Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung

Vodafone setzt erstmals windfeste Kegelantennen ein, um 5G-Funklöcher in Tunnelinfrastruktur zu schließen – Einsatz in weiteren Bauprojekten geplant.

Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In längeren oder tiefer liegenden Tunneln kommen dagegen sogenannte Repeater und Tunnelantennen zum Einsatz, die das Signal über große Distanzen weiterleiten. Die Installation dieser Technik erfordert in der Regel umfangreiche Bauarbeiten, da Kabel verlegt und Anlagen montiert werden müssen. Diese Arbeiten finden meist im Zuge geplanter Sanierungen oder Wartungen statt, bei denen Tunnelabschnitte vorübergehend gesperrt werden. Damit nicht jeder Netzbetreiber eigene Systeme installiert, wird die technische Infrastruktur in einem Tunnel in der Regel von einem Hauptanbieter bereitgestellt, an den sich andere Betreiber mit ihrer Technik anschließen. In Deutschland gibt es über 270 Straßentunnel auf Bundesfernstraßen mit einer Gesamtlänge von etwa 270 Kilometern. Auf Landes-, Kreis- und Stadtstraßen existieren mehr als 420 Tunnel mit rund 350 Kilometern Länge. Das Schienennetz der Deutschen Bahn umfasst zusätzlich 761 Tunnel mit einer Gesamtlänge von über 600 Kilometern.

Vor diesem Hintergrund hat Vodafone im Arlinger Tunnel bei Pforzheim erstmals eine neu entwickelte Mobilfunkantenne zur Schließung von Funklöchern installiert. Die kegelförmige Multiband-Antenne wurde speziell für den Einsatz in Tunnelinfrastrukturen konzipiert. Fünf dieser Antennen wurden entlang der 1.400 Meter langen Strecke verbaut, um eine durchgehende 5G-Versorgung im Vodafone-Netz zu ermöglichen.

Die Antennentechnologie stammt vom schwedischen Telekommunikationsunternehmen Ericsson und unterstützt mehrere Frequenzbereiche. Ihre kegelförmige Bauweise soll eine erhöhte Windfestigkeit bieten, da durchfahrende Fahrzeuge in Tunneln starke Luftströmungen erzeugen können. Diese Luftbewegungen führen zu Vibrationen, die herkömmliche Antennen in ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. Die neue Bauform soll diesen Einflüssen standhalten und stabile Datenverbindungen im 5G-Netz gewährleisten.

Der Ausbau erfolgte in Abstimmung mit den zuständigen Behörden im Rahmen geplanter Baumaßnahmen im Tunnel. Dabei wurden geeignete Montagepunkte eingerichtet und die technischen Komponenten installiert. Die Antennen sind so positioniert, dass sie das Mobilfunksignal gleichmäßig über die gesamte Tunnelstrecke verteilen. Die Signalübertragung erfolgt über ein System aus Repeatern und verbundenen Antenneneinheiten, das an die bestehende Netzstruktur angebunden ist.

Mit der neuen Technik sollen Funklöcher während der Tunneldurchfahrt vermieden und die Netzqualität für Autofahrer und Pendler verbessert werden. Vodafone weist auf eine geringere Zahl von Gesprächsabbrüchen und stabilere Datenverbindungen hin. Vodafone plant, die neue Antennentechnologie bei weiteren Tunnelbauprojekten einzusetzen. Der Einsatz ist zunächst in 20 weiteren Tunneln vorgesehen. Ziel ist es, auch unter schwierigen baulichen Bedingungen eine stabile Mobilfunkversorgung sicherzustellen und bestehende Versorgungslücken weiter zu schließen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
04.08.2020
Verdopplung des weltweiten Umsatzes von 5G-Netzwerkinfrastrukturen bis 2021
Die Investitionen in 5G-Netzinfrastruktur sollen 21,3 Prozent der gesamten drahtlosen Infrastruktur erreichen, das ist ein Ergebnis der aktuellen Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner. Der weltweite Umsatz auf dem Markt für 5G-Netzinfrastrukturen...
News-Artikel lesen
29.03.2023
Breitbandmessung: Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022
Die Bundesnetzagentur hat mit dem Jahresbericht 2021/2022 detaillierte Ergebnisse ihrer Breitbandmessung veröffentlicht: Ergebnisse im Festnetz Im Festnetz erhielten über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg 84,4 Prozent der Nutzer*innen mindestens die...
News-Artikel lesen
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
Flexible 5G-Infrastruktur für ländliche Regionen
Die Abschlussveranstaltung der 5G-Forschungsprojekte „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ fand am 19. November im Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem statt.
News-Artikel lesen
20.08.2024
USA und Schweden treiben 6G-Entwicklung voran
Das Technikmaganzin Fierce Network hat einen Artikel über die Zusammenarbeit zwischen den USA und Schweden im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnologien der nächsten Generation, einschließlich 6G, veröffentlicht. Das Ziel dieser Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen
09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen
12.12.2022
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2022)
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2022 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
06.04.2021
Zur Diskussion: Netzlücken an 46 Prozent der deutschen Wanderwege
Verivox hat Ergebnisse ihrer Studie zu Netzlücken an Deutschlands schönsten Wanderwegen veröffentlicht. Untersucht wurden 28 Wanderwege in 11 von 13 deutschen Flächenländern. Ermittelt wurde die Netzverfügbarkeit an den Startpunkten der...
Diskussion
News-Artikel lesen
14.04.2022
Deutsche Bahn und Vodafone schließen Funklöcher im Mobilfunknetz an Schienenstrecken
Gemeinsam wollen die Deutsche Bahn und Vodafone die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken schließen. Dazu haben beide Unternehmen eine Infrastrukturpartnerschaft beschlossen. Vodafone schaltet dazu sein 5G+ Netz...
News-Artikel lesen