Bundesnetzagentur aktualisiert das Gigabit-Grundbuch

Neue Daten zu Festnetz- und Mobilfunkversorgung verfügbar.

Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert und erweitert. Die neuesten Daten zeigen Fortschritte in der Festnetz- und Mobilfunkversorgung sowie neue Funktionalitäten, die Transparenz und Zugang zu Informationen über digitale Infrastrukturen weiter verbessern.

Mobilfunkversorgung: Neue Karten und bessere Übersicht

Nach den aktuellen Zahlen des Mobilfunk-Monitorings sind 98 Prozent der Fläche Deutschlands mit breitbandigem Mobilfunk versorgt. Bereits 93,2 Prozent der Fläche verfügen über eine 5G-Abdeckung, wobei die leistungsfähige 5G Standalone-Technologie (5G SA) zunehmend zum Einsatz kommt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Versorgung mit 5G SA um 5,8 Prozentpunkte, was den schnellen Ausbau der modernen Mobilfunkinfrastruktur unterstreicht.

Eine neue Darstellungsebene auf der interaktiven Karte des Mobilfunk-Monitorings bietet zusätzliche Einblicke in die räumliche Versorgung. Die Ebene „mobiles Breitband“ zeigt, wo 4G, 5G oder eine Kombination aus beiden Technologien verfügbar sind. Gleichzeitig hebt die netzbetreiberneutrale Darstellung Bereiche hervor, die noch als „weiße“ oder „graue“ Flecken gelten: Weiße Flecken bezeichnen Regionen ohne jegliche breitbandige Mobilfunkversorgung, während graue Flecken Gebiete sind, die lediglich von einem Betreiber abgedeckt werden, aber nicht von allen. Die Daten für die interaktive Karte stehen ebenfalls zum Download bereit.

Festnetzversorgung: Fortschritte bei gigabitfähigen Anschlüssen

Die Glasfaserversorgung in Deutschland hat laut aktualisiertem Breitbandatlas in der ersten Jahreshälfte 2024 um 3,5 Prozentpunkte zugelegt und erreicht nun 36,8 Prozent der Haushalte. Technologieübergreifend verfügen inzwischen 76,5 Prozent der Haushalte über gigabitfähige Anschlüsse. Der Breitbandatlas ist ein zentrales Element des Gigabit-Grundbuchs und bietet detaillierte Informationen zu Versorgungstechnologien und Übertragungsgeschwindigkeiten bis auf 100×100 Meter Rasterzellen. Die Daten stammen von über 380 Telekommunikationsunternehmen und werden adressgenau bereitgestellt.

Über das Gigabit-Grundbuch

Das Gigabit-Grundbuch vereint Mobilfunk-Monitoring und Breitbandatlas in einem Portal und schafft Transparenz zur Verfügbarkeit von Breitbandnetzen in Deutschland. Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger können von den umfassenden Geoinformationssystemen profitieren, die Ausbauplanungen unterstützen und einen zentralen Zugang zu digitalen Infrastrukturdaten bieten. Mehr Informationen zum Gigabit-Grundbuch gibt es hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

19.08.2020
21 Millionen Gigabit-Anschlüsse
Vodafone bietet nun für 21 Millionen Haushalte in Deutschland Gigabit an. Das Ziel ist es, bis 2022 die Anzahl der Gigabit-Anschlüsse auf insgesamt 25 Millionen zu erhöhen. Durch die Modernisierung...
News-Artikel lesen
„SmartFactory 5G+“: Innovationsnetzwerk treibt Digitalisierung voran
Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH hat mit „SmartFactory 5G+“ ein Innovationsnetzwerk gegründet, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. 13 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
19.12.2024
Fraunhofer HHI veröffentlicht ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat gemeinsam mit den Partnern Allbesmart, National Instruments (NI) und TMYTEK den weltweit ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator entwickelt.
News-Artikel lesen
Debatte um nationales Roaming: Forderung nach besserer Mobilfunkabdeckung
Der Deutsche Landkreistag hat die Einführung eines nationalen Roamings gefordert, um bestehende Lücken der Mobilfunkversorgung in Deutschland zu schließen. Nutzerinnen und Nutzer eines Mobilfunknetzes sollen sich dem Vorschlag zufolge in...
News-Artikel lesen
08.09.2020
Telefónica: Virtualisierung des 5G-Kernnetzes
Telefónica Deutschland wird als erster deutscher Netzbetreiber das 5G-Kernnetz und -Netzfunktionen für neue industrielle Lösungen in die Cloud bringen. Somit wird nicht nur eine schnellere Entwicklung von Industrielösungen ermöglicht, sondern...
News-Artikel lesen
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
02.02.2023
5G Advanced? Funktionen und Verbesserungen des geplanten 3GPP Release 18
5G-Dienste sind heute in mehr als 90 Ländern weltweit kommerziell verfügbar, wobei Netzwerke 5G-Funktionen basierend auf 3GPP „Release 15“ und 16 unterstützen. Das kürzlich fertiggestellte „Release 17“ wird voraussichtlich einen...
News-Artikel lesen
14.05.2019
100 Gigabit pro Sekunde
14.05.2019 Ericsson und die Deutsche Telekom haben einen neuen Meilenstein für die 5G Technologie erreicht: Sie bauten eine Verbindung mit Richtfunk im Mikrowellen-Bereich auf (70 bis 80 Gigahertz). Damit erreichten...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
19.04.2023
Vodafone entwickelt 5G-Netz weiter
Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone hat angekündigt, sein 5G-Netz weiterzuentwickeln. Ab Sommer dieses Jahres sollen Kund*innen an einigen Standorten erstmals Sprachanrufe über das 5G-Netz führen können. Mithilfe des „Voice over New Radio“...
News-Artikel lesen