CampusOS veröffentlicht Whitepaper zu 5G-Campusnetzen

Das Whitepaper bietet einen Überblick über die spezifischen Anforderungen an die Gestaltung der Kommunikationssysteme in den verschiedenen Sektoren. Dabei sieht das Förderprojekt CampusOS wesentliche Vorteile in einem offenen und modularen Ansatz.

Das von CampusOS veröffentlichte Whitepaper „Offene und modulare 5G-Campusnetze: Use Cases, Anforderungen und Architektur“ untersucht das Potenzial offener und modularer 5G Campusnetze in Bereichen wie Industrie 4.0, Bauwesen, Telemedizin und Landwirtschaft. Das Whitepaper gibt einen Überblick über die spezifischen Anforderungen an die Gestaltung der Kommunikationssysteme in den verschiedenen Sektoren. Darüber hinaus zeigt es das Potenzial von 5G-Campusnetzen für verschiedene Branchen und Anwendungsfälle auf. Für jeden Anwendungsfall werden die wichtigsten Vorteile offener und modularer Systeme diskutiert. Darüber hinaus werden die Anforderungen an maßgeschneiderte Lösungen skizziert. Abschließend wird die Architektur bestehend aus funktionalen Komponenten für ein offenes und modulares Campusnetz vorgestellt.

Das Ziel von CampusOS ist es, ein offenes und modulares Ökosystem für Campusnetze zu unterstützen. Dieses soll die Bedürfnisse von großen Industrieunternehmen, aber auch von KMUs und Forschungseinrichtungen erfüllen. Der Vorteil: Offene 5G-Campusnetze berücksichtigen die tatsächlichen Bedürfnisse der Kund*innen. Sie ermöglichen ein leistungsfähiges, kosteneffizientes Ökosystem, das von allen Industriepartnern genutzt und an zukünftige Anforderungen angepasst werden kann. Die Systeme können umso besser an die Anforderungen des Anwendungsfalls angepasst werden, je mehr offene Komponenten zur Verfügung stehen.

Die in CampusOS entwickelte Architektur ermöglicht durch ihren modularen Aufbau, verschiedene Anwendungsszenarien unkompliziert zu integrieren. Neue Anwendungsfälle können so leicht integriert und bestehende erweitert werden. Erprobt wird dies im Zusammenspiel mit sechs Anwendungsprojekten, die ebenfalls im Rahmen des Technologieschwerpunkts „5G-Campus-Netze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert werden. Diese „Satellitenprojekte“ liefern zusätzliche Anwendungsszenarien, Testumgebungen und Feedback. Damit wird die Wirksamkeit und Praktikabilität des CampusOS-Ansatzes sichergestellt. Durch die Zusammenarbeit von Technologieanbietern und -anwender*innenn entstehen praxisnahe Pilotprojekte, die den spezifischen Anforderungen der einzelnen Anwendungsgebiete berücksichtigen.

Ein zentrales Element des modularen Lösungsansatzes ist ein „5G-Technologiebaukasten“. Dieser bietet eine umfassende Auswahl an verifizierten Komponenten, Architekturbausteinen und Betriebsmodellen. Dieser Baukasten bildet die Grundlage, um hochleistungsfähige Campusnetze zu entwickeln und zu implementieren, die auf den neuesten 5G-Technologien basieren.

Das Whitepaper finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

TU Ilmenau nimmt eigenes 5G-Netz in Betrieb
Die Technische Universität Ilmenau hat die Errichtung eines 5G-Mobilfunknetzes auf ihrem Campus angekündigt, welches am 1. Januar 2024 in Betrieb ging. Das Projekt zielt darauf ab, die Forschung und Lehre...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
Telekom stellt kompakten mobilen Funkmast vor
Auf der diesjährigen Technologiemesse Digital X stellte die Deutsche Telekom einen neuen mobilen Sendemast vor. Der neu entwickelte Mobilfunkmast sorgte für zusätzliche Mobilfunkversorgung auf dem Event-Gelände im Kölner Mediapark. Laut...
News-Artikel lesen
14.07.2020
Zur Diskussion: Vorteile von Campusnetzen
Anlässlich der heute startenden Hannover Messe Digital Days präsentieren ABI Research und Ericsson eine gemeinsame Studie, die den Mehrwert privater 5G- und 4G-LTE-Netze für Industrie-4.0-Produktionsstandorte belegt. Die Studie zeigt, dass...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
27.08.2020
Zur Diskussion: Drohnenflüge im medizinischen Umfeld
Die Universitätsstadt Siegen und die Deutsche Telekom haben eine Partnerschaft gestartet, um in Zukunft Drohnenflüge für medizinisch logistische Zwecke zu realisieren. Die Deutsche Telekom wird dafür Partner im laufenden Forschungsprojekt...
Diskussion
News-Artikel lesen
29.06.2022
Kunststoff-Maschinenbauer Arburg nimmt 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb
Der Kunststoff-Maschinenbauer Arburg hat in seiner Zentrale in Loßburg ein 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb genommen. Künftig sollen dort innovative Anwendungen für die eigene Produktion erprobt werden. Darunter zählen...
News-Artikel lesen
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen