Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Wertschöpfung und Ökosystem

Der Bericht D1.4 definiert die Methodik, um den Nutzen und die Nachhaltigkeit von 6G zu bewerten und analysiert die wichtigsten Anwendungsfälle im zukünftigen Mobilfunk-Ökosystem.

Mit dem neuen Bericht D1.4 „6G Value, Requirements and Ecosystem“ hat das EU-geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit diesem Dokument werden die Arbeiten des Arbeitspakets 1 (WP1) abgeschlossen. Es liefert eine umfassende Analyse zur Wertschöpfung durch 6G sowie zu den damit verbundenen Anforderungen und Netzwerken relevanter Akteure.

Im ersten Teil des Berichts stellt Hexa-X-II eine neue Methodik zur Bewertung von 6G-Anwendungsfällen vor. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Nachhaltigkeit in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht. Im Zentrum stehen dabei die sogenannten High-Level Human and Planetary Goals (HPGs). Diese stehen im Einklang mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Auf Basis dieser HPGs werden die potenziellen Auswirkungen der Anwendungsfälle als Key Values (KVs) identifiziert. Dabei wird zwischen positiven Sustainability Handprints und negativen Sustainability Footprints unterschieden. Jeder Key Value wird durch messbare Indikatoren, Key Value Indicators (KVIs) konkretisiert. Eine fundierte Analyse der 6G-Stakeholder-Landschaft, basierend auf zahlreichen Interaktionen mit relevanten Akteuren aus Industrie, Politik und Gesellschaft, ergänzt die Methodik.

Im zweiten Teil des Papiers wird eine endgültige Auswahl von sechs exemplarischen 6G-Anwendungsfällen vorgestellt. Diese werden mit Hilfe der neuen Methodik multidimensional analysiert. Die ausgewählten Szenarien – darunter Cooperating Mobile Robots, Real-time Digital Twins und Seamless Immersive Reality – veranschaulichen nicht nur den technologischen Fortschritt durch 6G, sondern auch den gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen. Für jeden Anwendungsfall werden die konkreten Nutzenpotenziale, die Herausforderungen, die Geschäftsmodelle sowie die Risiken und mögliche Gegenmaßnahmen herausgearbeitet.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen
22.08.2024
Souverän. Digital. Vernetzt. – BMBF veröffentlicht Förderrichtlinie zur Stärkung der 6G-Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie zum Thema „6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft“ im Rahmen...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom stellt 5G-Standalone Gaming auf der Gamescom vor
Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit ALSO und dem Cloud-Gaming-Spezialisten Ludium Lab auf der Gamescom in Köln ihre Pläne für ein neues Angebot für die Gaming-Community vorgestellt: 5G+ Gaming. Diese...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
Fortschritte der digitalen Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mitgliedstaaten
Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) für 2020 veröffentlicht. Beurteilt werden die Gesamtleistung Europas im digitalen Bereich und die Fortschritte der...
News-Artikel lesen
Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
Infosys eröffnet Digital Innovation Centre in NRW
Das indische IT-Unternehmen Infosys hat sein Digital Innovation Centre in Düsseldorf angesiedelt. Infosys agiert in 46 Ländern weltweit und setzt Projekte in den Bereichen Artifical Intelligence, 5G und Machine Learning...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
Jahresbericht Telekommunikation 2024
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht zur Entwicklung des Telekommunikationsmarkts 2024 veröffentlicht.
News-Artikel lesen