CampusOS veröffentlicht Whitepaper zu 5G-Campusnetzen

Das Whitepaper bietet einen Überblick über die spezifischen Anforderungen an die Gestaltung der Kommunikationssysteme in den verschiedenen Sektoren. Dabei sieht das Förderprojekt CampusOS wesentliche Vorteile in einem offenen und modularen Ansatz.

Das von CampusOS veröffentlichte Whitepaper „Offene und modulare 5G-Campusnetze: Use Cases, Anforderungen und Architektur“ untersucht das Potenzial offener und modularer 5G Campusnetze in Bereichen wie Industrie 4.0, Bauwesen, Telemedizin und Landwirtschaft. Das Whitepaper gibt einen Überblick über die spezifischen Anforderungen an die Gestaltung der Kommunikationssysteme in den verschiedenen Sektoren. Darüber hinaus zeigt es das Potenzial von 5G-Campusnetzen für verschiedene Branchen und Anwendungsfälle auf. Für jeden Anwendungsfall werden die wichtigsten Vorteile offener und modularer Systeme diskutiert. Darüber hinaus werden die Anforderungen an maßgeschneiderte Lösungen skizziert. Abschließend wird die Architektur bestehend aus funktionalen Komponenten für ein offenes und modulares Campusnetz vorgestellt.

Das Ziel von CampusOS ist es, ein offenes und modulares Ökosystem für Campusnetze zu unterstützen. Dieses soll die Bedürfnisse von großen Industrieunternehmen, aber auch von KMUs und Forschungseinrichtungen erfüllen. Der Vorteil: Offene 5G-Campusnetze berücksichtigen die tatsächlichen Bedürfnisse der Kund*innen. Sie ermöglichen ein leistungsfähiges, kosteneffizientes Ökosystem, das von allen Industriepartnern genutzt und an zukünftige Anforderungen angepasst werden kann. Die Systeme können umso besser an die Anforderungen des Anwendungsfalls angepasst werden, je mehr offene Komponenten zur Verfügung stehen.

Die in CampusOS entwickelte Architektur ermöglicht durch ihren modularen Aufbau, verschiedene Anwendungsszenarien unkompliziert zu integrieren. Neue Anwendungsfälle können so leicht integriert und bestehende erweitert werden. Erprobt wird dies im Zusammenspiel mit sechs Anwendungsprojekten, die ebenfalls im Rahmen des Technologieschwerpunkts „5G-Campus-Netze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert werden. Diese „Satellitenprojekte“ liefern zusätzliche Anwendungsszenarien, Testumgebungen und Feedback. Damit wird die Wirksamkeit und Praktikabilität des CampusOS-Ansatzes sichergestellt. Durch die Zusammenarbeit von Technologieanbietern und -anwender*innenn entstehen praxisnahe Pilotprojekte, die den spezifischen Anforderungen der einzelnen Anwendungsgebiete berücksichtigen.

Ein zentrales Element des modularen Lösungsansatzes ist ein „5G-Technologiebaukasten“. Dieser bietet eine umfassende Auswahl an verifizierten Komponenten, Architekturbausteinen und Betriebsmodellen. Dieser Baukasten bildet die Grundlage, um hochleistungsfähige Campusnetze zu entwickeln und zu implementieren, die auf den neuesten 5G-Technologien basieren.

Das Whitepaper finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
12.02.2025
Neue Allianz fördert offene 5G-Campusnetze in Europa
Mit der neu gegründeten „Allianz für offene 5G-Enterprise-Netzwerke“ (5G-ALOE) wird der Einsatz offener und modularer 5G-Technologien in industriellen Campusnetzwerken weiter vorangetrieben.
News-Artikel lesen
Eigenes 5G-Campusnetz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet
Am Campus Sankt Augustin hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein eigenes 5G-Campusnetz eingerichtet. Im Projekt ODEA.5G aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb evaluieren die Wissenschaftler*innen der H-BRS und der Universität zu Köln, wie...
News-Artikel lesen
08.02.2023
Neues 5G-Campusnetz für die Nutzfahrzeugindustrie
Commercial Vehicle Solutions (CVS), eine Division des Technologiekonzerns ZF, stattet die Nutzfahrzeugteststrecke in Jeversen, Niedersachsen, mit einem eigenen 5G-Campusnetzwerk aus. Das Campusnetzwerk dient der verbesserten Erprobung von Big Data-gestützten Lösungen,...
News-Artikel lesen
24.08.2021
Zur Diskussion: Die Nachfrage an privaten 5G-Netzwerken ist rückläufig
Laut der Studie „Shared Spectrum and Private Networks Tracker“ von ABI Research lässt das Interesse an privaten 5G-Netzwerken nach. Zurzeit gibt es laut den Analyst*innen weltweit mehr als 290 vollständig...
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
09.03.2022
Häfen erproben 5G-Technologie
Der Seehafen Wismar möchte mit dem Gemeinschaftsprojekt „PORTABLE 5.0“ die digitale Transformation kleiner und mittlerer Häfen unterstützen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der 5G-Technologie für die Seehäfen erproben. Dazu werden die verschiedenen...
News-Artikel lesen
Telekom stellt kompakten mobilen Funkmast vor
Auf der diesjährigen Technologiemesse Digital X stellte die Deutsche Telekom einen neuen mobilen Sendemast vor. Der neu entwickelte Mobilfunkmast sorgte für zusätzliche Mobilfunkversorgung auf dem Event-Gelände im Kölner Mediapark. Laut...
News-Artikel lesen
23.03.2022
Media Broadcast erweitert sein 5G-Campusnetz um sein Technologiezentrum am Hauptstandort in Köln
Ende des Jahres 2020 hat das Unternehmen Media Broadcast ein 5G-Technologiezentrum inklusive eines 5G-Campusnetzes in Nauen in Betrieb genommen. Besonders herbei ist, dass der 5G-Core in Nauen betrieben wird und...
News-Artikel lesen
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen