BASF errichtet 5G-Campusnetz am Standort Schwarzheide

Der Chemiekonzern BASF hat am Standort Schwarzheide ein 5G-Campusnetz aufgebaut, das bis Ende 2024 gemeinsam mit dem Partner Vodafone in Betrieb genommen werden soll.

Die BASF Schwarzheide GmbH hat ein 5G-Campusnetz aufgebaut, das nun betriebsbereit ist. Die erforderliche technische Infrastruktur wurde planmäßig Ende Mai abgeschlossen. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Ende dieses Jahres vorgesehen. Für den Ausbau des Campusnetzes hat BASF mehrere Millionen Euro investiert und arbeitet dabei eng mit Vodafone zusammen.

In den vergangenen Monaten wurde die notwendige Infrastruktur, einschließlich eines Glasfaseranschlusses, entwickelt und erweitert, um das gesamte Werksgelände mit 5G-Funktechnik zu versorgen. Zudem wurden sechs Antennenmasten an ausgewählten Standorten auf dem Werksgelände aufgestellt.

Bis das Campusnetz vollständig in Betrieb genommen werden kann, sind noch einige Schritte erforderlich. In den kommenden Monaten soll das 5G-Campusnetz schrittweise um mehrere Anwendungen erweitert werden. Bereits jetzt befinden sich drahtlose Sensoren, 5G-Kamera-Anwendungen und mobile IT-Anwendungen im Testbetrieb. Neben Vodafone arbeitet BASF in Schwarzheide mit weiteren Partnern aus Wirtschaft sowie Wissenschaft zusammen und ist offen für neue Kooperationen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BASF Schwarzheide.

Das könnte Sie auch interessieren

17.04.2020
Privates 5G-Netz im Center Connected Industry
Im Center Connected Industry (CCI) am Campus der RWTH Aachen wurde das erste private 5G-Netz durch die Deutsche Telekom und Ericsson eingeschaltet. Beide Unternehmen, zusammen mit anderen CCI-Partner, verfolgen das...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
LANDNETZ: Digitalisierung für nachhaltige Landwirtschaft
Das Verbundprojekt LANDNETZ, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde nach fünf Jahren Forschung in Sachsen nun abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für...
News-Artikel lesen
Telekom stellt kompakten mobilen Funkmast vor
Auf der diesjährigen Technologiemesse Digital X stellte die Deutsche Telekom einen neuen mobilen Sendemast vor. Der neu entwickelte Mobilfunkmast sorgte für zusätzliche Mobilfunkversorgung auf dem Event-Gelände im Kölner Mediapark. Laut...
News-Artikel lesen
Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik
Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen
12.04.2023
Campusnetz-Lösung ohne zusätzliche 5G-Infrastruktur
Die Deutsche Telekom bietet ihren Geschäftskund*innen ab sofort auch ohne zusätzliche Investitionen in ein eigenes 5G-Kernnetz die Vorteile eines rein privaten 5G-Netzes an. Das Angebot basiert auf einer 5G-Campus-Infrastruktur im...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
16.03.2023
Hochschule Koblenz nimmt 5G-Forschungslabor in Betrieb
Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der industriellen Vernetzung entwickeln. Denn im Vergleich zur bisherigen Mobilfunkgeneration 4G-LTE bietet 5G höhere...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen