Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP

Hybride Operationssäle und KI-basierte Technologien sollen die Patientenversorgung verbessern und Kliniken effizienter und sicherer gestalten.

Das Forschungsprojekt 5G-OR , gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen. Ziel des Projekts ist es, die Sicherheit der Patienten und Patientinnen zu verbessern und gleichzeitig die Effizienz in Kliniken zu steigern. Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) entwickelten Forscher*innen, Mediziner*innen und Technologieunternehmen drei vernetzte, hybride Operationssäle mit intraoperativen Bildgebungssystemen, die auf schnelle und zuverlässige Datentransfers angewiesen sind. Dafür sorgt das klinikeigene 5G-Netz mit einer latenzarmen Verbindung, um während der Operation kontinuierlich Daten austauschen zu können. Die Arbeiten fanden an den Standorten Mannheim, Berlin und Straßburg statt. Neben dem Fraunhofer IPA waren Partner wie die Charité Berlin, das Institut Hospitalo-Universitaire (IHU), die Hochschule Reutlingen, das französische Forschungsinstitut b<>com, KARL STORZ SE & Co. KGaA, die SectorCon GmbH und das Start-up Rhythm Diagnostic Systems (RDS) beteiligt, die ihre Expertise in den Bereichen Robotik, Bildgebung und Medizintechnik einbrachten.

Das 5G-OR-Projekt konzentriert sich auf vier zentrale Anwendungen:

  • Vitaldaten-Überwachung in Echtzeit: Patienten und Patientinnen tragen während der OP und in der Nachsorge intelligente Sensoren, die kontinuierlich Vitaldaten an eine Überwachungsplattform übertragen. Eine KI analysiert diese Werte und alarmiert bei Abweichungen, um schnelle medizinische Reaktionen zu ermöglichen.
  • Analyse chirurgischer Daten während der OP: Künstliche Intelligenz verarbeitet Bild- und Videodaten in Echtzeit, erkennt mögliche Risiken und analysiert den Fortschritt der Operation. Dies erhöht die Sicherheit für die Patienten und optimiert den Ablauf im OP.
  • Roboterassistierte Telechirurgie: Eine latenzarme 5G-Verbindung ermöglicht es Chirurgen, Eingriffe aus der Ferne durchzuführen. Ein Roboter mit haptischem Feedback überträgt die Bewegungen präzise – eine wichtige Option in Notfallsituationen oder bei Fachkräftemangel vor Ort.
  • Mobiler Roboter für Materialtransport: Ein autonomer Roboter übernimmt den Transport von Material und Instrumenten im OP, wodurch das medizinische Personal entlastet wird. Gesteuert durch eine 5G-Campusverbindung gewährleistet er Präzision und Sicherheit.

Das 5G-OR-Projekt setzt durch die internationale Zusammenarbeit einheitliche Standards für den Einsatz von 5G und KI in der Chirurgie. Weitere Tests, Zulassungen und der Transfer der entwickelten Technologien in die klinische Praxis sollen die Grundlage für eine nachhaltige digitale Transformation in Krankenhäusern schaffen und die Patientenversorgung verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

29.08.2024
Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft
Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch...
News-Artikel lesen
10.07.2024
Zukunft des Mobilfunks: Nokias 6G-Vision
Nokia zufolge wird 6G vor allem das wachsende Geräte-Ökosystem besser unterstützen. Dies soll unter anderem durch die Nutzung und Beschleunigung der Leistungsfähigkeit von KI in Verbindung mit anderen aufkommenden Technologien...
News-Artikel lesen
01.02.2019
Industrie 4.0 über Landesgrenzen hinweg
01.02.2019 Viele Industrieunternehmen sind heute an verschiedenen Standorten und in mehreren Ländern aktiv. Doch obwohl überall die gleichen Maschinen stehen und identische Produktionsvorschriften gelten, variiert oftmals die Qualität der Produkte,...
News-Artikel lesen
10.02.2025
Vodafone testet erstmals erfolgreich mobilen Breitband-Satellitendienst
Vodafone hat in Großbritannien erfolgreich einen mobilen Breitband-Satellitendienst getestet, der die Kommunikation in Regionen ohne Mobilfunkabdeckung ermöglichen soll. Der Dienst basiert auf der Technologie von AST SpaceMobile und ermöglicht es...
News-Artikel lesen
10.04.2025
Fraunhofer IIS entwickelt Verfahren zur Integration von Satelliten ins 5G-Netz
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts „TRANTOR“ ein neues Verfahren zur Integration von Satelliten in 5G-Mobilfunknetze entwickelt. Das Verfahren soll...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
09.09.2020
Lösungen für 5G-Netzabdeckung im Innenbereich
ZTE hat das neue Whitepaper „5G Indoor“ veröffentlicht, welches verschiedene 5G-Entwicklungsstrategien und Lösungen für 5G-Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen umfasst. Konzentrieren sollte sich der Einsatz von 5G-Indoor-Netzwerken dem...
News-Artikel lesen
26.01.2021
5G-Technik für die Kollisionskontrolle in Werkzeugmaschinen
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP), eine weltweite Kooperation für die Standardisierung von Mobilfunktechnologien, arbeitet an einem neuen Standard für zukünftige 5G-Produkte. In Aachen erforschen dazu das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
27.05.2024
Optimierte Netzplanung durch digitalen Zwilling
O2 Telefónica nutzt ein neues Analysewerkzeug, das den Status von 28.000 Mobilfunkstandorten und mehr als 50.000 Übertragungsstrecken im Netz in Echtzeit darstellt. Dieser „digitale Zwilling“ trägt zur Verbesserung des Netzerlebnisses...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
25.05.2020
Großes Interesse an 5G für private Netze
Heavy Reading, die Forschungsabteilung von Light Reading, hat das neue Whitepaper „The Telecom Operator Opportunity for Private Mobile Networks – A Heavy Reading special survey report produced for Qualcomm, NetNumber,...
News-Artikel lesen
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen