Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung

Vodafone setzt erstmals windfeste Kegelantennen ein, um 5G-Funklöcher in Tunnelinfrastruktur zu schließen – Einsatz in weiteren Bauprojekten geplant.

Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In längeren oder tiefer liegenden Tunneln kommen dagegen sogenannte Repeater und Tunnelantennen zum Einsatz, die das Signal über große Distanzen weiterleiten. Die Installation dieser Technik erfordert in der Regel umfangreiche Bauarbeiten, da Kabel verlegt und Anlagen montiert werden müssen. Diese Arbeiten finden meist im Zuge geplanter Sanierungen oder Wartungen statt, bei denen Tunnelabschnitte vorübergehend gesperrt werden. Damit nicht jeder Netzbetreiber eigene Systeme installiert, wird die technische Infrastruktur in einem Tunnel in der Regel von einem Hauptanbieter bereitgestellt, an den sich andere Betreiber mit ihrer Technik anschließen. In Deutschland gibt es über 270 Straßentunnel auf Bundesfernstraßen mit einer Gesamtlänge von etwa 270 Kilometern. Auf Landes-, Kreis- und Stadtstraßen existieren mehr als 420 Tunnel mit rund 350 Kilometern Länge. Das Schienennetz der Deutschen Bahn umfasst zusätzlich 761 Tunnel mit einer Gesamtlänge von über 600 Kilometern.

Vor diesem Hintergrund hat Vodafone im Arlinger Tunnel bei Pforzheim erstmals eine neu entwickelte Mobilfunkantenne zur Schließung von Funklöchern installiert. Die kegelförmige Multiband-Antenne wurde speziell für den Einsatz in Tunnelinfrastrukturen konzipiert. Fünf dieser Antennen wurden entlang der 1.400 Meter langen Strecke verbaut, um eine durchgehende 5G-Versorgung im Vodafone-Netz zu ermöglichen.

Die Antennentechnologie stammt vom schwedischen Telekommunikationsunternehmen Ericsson und unterstützt mehrere Frequenzbereiche. Ihre kegelförmige Bauweise soll eine erhöhte Windfestigkeit bieten, da durchfahrende Fahrzeuge in Tunneln starke Luftströmungen erzeugen können. Diese Luftbewegungen führen zu Vibrationen, die herkömmliche Antennen in ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. Die neue Bauform soll diesen Einflüssen standhalten und stabile Datenverbindungen im 5G-Netz gewährleisten.

Der Ausbau erfolgte in Abstimmung mit den zuständigen Behörden im Rahmen geplanter Baumaßnahmen im Tunnel. Dabei wurden geeignete Montagepunkte eingerichtet und die technischen Komponenten installiert. Die Antennen sind so positioniert, dass sie das Mobilfunksignal gleichmäßig über die gesamte Tunnelstrecke verteilen. Die Signalübertragung erfolgt über ein System aus Repeatern und verbundenen Antenneneinheiten, das an die bestehende Netzstruktur angebunden ist.

Mit der neuen Technik sollen Funklöcher während der Tunneldurchfahrt vermieden und die Netzqualität für Autofahrer und Pendler verbessert werden. Vodafone weist auf eine geringere Zahl von Gesprächsabbrüchen und stabilere Datenverbindungen hin. Vodafone plant, die neue Antennentechnologie bei weiteren Tunnelbauprojekten einzusetzen. Der Einsatz ist zunächst in 20 weiteren Tunneln vorgesehen. Ziel ist es, auch unter schwierigen baulichen Bedingungen eine stabile Mobilfunkversorgung sicherzustellen und bestehende Versorgungslücken weiter zu schließen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

01.12.2021
Telefónica nutzt Huaweis All-In-One Antennen für 5G-Netz in Deutschland
Der Platz wird gerade in Großstädten immer knapper, das gilt auch für Antennenmasten beispielsweise an hohen Gebäuden. Bei normalen Masten werden für jeden Netzbereich eigene Antennen benötigt. Somit müssten Anbieter...
News-Artikel lesen
23.09.2021
Ericsson stellt neue 5G-Antenne vor – leichter, kleiner und energieeffizienter
Ericsson hat am 21.09.2021 seine neueste 5G-Antenne aus dem Massive MIMO-Portfolio vorgestellt: die ultraleichte AIR 3268 für städtische und vorstädtische Gebiete. Mit einem Gewicht von nur 12 Kilogramm und 23...
News-Artikel lesen
04.07.2022
GSA-Bericht: Weltweit setzen 794 Organisationen private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze ein
Die Global Mobile Suppliers Association (GSA) bestätigt, dass sie mindestens 794 Organisationen verfolgt, die private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze einsetzen. Der Verband hat zudem mehr als 70 Telekommunikationsnetzbetreiber identifiziert, die an...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
09.05.2023
Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands
Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
02.01.2023
InterDigital Whitepaper: „AI is the Key for 5G Success“
5G und Künstliche Intelligenz (KI) sind die Technologien dieses Jahrzehnts. Die Kombination dieser Technologien verspricht als Katalysator für viele andere aufstrebende Bereiche zu dienen und den Weg für eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen
16.08.2021
5G-Advanced wird die Zukunft von 5G sein
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) kündigte vor Kurzem 5.5G bzw. 5G-Advanced an. Es stellt die zweite Phase von 5G dar. Aus diesem Grund hat der Technologiekonzern Huawei zusammen mit...
News-Artikel lesen
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen