Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke

5G ACIA hat ein Whitepaper zur Verwendung digitaler Zwillinge in Industrie 4.0 Konzepten veröffentlicht

5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien wird 5G in naher Zukunft ein wichtiger Bestandteil für moderne Fabrikanlagen. Eine Schlüsselkomponente der Industrie 4.0 wird die Asset Administration Shell (AAS) bilden, welche die Integration über Systemgrenzen hinweg und die Interoperabilität in den Wertschöpfungsketten sicherstellen kann. Eine AAS ist die industrielle Umsetzung eines digitalen Zwillings (DT) für Industrie 4.0 Konzepte.

In dem Whitepaper werden verschiedene Aspekte und Modelle für eine strukturierte Beschreibung des 5G Netzes samt des User-Equipments vorgeschlagen und ein Einblick gegeben, wie industrielles 5G die Prinzipien von Industrie 4.0 mit hochflexiblen und sicheren Kommunikationsverbindungen über eine Fabrikhalle oder eine gesamte Fertigungsanlage hinweg unterstützt. Zusätzlich wird ein kompakter Überblick über die Funktionen des 5G-Systems und mögliche Schnittstellen zu einem Fabriknetzwerk sowie zur Steuerung und Verwaltung gegeben.

Die Autorinnen und Autoren plädieren dafür, den begonnenen Dialog mit den Expertengruppen der Plattform Industrie 4.0 fortzusetzen, um die Details eines AAS-Modells für ein 5G-System auszuarbeiten. Zusätzlich wird auch die neue Erweiterung des AAS, das aktive AAS behandelt, welches zurzeit im Rahmen der Industrie 4.0-Standardisierungsaktivitäten diskutiert wird. Ein aktives Asset Administration Shell kann die Selbstoptimierung des gesamten Fabriknetzes inklusive der meisten  Prozesse unterstützen und durchführen, wie beispielsweise QoS-Verhandlungen. Zudem würde das aktive AAS drahtlose Verbindungen beinhalten und eine stärkere Interaktion des Fabrik- und 5G-Netzwerks erfordern.

Das Whitepaper beinhaltet ebenfalls vorläufige Definitionen von Submodels und Eigenschaften auf der Grundlage der derzeit gültigen 5G-Definitionen von 3GPP formuliert.

 

Zum Whitepaper gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
13.01.2020
Erstes 5G-vernetztes Fahrzeug soll bis Mitte 2021 auf den Markt
BMW und Samsung kooperieren: Geplant ist, ein 5G-vernetztes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Der BMW iNext soll ab Mitte 2021 verfügbar sein, die 5G-Technik für das Fahrzeug liefert Samsung...
News-Artikel lesen
Vodafone startet 5G-Edge Computing in Deutschland
Vodafone bietet zusammen mit AWS den ersten Multi-Access Edge Computing Dienst in Deutschland an: AWS Wavelength. Der MEC-Service soll für Vodafone-Geschäftskunden zur Verfügung stehen. AWS Wavelength wird von beiden Unternehmen...
News-Artikel lesen
SEF Smart Electronic Factory e.V. und Bosch Rexroth arbeiten gemeinsam für die Fabrik der Zukunft
Gemeinsam mit dem SEF Smart Electronic Factory e.V. arbeitet Bosch Rexroth an neuen Proofs of Concept (PoC) und Use Cases für die Praxis. Das Ziel: eine leistungsfähige wandelbare Fertigung. Bosch...
News-Artikel lesen
23.01.2023
Nutzungspotenzial der digitalen Umkleide im E-Commerce
Durch die virtuelle Anprobe können die Kund*innen auf Anhieb die richtige Größe finden oder vorhandene Kleidungsstücke mit den neuen vergleichen. Dies soll mithilfe von Smartphones, Webcams oder auch AR (Augmented...
News-Artikel lesen
12.09.2022
RTL testet 5G-Network-Slicing für den Sendebetrieb
Livestreams und Liveübertragungen stellen Fernsehsender vor einige Herausforderungen. So ist es besonders wichtig, dass die verwendete Sendetechnik verlässlich und stabil ist, da es im Live-Fernsehen oder auch bei Live-Streams oft...
News-Artikel lesen
01.03.2021
Vorbereitung geplanter Use Cases im TV-Produktionsbereich
Im Dezember vergangenen Jahres hat das Kölner Medienunternehmen Media Broadcast sein 5G-Campusnetz in Nauen bei Berlin aufgebaut. Nun sollen Anwendungsszenarien aus dem TV-Produktionsbereich vorbereitet werden. Erste Testergebnisse bekräftigen die Planungswerte...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
17.02.2021
Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit
Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten. Das Projekt „5G industrial working und...
News-Artikel lesen
5G-Edge-Cloud-Architektur soll zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden
Zusammen mit sieben Partnerunternehmen aus der Industrie erproben Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, wie durch smarte Sensoren, die kabellos am Bauteil angebracht werden, Produktionsverfahren verbessert werden können....
News-Artikel lesen