Bundesnetzagentur aktualisiert das Gigabit-Grundbuch

Neue Daten zu Festnetz- und Mobilfunkversorgung verfügbar.

Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert und erweitert. Die neuesten Daten zeigen Fortschritte in der Festnetz- und Mobilfunkversorgung sowie neue Funktionalitäten, die Transparenz und Zugang zu Informationen über digitale Infrastrukturen weiter verbessern.

Mobilfunkversorgung: Neue Karten und bessere Übersicht

Nach den aktuellen Zahlen des Mobilfunk-Monitorings sind 98 Prozent der Fläche Deutschlands mit breitbandigem Mobilfunk versorgt. Bereits 93,2 Prozent der Fläche verfügen über eine 5G-Abdeckung, wobei die leistungsfähige 5G Standalone-Technologie (5G SA) zunehmend zum Einsatz kommt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Versorgung mit 5G SA um 5,8 Prozentpunkte, was den schnellen Ausbau der modernen Mobilfunkinfrastruktur unterstreicht.

Eine neue Darstellungsebene auf der interaktiven Karte des Mobilfunk-Monitorings bietet zusätzliche Einblicke in die räumliche Versorgung. Die Ebene „mobiles Breitband“ zeigt, wo 4G, 5G oder eine Kombination aus beiden Technologien verfügbar sind. Gleichzeitig hebt die netzbetreiberneutrale Darstellung Bereiche hervor, die noch als „weiße“ oder „graue“ Flecken gelten: Weiße Flecken bezeichnen Regionen ohne jegliche breitbandige Mobilfunkversorgung, während graue Flecken Gebiete sind, die lediglich von einem Betreiber abgedeckt werden, aber nicht von allen. Die Daten für die interaktive Karte stehen ebenfalls zum Download bereit.

Festnetzversorgung: Fortschritte bei gigabitfähigen Anschlüssen

Die Glasfaserversorgung in Deutschland hat laut aktualisiertem Breitbandatlas in der ersten Jahreshälfte 2024 um 3,5 Prozentpunkte zugelegt und erreicht nun 36,8 Prozent der Haushalte. Technologieübergreifend verfügen inzwischen 76,5 Prozent der Haushalte über gigabitfähige Anschlüsse. Der Breitbandatlas ist ein zentrales Element des Gigabit-Grundbuchs und bietet detaillierte Informationen zu Versorgungstechnologien und Übertragungsgeschwindigkeiten bis auf 100×100 Meter Rasterzellen. Die Daten stammen von über 380 Telekommunikationsunternehmen und werden adressgenau bereitgestellt.

Über das Gigabit-Grundbuch

Das Gigabit-Grundbuch vereint Mobilfunk-Monitoring und Breitbandatlas in einem Portal und schafft Transparenz zur Verfügbarkeit von Breitbandnetzen in Deutschland. Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger können von den umfassenden Geoinformationssystemen profitieren, die Ausbauplanungen unterstützen und einen zentralen Zugang zu digitalen Infrastrukturdaten bieten. Mehr Informationen zum Gigabit-Grundbuch gibt es hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen
22.07.2024
Energieautarker Mobilfunkmast von O2 Telefónica
O2 Telefónica hat in Bayern einen neuen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen, der unabhängig von der herkömmlichen Stromversorgung arbeitet. Der Sendemast in Sindlbach, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, wird durch eine...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
17.08.2020
Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025
ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht. Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur führt öf­fent­li­che münd­li­che Ver­hand­lung zur Be­reit­stel­lung von Mo­bil­funk­fre­quen­zen durch
Ende 2025 laufen die aktuellen Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz aus. Diese Frequenzen, die derzeit von den drei großen Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden,...
News-Artikel lesen
09.05.2023
Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands
Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie...
News-Artikel lesen
Europäische Mobilfunkbetreiber und GSMA stellen Manifest für die digitale Zukunft Europas vor
Die GSMA und führende europäische Mobilfunkbetreiber haben die Veröffentlichung des Manifests „Connecting Europe to 2030: A Mobile Industry Manifesto for Europe“ bekannt gegeben. Das Manifest skizziert eine strategische Vision für...
News-Artikel lesen
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
Telefónica veröffentlicht Positionspapier „The European Single Market and the Telecommunications Sector“
Der Binnenmarkt der Europäischen Union ist ein wirtschaftliches Konstrukt. Er basiert auf dem freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen. Dies wird auch als die „vier Freiheiten“ bezeichnet. Ziel...
News-Artikel lesen