Bundesnetzagentur aktualisiert das Gigabit-Grundbuch

Neue Daten zu Festnetz- und Mobilfunkversorgung verfügbar.

Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert und erweitert. Die neuesten Daten zeigen Fortschritte in der Festnetz- und Mobilfunkversorgung sowie neue Funktionalitäten, die Transparenz und Zugang zu Informationen über digitale Infrastrukturen weiter verbessern.

Mobilfunkversorgung: Neue Karten und bessere Übersicht

Nach den aktuellen Zahlen des Mobilfunk-Monitorings sind 98 Prozent der Fläche Deutschlands mit breitbandigem Mobilfunk versorgt. Bereits 93,2 Prozent der Fläche verfügen über eine 5G-Abdeckung, wobei die leistungsfähige 5G Standalone-Technologie (5G SA) zunehmend zum Einsatz kommt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Versorgung mit 5G SA um 5,8 Prozentpunkte, was den schnellen Ausbau der modernen Mobilfunkinfrastruktur unterstreicht.

Eine neue Darstellungsebene auf der interaktiven Karte des Mobilfunk-Monitorings bietet zusätzliche Einblicke in die räumliche Versorgung. Die Ebene „mobiles Breitband“ zeigt, wo 4G, 5G oder eine Kombination aus beiden Technologien verfügbar sind. Gleichzeitig hebt die netzbetreiberneutrale Darstellung Bereiche hervor, die noch als „weiße“ oder „graue“ Flecken gelten: Weiße Flecken bezeichnen Regionen ohne jegliche breitbandige Mobilfunkversorgung, während graue Flecken Gebiete sind, die lediglich von einem Betreiber abgedeckt werden, aber nicht von allen. Die Daten für die interaktive Karte stehen ebenfalls zum Download bereit.

Festnetzversorgung: Fortschritte bei gigabitfähigen Anschlüssen

Die Glasfaserversorgung in Deutschland hat laut aktualisiertem Breitbandatlas in der ersten Jahreshälfte 2024 um 3,5 Prozentpunkte zugelegt und erreicht nun 36,8 Prozent der Haushalte. Technologieübergreifend verfügen inzwischen 76,5 Prozent der Haushalte über gigabitfähige Anschlüsse. Der Breitbandatlas ist ein zentrales Element des Gigabit-Grundbuchs und bietet detaillierte Informationen zu Versorgungstechnologien und Übertragungsgeschwindigkeiten bis auf 100×100 Meter Rasterzellen. Die Daten stammen von über 380 Telekommunikationsunternehmen und werden adressgenau bereitgestellt.

Über das Gigabit-Grundbuch

Das Gigabit-Grundbuch vereint Mobilfunk-Monitoring und Breitbandatlas in einem Portal und schafft Transparenz zur Verfügbarkeit von Breitbandnetzen in Deutschland. Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger können von den umfassenden Geoinformationssystemen profitieren, die Ausbauplanungen unterstützen und einen zentralen Zugang zu digitalen Infrastrukturdaten bieten. Mehr Informationen zum Gigabit-Grundbuch gibt es hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Flexible 5G-Infrastruktur für ländliche Regionen
Die Abschlussveranstaltung der 5G-Forschungsprojekte „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ fand am 19. November im Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem statt.
News-Artikel lesen
11.03.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Architektur, Funktechnologien und intelligentem Netzmanagement
Im Rahmen des europäischen 6G-Forschungsprojekts Hexa-X-II wurden drei zentrale Forschungsberichte veröffentlicht, die entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration dokumentieren. Die Berichte D3.5, D4.5 und D6.5. bieten detaillierte Analysen...
News-Artikel lesen
Positive Bilanz nach einem Jahr Task Force Mobilfunk NRW
Die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände, die Mobilfunknetzbetreiber (Mobile Network Operators) und die Funkturmgesellschaften (Tower Companies) haben ein Jahr nach dem Start der Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz...
News-Artikel lesen
10.02.2021
Trends der Telekommunikationsbranche 2021
GSMA Intelligence hat den Bericht „Global Mobile Trends 2021 – Navigating Covid-19 and beyond“ veröffentlicht, der einen Blick auf die wichtigsten Trends wirft, die den Telekommunikations- und TMT-Sektor in 2021...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
17.01.2023
Netzmodernisierung: Vodafone verabschiedet sich von MMS-Technologie
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat angekündigt den MMS-Service in seinem Mobilfunknetz zum 17. Januar 2023 abzuschalten. Der „Multimedia Message Service“ wurde vor 21 Jahren in das Netz implementiert, um das Versenden...
News-Artikel lesen
11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen
300-fache Steigerung des Mobilen Datenverkehrs in den letzten 10 Jahren
Den rasend schnellen Wandel der mobilen Kommunikation hat wahrscheinlich jede Person sowohl im Privaten als auch im Beruf erlebt. Das macht auch Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen