Continental setzt auf skalierbare Plattform mit Fokus auf Cybersicherheit

Continental präsentiert auf der Agritechnica in Hannover eine skalierbare Telematikplattform für mobile Landmaschinen, die Kunden die Wahl zwischen 4G und 5G sowie flexible Anpassungen der Rechenleistung ermöglichen sollen. Zusätzlich legt der Konzern einen Fokus auf die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe.

Auf der Agritechnica in Hannover hat Continental erstmals seine dedizierte Telematikplattform für mobile Maschinen in der Landmaschinenbranche vorgestellt. Die skalierbare Plattform soll Kund*innen eine hohe Flexibilität bei der Auswahl von Übertragungsstandards und der benötigten Rechenleistung ermöglichen. Die Telematikplattform, basierend auf der Hardware für Pkw und Nutzfahrzeuge, wurde speziell auf die Anforderungen mobiler Maschinen zugeschnitten. Aufgrund der verschiedenen Anwendungsfälle und Maschinengrößen in der Landtechnikbranche ermöglicht die skalierbare Plattform Kunden die Auswahl zwischen 4G und 5G sowie die flexible Anpassung der Rechenkapazität.

Mit der bestehenden Erfahrung von Vernetzung von Fahrzeugen versucht Continental vorhandene Technologien aus dem Pkw- und Nutzfahrzeugbereich zu nutzen und sie an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anzupassen. Durch die Tochterunternehmen Argus Cybersecurity und Elektrobit verspricht sich Continental zudem Kompetenzen in den Bereichen Vernetzung, Software-Architektur und Cybersicherheit. Die rasante Entwicklung technologischer Innovationen in der Landwirtschaft soll nicht nur Chancen, sondern auch Risiken mit sich bringen. So könnten Cyberbedrohungen zunehmen und mögliche Angriffe könnten im schlimmsten Fall zu Ernteausfällen und existenziellen Bedrohungen führen.

Laut dem Unternehmen Continental befindet sich die Landwirtschaftsbranche auf der Suche nach Standards und Best Practices, insbesondere vor dem Hintergrund des erwarteten Cyber Resilience Act der EU-Kommission im Frühjahr 2024. Auf der Agritechnica präsentiert Continental unter dem Motto „Our Smart Farming. For your harvest of tomorrow“ innovative Produktlösungen für die Agrarindustrie, darunter KI-basierte Systeme, autonome mobile Roboterlösungen, Sensoren und Reifentechnologien für mehr Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz in der Landwirtschaft. Des Weiteren hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt langfristige Wartungsverträge und kontinuierliche Updates für die Cybersicherheit der ausgerüsteten mobilen Maschinen zu bieten.

Weitere Informationen finden Sie hier: Continental.

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
17.04.2023
(Teil-)autonome Roboter für Intralogistik und Landwirtschaft
Eine drahtlose Kommunikation in Echtzeit gilt als notwendig, um flexible digitale Lösungen realisieren zu können. Das Team von Professor Schotten an der RPTU untersucht anhand konkreter Anwendungsszenarien, ob 5G-basierte Lösungen...
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
5G Netz von Lufthansa geht in den kommerziellen Betrieb
Die Firma Nokia hat bekanntgegeben, dass der Konzern Lufthansa sein privates 5G Netz, an seinem Standort in Hamburg, nach erfolgreichen Probeläufen in den kommerziellen Betrieb überführt hat. Schon während des...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht 5G.NRW-Projekt „5G smart.logport Duisburg”
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Testfelds im Duisburger Hafen zur Erprobung der Mobilfunktechnologie für die teilautomatisierte Steuerung von Hafenkränen. Am 3. November 2022 fand im Duisburger Innenhafen der...
News-Artikel lesen
04.03.2025
ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0
Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
29.11.2022
Potenziale von 5G erkennen und gezielt nutzen
Die Mobilfunktechnologie 5G ist im Begriff ein wichtiger Wegbereiter für die Industrie der Zukunft zu werden. Während bereits große Unternehmen 5G im Rahmen von Projekten testen und einige auch schon...
News-Artikel lesen
21.09.2023
FMK Messung zeigt nur sehr geringe Zunahme der Mobilfunk-Emissionen
Vor drei Jahren führte das FMK die erste Mobilfunk-Messung im Versorgungsbereich einer neuen 5G-Station an der Wiener „Summerstage“ durch. Dabei sollte ermittelt werden, wie sich das neue 5G-Mobilfunksystem auf die...
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen