COCUS stattet Hafen mit 5G Campus2Go Netzwerk aus

Der Trierer Hafen ist die 20. Implementierung des privaten 5G Campus2Go Netzwerks und der dritte Hafen in Deutschland.

Häfen und Schifffahrt sind zentrale Säulen einer leistungsfähigen globalen Wirtschaft. Die Modernisierung und Digitalisierung dieser Hafenanlagen sind entscheidend für eine reibungslose und effiziente Logistik. Vor Ort bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen und digitale Verbesserungen. Eine umfassende Netzwerkabdeckung, besonders für umfangreiche und vielfältige Hafengebiete, ist dabei von grundlegender Bedeutung. Zu den Innovationen, die durch private 5G-Netz ermöglicht werden, zählen autonom fahrende LKW, Echtzeitdisposition, die Fernsteuerung von Hafenkränen zur Optimierung der Schiffsbeladung, intelligente Methoden der Schüttgutvermessung sowie die Geländeüberwachung mittels Drohnen. Diese Technologien könnten maßgeblich zur Transformation der Logistikprozesse in Häfen beitragen.

Der IT Solution & Service Provider COCUS hat angekündigt, den Trierer Hafen mit einem privaten 5G-Netz und ersten Anwendungen, die durch 5G möglich werden, auszustatten. Im Hafengebiet der Trierer Hafengesellschaft (THG) soll zudem die Optimierung und Digitalisierung der Steuerung und Analyse des Eisenbahnverkehrs über ein eigenes 5G-Netz realisiert werden. Dazu wird ein Testfeld aufgebaut. Durch den Aufbau eines 5G-Netzes wird die digitale Datenübertragung in Echtzeit ermöglicht, um zukünftig die Steuerung und Analyse des Eisenbahnverkehrs in Echtzeit zu optimieren. Der Hafen ist die 20. Implementierung des privaten 5G Campus2Go Netzes von COCUS und der dritte Hafen in Deutschland.

In den Häfen Wismar und Havelport Berlin werden bereits über das 5G Campus2Go Netz von COCUS Digitalisierungslösungen – wie die Fernsteuerung von Kränen & Schiffsbeladern, die automatisierte Vermessung von Schüttgütern per Drohne oder autonome Fahrspuren für Lkw – umgesetzt, die die Effizienz und Prozessautonomie des gesamten Betriebs und der Logistikketten deutlich steigern soll. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr fördert zudem Einzelprojekte wie „PORTABLE 5.0“ im Hafen Wismar oder „IHATEC für innovative Hafentechnologien”, um verschiedene 5G-Anwendungen für deutsche Häfen zu erproben und weiterzuentwickeln.

Auch in Nordrhein-Westfalen wird im Rahmen des Projekts „5G.smart.Logport“ im Duisburger Hafen eine teilautomatisierte Steuerung von Containerbrücken mittels 5G-Technologie erprobt, um die Umschlagkapazitäten im Hafen zu erhöhen. Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) gefördert. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: COCUS.

Das könnte Sie auch interessieren

08.12.2021
Ein neuer 5G Standard für Europas Industrie
Für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0 wird in Zukunft ein europäischer Standard zur Verfügung stehen: DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications), die altbekannte Funktechnologie, die bisher nur als...
News-Artikel lesen
TROWISTA lädt zur Abschlussveranstaltung des Bundesförderprojektes „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ein
Nach dreieinhalb erfolgreichen Jahren endet nun das Projekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 3,57 Millionen Euro gefördert. Am 13. Juni 2024...
News-Artikel lesen
26.01.2022
Acatech veröffentlicht Bericht zu 5G in der Industrie
Der neue Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) bietet wesentliche Potenziale für die deutsche Wirtschaft. Gerade die Industrie kann durch den Einsatz von 5G profitieren. Trotzdem zögern gerade kleinere und mittelständische...
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
Projekt 5GSensPRO: 5G-basierte Sensorik zum Monitoring in der Produktion
27.09.2019 Mit 5G- und Cloudtechnologie können große Datenmengen nahezu verzögerungsfrei übertragen werden; dies ermöglicht neue Funktionen zur Prozessüberwachung und -regelung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt gemeinsam mit...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
17.04.2023
(Teil-)autonome Roboter für Intralogistik und Landwirtschaft
Eine drahtlose Kommunikation in Echtzeit gilt als notwendig, um flexible digitale Lösungen realisieren zu können. Das Team von Professor Schotten an der RPTU untersucht anhand konkreter Anwendungsszenarien, ob 5G-basierte Lösungen...
News-Artikel lesen
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
5G4Industry lädt zur Veranstaltung „Industrie 4.0 – Ihr Baustein 5G für die Industrie von morgen“ ein
Die Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Geschäftsmodellen bringt eine Vielzahl an Herausforderungen – aber auch Chancen – mit sich. Ein potenzieller Baustein ihrer Digitalisierung ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G....
News-Artikel lesen
5G Netz von Lufthansa geht in den kommerziellen Betrieb
Die Firma Nokia hat bekanntgegeben, dass der Konzern Lufthansa sein privates 5G Netz, an seinem Standort in Hamburg, nach erfolgreichen Probeläufen in den kommerziellen Betrieb überführt hat. Schon während des...
News-Artikel lesen
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
10.03.2025
Neuerung in der Fertigungsüberwachung: 5G und Virtual Reality im Einsatz
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat gemeinsam mit mehreren Partnern eine digitale Lösung zur Überwachung laserbasierter Produktionsverfahren entwickelt. Ziel des Forschungsprojekts „VITAMINE_5G“ war es, durch den Einsatz von...
News-Artikel lesen