Bundesnetzagentur aktualisiert das Gigabit-Grundbuch

Neue Daten zu Festnetz- und Mobilfunkversorgung verfügbar.

Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert und erweitert. Die neuesten Daten zeigen Fortschritte in der Festnetz- und Mobilfunkversorgung sowie neue Funktionalitäten, die Transparenz und Zugang zu Informationen über digitale Infrastrukturen weiter verbessern.

Mobilfunkversorgung: Neue Karten und bessere Übersicht

Nach den aktuellen Zahlen des Mobilfunk-Monitorings sind 98 Prozent der Fläche Deutschlands mit breitbandigem Mobilfunk versorgt. Bereits 93,2 Prozent der Fläche verfügen über eine 5G-Abdeckung, wobei die leistungsfähige 5G Standalone-Technologie (5G SA) zunehmend zum Einsatz kommt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Versorgung mit 5G SA um 5,8 Prozentpunkte, was den schnellen Ausbau der modernen Mobilfunkinfrastruktur unterstreicht.

Eine neue Darstellungsebene auf der interaktiven Karte des Mobilfunk-Monitorings bietet zusätzliche Einblicke in die räumliche Versorgung. Die Ebene „mobiles Breitband“ zeigt, wo 4G, 5G oder eine Kombination aus beiden Technologien verfügbar sind. Gleichzeitig hebt die netzbetreiberneutrale Darstellung Bereiche hervor, die noch als „weiße“ oder „graue“ Flecken gelten: Weiße Flecken bezeichnen Regionen ohne jegliche breitbandige Mobilfunkversorgung, während graue Flecken Gebiete sind, die lediglich von einem Betreiber abgedeckt werden, aber nicht von allen. Die Daten für die interaktive Karte stehen ebenfalls zum Download bereit.

Festnetzversorgung: Fortschritte bei gigabitfähigen Anschlüssen

Die Glasfaserversorgung in Deutschland hat laut aktualisiertem Breitbandatlas in der ersten Jahreshälfte 2024 um 3,5 Prozentpunkte zugelegt und erreicht nun 36,8 Prozent der Haushalte. Technologieübergreifend verfügen inzwischen 76,5 Prozent der Haushalte über gigabitfähige Anschlüsse. Der Breitbandatlas ist ein zentrales Element des Gigabit-Grundbuchs und bietet detaillierte Informationen zu Versorgungstechnologien und Übertragungsgeschwindigkeiten bis auf 100×100 Meter Rasterzellen. Die Daten stammen von über 380 Telekommunikationsunternehmen und werden adressgenau bereitgestellt.

Über das Gigabit-Grundbuch

Das Gigabit-Grundbuch vereint Mobilfunk-Monitoring und Breitbandatlas in einem Portal und schafft Transparenz zur Verfügbarkeit von Breitbandnetzen in Deutschland. Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger können von den umfassenden Geoinformationssystemen profitieren, die Ausbauplanungen unterstützen und einen zentralen Zugang zu digitalen Infrastrukturdaten bieten. Mehr Informationen zum Gigabit-Grundbuch gibt es hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

02.06.2022
Cradlepoint erweitert Cellular-Intelligence-Fähigkeiten
Im Februar 2022 stellte Cradlepoint Cellular Intelligence vor. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Softwarefunktionen, die es Administrator*innen bei dezentralisierten Wireless WANs ermöglichen, Mobilfunkverbindungen, Datenpläne und den Datenverkehr...
News-Artikel lesen
Europäische Mobilfunkbetreiber und GSMA stellen Manifest für die digitale Zukunft Europas vor
Die GSMA und führende europäische Mobilfunkbetreiber haben die Veröffentlichung des Manifests „Connecting Europe to 2030: A Mobile Industry Manifesto for Europe“ bekannt gegeben. Das Manifest skizziert eine strategische Vision für...
News-Artikel lesen
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
14.06.2021
Kunststoffe für ungestörten 5G-Empfang
Der neue Mobilfunkstandard 5G macht stetige Fortschritte. Diese Entwicklung erhöht auch die Nachfrage nach Materialien, die die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten der 5G-Signale ermöglichen und garantieren. Das neue thermoplastische Polyurethan (TPU) Desmopan®...
News-Artikel lesen
06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
22.11.2022
5G PPP Technology Board Whitepaper: “Non-Public-Networks – State of the art and way forward”
Die 5G-Integration in Branchen wurde als wichtigste Verschiebung in der Serviceorientierung im Vergleich zu früheren Generationen des mobilen Subsystems positioniert. Viele der neuen Funktionen, wie z. B. ultraniedrige Latenz und...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte –...
News-Artikel lesen
12.12.2022
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2022)
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2022 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten...
News-Artikel lesen
09.05.2023
Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands
Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie...
News-Artikel lesen