Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Wertschöpfung und Ökosystem

Der Bericht D1.4 definiert die Methodik, um den Nutzen und die Nachhaltigkeit von 6G zu bewerten und analysiert die wichtigsten Anwendungsfälle im zukünftigen Mobilfunk-Ökosystem.

Mit dem neuen Bericht D1.4 „6G Value, Requirements and Ecosystem“ hat das EU-geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit diesem Dokument werden die Arbeiten des Arbeitspakets 1 (WP1) abgeschlossen. Es liefert eine umfassende Analyse zur Wertschöpfung durch 6G sowie zu den damit verbundenen Anforderungen und Netzwerken relevanter Akteure.

Im ersten Teil des Berichts stellt Hexa-X-II eine neue Methodik zur Bewertung von 6G-Anwendungsfällen vor. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Nachhaltigkeit in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht. Im Zentrum stehen dabei die sogenannten High-Level Human and Planetary Goals (HPGs). Diese stehen im Einklang mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Auf Basis dieser HPGs werden die potenziellen Auswirkungen der Anwendungsfälle als Key Values (KVs) identifiziert. Dabei wird zwischen positiven Sustainability Handprints und negativen Sustainability Footprints unterschieden. Jeder Key Value wird durch messbare Indikatoren, Key Value Indicators (KVIs) konkretisiert. Eine fundierte Analyse der 6G-Stakeholder-Landschaft, basierend auf zahlreichen Interaktionen mit relevanten Akteuren aus Industrie, Politik und Gesellschaft, ergänzt die Methodik.

Im zweiten Teil des Papiers wird eine endgültige Auswahl von sechs exemplarischen 6G-Anwendungsfällen vorgestellt. Diese werden mit Hilfe der neuen Methodik multidimensional analysiert. Die ausgewählten Szenarien – darunter Cooperating Mobile Robots, Real-time Digital Twins und Seamless Immersive Reality – veranschaulichen nicht nur den technologischen Fortschritt durch 6G, sondern auch den gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen. Für jeden Anwendungsfall werden die konkreten Nutzenpotenziale, die Herausforderungen, die Geschäftsmodelle sowie die Risiken und mögliche Gegenmaßnahmen herausgearbeitet.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G PPP und 6G SNS IA veröffentlichen das European 5G Annual Journal 2023
Die letzte Ausgabe des Berichts bietet die Gelegenheit, auf das 5G-PPP-Programm und seine Errungenschaften zurückzublicken, da die letzten Projekte in den Jahren 2023 und 2024 auslaufen werden. Insgesamt wurden 713...
News-Artikel lesen
#6G
13.05.2024
InterDigital veröffentlicht Whitepaper „Driving 5G-Advanced to 6G“
Mit der Weiterentwicklung von 5G-Advanced und dem Übergang zu 6G werden die Weichen für die nächste Generation des Mobilfunks von den Standardisierungs- und Normungsgremien gestellt. Ein neuer Bericht, der von...
News-Artikel lesen
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G-Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
Bis 2021 mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar Investitionen in 5G NR RAN-Infrastrukturen
SNS Telecom & IT hat die Studie „The Shared & Unlicensed Spectrum LTE/5G Network Ecosystem: 2021 – 2030 – Opportunities, Challenges, Strategies & Forecasts“ veröffentlicht, die eine detaillierte Bewertung des...
News-Artikel lesen
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
#6G
10.08.2022
6G-Dienste erfordern völlig neue Systemarchitektur
Das vivo Communications Research Institute hat eine Studie mit dem Titel „Building a Freely Connected Physical and Digital Integrated World: 6G Services, Capabilities and Enabling Technologies“ veröffentlicht. In dem Bericht...
News-Artikel lesen
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen