenmission namens...
News-Artikel lesen
#6G
25.02.2025
Samsung veröffentlicht 6G-Whitepaper über KI-native und nachhaltige Kommunikation
Unter dem Titel „AI-Native & Sustainable Communication“ hat Samsung Electronics ein neues Whitepaper veröffentlicht.
News-Artikel lesen
Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen
Als Ergebnis des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, finanziert im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland und in Zusammenarbeit mit...
News-Artikel lesen
Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Ipsos, waren im vergangenen Jahr etwa 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Dies entspricht rund 50.000 Vorfällen bei...
News-Artikel lesen
19.08.2024
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fördert Cybersicherheitsprojekte für 5G/6G-Technologien
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass es vier weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Cybersicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien aus der dritten Förderrunde unterstützt. Ziel der...
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
05.12.2024
5GAA veröffentlicht neue Roadmap für vernetzte Fahrzeuge
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat die dritte Ausgabe ihrer Roadmap für die vernetzte Mobilität veröffentlicht. Sie zeigt eine Zukunftsperspektive für den Verkehr von morgen auf. Die Roadmap III beleuchtet...
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
18.01.2021
Forschungen zur Abschätzung der Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien
Im Zuge des RWTH-Profilbereichs „Information & Communication Technologies“ werden Untersuchungen durchgeführt, die sich damit befassen, Immissionen durch neue Mobilfunktechnologien abzuschätzen. Veröffentlicht wird das Projekt im demnächst erscheinenden Forschungsmagazins „RWTH THEMEN“....
News-Artikel lesen
21.08.2024
6G in die Anwendung bringen: RPTU erhält zwei Millionen Euro zur Start-Up Förderung
Der Mobilfunkstandard 6G soll neue technologische Anwendungen ermöglichen, darunter u.a. die Fernsteuerung von OP-Robotern sowie den Einsatz von Avataren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Unterstützung im Arbeitsalltag. Um die...
News-Artikel lesen