Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung

Vodafone setzt erstmals windfeste Kegelantennen ein, um 5G-Funklöcher in Tunnelinfrastruktur zu schließen – Einsatz in weiteren Bauprojekten geplant.

Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In längeren oder tiefer liegenden Tunneln kommen dagegen sogenannte Repeater und Tunnelantennen zum Einsatz, die das Signal über große Distanzen weiterleiten. Die Installation dieser Technik erfordert in der Regel umfangreiche Bauarbeiten, da Kabel verlegt und Anlagen montiert werden müssen. Diese Arbeiten finden meist im Zuge geplanter Sanierungen oder Wartungen statt, bei denen Tunnelabschnitte vorübergehend gesperrt werden. Damit nicht jeder Netzbetreiber eigene Systeme installiert, wird die technische Infrastruktur in einem Tunnel in der Regel von einem Hauptanbieter bereitgestellt, an den sich andere Betreiber mit ihrer Technik anschließen. In Deutschland gibt es über 270 Straßentunnel auf Bundesfernstraßen mit einer Gesamtlänge von etwa 270 Kilometern. Auf Landes-, Kreis- und Stadtstraßen existieren mehr als 420 Tunnel mit rund 350 Kilometern Länge. Das Schienennetz der Deutschen Bahn umfasst zusätzlich 761 Tunnel mit einer Gesamtlänge von über 600 Kilometern.

Vor diesem Hintergrund hat Vodafone im Arlinger Tunnel bei Pforzheim erstmals eine neu entwickelte Mobilfunkantenne zur Schließung von Funklöchern installiert. Die kegelförmige Multiband-Antenne wurde speziell für den Einsatz in Tunnelinfrastrukturen konzipiert. Fünf dieser Antennen wurden entlang der 1.400 Meter langen Strecke verbaut, um eine durchgehende 5G-Versorgung im Vodafone-Netz zu ermöglichen.

Die Antennentechnologie stammt vom schwedischen Telekommunikationsunternehmen Ericsson und unterstützt mehrere Frequenzbereiche. Ihre kegelförmige Bauweise soll eine erhöhte Windfestigkeit bieten, da durchfahrende Fahrzeuge in Tunneln starke Luftströmungen erzeugen können. Diese Luftbewegungen führen zu Vibrationen, die herkömmliche Antennen in ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. Die neue Bauform soll diesen Einflüssen standhalten und stabile Datenverbindungen im 5G-Netz gewährleisten.

Der Ausbau erfolgte in Abstimmung mit den zuständigen Behörden im Rahmen geplanter Baumaßnahmen im Tunnel. Dabei wurden geeignete Montagepunkte eingerichtet und die technischen Komponenten installiert. Die Antennen sind so positioniert, dass sie das Mobilfunksignal gleichmäßig über die gesamte Tunnelstrecke verteilen. Die Signalübertragung erfolgt über ein System aus Repeatern und verbundenen Antenneneinheiten, das an die bestehende Netzstruktur angebunden ist.

Mit der neuen Technik sollen Funklöcher während der Tunneldurchfahrt vermieden und die Netzqualität für Autofahrer und Pendler verbessert werden. Vodafone weist auf eine geringere Zahl von Gesprächsabbrüchen und stabilere Datenverbindungen hin. Vodafone plant, die neue Antennentechnologie bei weiteren Tunnelbauprojekten einzusetzen. Der Einsatz ist zunächst in 20 weiteren Tunneln vorgesehen. Ziel ist es, auch unter schwierigen baulichen Bedingungen eine stabile Mobilfunkversorgung sicherzustellen und bestehende Versorgungslücken weiter zu schließen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
22.04.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien
Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen
19.09.2024
Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft
Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11....
News-Artikel lesen
04.02.2021
Neue Netzwerk-Technologie erzielt bis zu 100 Gigabit pro Sekunde
Über eine einzelne optische Wellenlänge haben Ingenieure von Vodafone und Nokia Daten mit einer Geschwindigkeit von 100 Gigabit pro Sekunde über eine passive optische Glaserverbindung (PON) transportiert. Derzeit können mit...
News-Artikel lesen
11.01.2021
5G-Messaging: Großes Potenzial für Telekommunikationsanbieter
ZTE und Omdia haben das Whitepaper „5G Messaging Poised to Deliver Ecosystem Innovation“ veröffentlicht, welches sich mit den Anforderungen von Betreibern an Nachrichtendienste in der 5G-Ära beschäftigt und gleichzeitig die...
News-Artikel lesen
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
10.09.2020
Mehr als 20.000 4G-Mobilfunkstandorte
Durch die Netzausbau-Offensive von Telefónica/o2 hat das Unternehmen über 20.000 4G-Mobilfunkstandorte errichtet. Seit Anfang Januar hat der Netzbetreiber circa 4.000 flächenwirksame 4G-Stationen aufgebaut. Dazu wurden 2.000 weitere 4G-Sender errichtet, die...
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
25.11.2024
Materialforschung der Universität Magdeburg für schnellere Datenübertragung
Ein Forschungsteam der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat ein Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von Übergangsmetallnitriden entwickelt.
News-Artikel lesen
23.01.2025
Campus FreeCity: Erkenntnisse für autonome Mobilität in der Stadt
Das Mobilitätsprojekt Campus FreeCity hat nach knapp drei Jahren Laufzeit wesentliche Fortschritte für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in städtischen Umgebungen erzielt
News-Artikel lesen