Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Wertschöpfung und Ökosystem

Der Bericht D1.4 definiert die Methodik, um den Nutzen und die Nachhaltigkeit von 6G zu bewerten und analysiert die wichtigsten Anwendungsfälle im zukünftigen Mobilfunk-Ökosystem.

Mit dem neuen Bericht D1.4 „6G Value, Requirements and Ecosystem“ hat das EU-geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit diesem Dokument werden die Arbeiten des Arbeitspakets 1 (WP1) abgeschlossen. Es liefert eine umfassende Analyse zur Wertschöpfung durch 6G sowie zu den damit verbundenen Anforderungen und Netzwerken relevanter Akteure.

Im ersten Teil des Berichts stellt Hexa-X-II eine neue Methodik zur Bewertung von 6G-Anwendungsfällen vor. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Nachhaltigkeit in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht. Im Zentrum stehen dabei die sogenannten High-Level Human and Planetary Goals (HPGs). Diese stehen im Einklang mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Auf Basis dieser HPGs werden die potenziellen Auswirkungen der Anwendungsfälle als Key Values (KVs) identifiziert. Dabei wird zwischen positiven Sustainability Handprints und negativen Sustainability Footprints unterschieden. Jeder KV wird durch messbare Key Value Indicators (KVIs) konkretisiert. Eine fundierte Analyse der 6G-Stakeholder-Landschaft, basierend auf zahlreichen Interaktionen mit relevanten Akteuren aus Industrie, Politik und Gesellschaft, ergänzt die Methodik.

Im zweiten Teil des Papiers wird eine endgültige Auswahl von sechs exemplarischen 6G-Anwendungsfällen vorgestellt. Diese werden mit Hilfe der neuen Methodik multidimensional analysiert. Die ausgewählten Szenarien – darunter Cooperating Mobile Robots, Real-time Digital Twins und Seamless Immersive Reality – veranschaulichen nicht nur den technologischen Fortschritt durch 6G, sondern auch den gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen. Für jeden Anwendungsfall werden die konkreten Nutzenpotenziale, die Herausforderungen, die Geschäftsmodelle sowie die Risiken und mögliche Gegenmaßnahmen herausgearbeitet.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

WIK veröffentlichen Metastudie und Eckpunktepapier zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen
Moderne Telekommunikationsnetze und IT-Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung energie- und umweltpolitischer Herausforderungen. Sie sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Bundesregierung...
News-Artikel lesen
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen
19.10.2022
Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ nimmt Netzarchitektur für 6G in den Blick
Die Deutsche Telekom AG hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ des Bundesministeriums für...
News-Artikel lesen
#6G
22.04.2024
Forschung zum Mobilfunkstandard 6G
Im 6G Zukunftslabor Bayern arbeitet ein Team der Technischen Universität München (TUM) an den technologischen Grundlagen, die den Mobilfunk der Zukunft prägen sollen. Die Forschenden zielen darauf ab, die Kommunikation...
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
5G IS ON: Huawei 5G Demo Truck kommt nach Bonn
22.10.2019 Die Entwicklung von 5G in Richtung Marktverfügbarkeit steigt rasant an und die Verbindungsmöglichkeiten werden in Zukunft die heutigen Geschwindigkeiten überragen. Huawei arbeitet dabei an der vollen Vernetzung und der...
News-Artikel lesen
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
Technologiestiftung Berlin veröffentlicht Studie zur Energieeffizienz beim Gigabit-Ausbau
Die von der Technologiestiftung Berlin herausgegebene Studie „Digitalisierung unter Strom“ betrachtet die Bedeutung der Energieeffizienz in der Entwicklung dreier Schlüsselbereiche der IKT-Infrastruktur im Rahmen der Gigabit-Strategie: das funkbasierte Zugangsnetz durch...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2022
Die Ergebnisse der Analyse basieren auf den im September 2022 verfügbaren Statistiken von IT.NRW, dem Statistischen Bundesamt sowie der Bundesagentur für Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2020 bzw....
News-Artikel lesen
#6G
26.07.2022
Start des Forschungsprojektes 6G-ANNA
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, ab dem 1. Juli 2022 die Leitung von 6G-ANNA, einem von Deutschland geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit 29 weiteren Partnern soll in dem Projekt...
News-Artikel lesen
#6G
21.12.2022
Mit Quantenkryptografie sichere Kommunikation in Telekommunikationsnetzen schaffen
Die zunehmende Digitalisierung und der damit einhergehende Anstieg des Austausches von personenbezogenen Daten stellt die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Kommunikationsnetzen vor neue Herausforderungen. Die wachsende Leistungsfähigkeit von Computern sowie neue...
News-Artikel lesen