Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2024
In der Publikationsreihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ werden jährlich die neusten Kennzahlen der nordrhein-westfälischen Informations- und Kommunikationsbranche analysiert. Die Publikation enthält Angaben zum IKT-Standort NRW, bietet deutschlandweite Vergleichszahlen und analysiert einzelne Sektoren.
Die Ergebnisse der Analyse basieren auf Daten des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen (kurz: IT.NRW), des Statistischen Bundesamtes (kurz: Destatis) und der Bundesagentur für Arbeit, die bis Mai 2024 zur Verfügung standen. Die Ergebnisse aus einer kombinierten Betrachtung der IKT-Branche dienen einer groben Übersicht sowie einem retrospektiven Vergleich. Um ein klares Bild des IKT-Standortes Nordrhein-Westfalen zu erhalten, liegt ein besonderer Fokus der Publikation auf den jeweiligen Einzelentwicklungen der Sektoren IT und TK.
Ausgewählte Ergebnisse im Überblick:
- IT-Sektor: Dem nordrhein-westfälische IT-Sektor gelang es 2022, ein Umsatzwachstum um 7,93 Prozent zu verzeichnen und insgesamt 67,23 Milliarden Euro zu erwirtschaften. Damit ist der Umsatz des IT-Sektors im Untersuchungszeitraum der vergangenen zehn Jahre erstmals höher als der Umsatz des TK-Sektors.
- IKT-Branche: Die nordrhein-westfälische IKT-Branche erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 133,3 Milliarden Euro (+ 6,3 Prozent). Im Jahr 2022 arbeiteten insgesamt 352.422 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) in 24.169 Unternehmen.
- TK-Sektor: Im Vergleich zum Vorjahr wuchs der TK-Sektor in Nordrhein-Westfalen 2022 in allen Bereichen.
- Bundesweite Bedeutung der IKT-Branche: Die bundesweite Bedeutung der nordrhein-westfälischen IKT-Branche nimmt in allen drei Bereichen (Umsatz, SvB sowie Unternehmen) ab. Dennoch konnte sich NRW 2022 in absoluten Zahlen in allen drei Bereichen steigern.
- Export von IKT-Gütern: Der nordrhein-westfälische Export von IKT-Gütern stieg um 3,35 Prozent im Jahr 2023. Insgesamt exportierte NRW 2023 Güter im Wert von 11,4 Milliarden Euro.
Die vollständige Ausgabe der diesjährigen Facts and Figures finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
PtJ und CC5G.NRW informieren über geplanten Förderwettbewerb 5G.NRW
24.10.2019 Der Förderwettbewerb 5G.NRW steht in den Startlöchern: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat angekündigt, Mittel in Höhe von 90 Millionen Euro für innovative 5G-Projekte bereitzustellen. Die Förderrichtlinie sowie die Einreichungsfrist sollen...
Deutsche Telekom, AWS und VMware präsentieren global verteiltes Unternehmensnetzwerk
In Zusammenarbeit haben die Deutsche Telekom, Amazon Web Services (AWS) und VMware, Inc. ein Proof of Concept (POC) für ein global verteiltes Unternehmensnetzwerk demonstriert. Die Plattform integriert Datenverarbeitung, Speicherung und...
Gartner stellt den neuen „magischen 5G-Quadrant für die Netzinfrastruktur“ vor
Die Untersuchung befasst sich mit Mobilfunkdienstleistern, die 5G-Netze einrichten und Kommunikationsdienste für Teilnehmer über öffentliche Netzinfrastrukturen bereitstellen. Private Mobilfunknetze wie auch Dienste, die z. B. privates LTE, privates 5G und...
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
Erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie vom Bundeskabinett beschlossen
Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer beschlossen. Demnach will der Bund eigene Liegenschaften als Standort für Sendemasten registrieren und diese Netzbetreibern...
Brandenburg startet 5G-Strategie „5G-Testbed BB“: Innovationen und Digitalisierung im Fokus
Als Ergebnis der „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ stellt Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, die 5G-Strategie und damit den Start des 5G-Förderprojektes...