Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP

Hybride Operationssäle und KI-basierte Technologien sollen die Patientenversorgung verbessern und Kliniken effizienter und sicherer gestalten.

Das Forschungsprojekt 5G-OR , gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen. Ziel des Projekts ist es, die Sicherheit der Patienten und Patientinnen zu verbessern und gleichzeitig die Effizienz in Kliniken zu steigern. Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) entwickelten Forscher*innen, Mediziner*innen und Technologieunternehmen drei vernetzte, hybride Operationssäle mit intraoperativen Bildgebungssystemen, die auf schnelle und zuverlässige Datentransfers angewiesen sind. Dafür sorgt das klinikeigene 5G-Netz mit einer latenzarmen Verbindung, um während der Operation kontinuierlich Daten austauschen zu können. Die Arbeiten fanden an den Standorten Mannheim, Berlin und Straßburg statt. Neben dem Fraunhofer IPA waren Partner wie die Charité Berlin, das Institut Hospitalo-Universitaire (IHU), die Hochschule Reutlingen, das französische Forschungsinstitut b<>com, KARL STORZ SE & Co. KGaA, die SectorCon GmbH und das Start-up Rhythm Diagnostic Systems (RDS) beteiligt, die ihre Expertise in den Bereichen Robotik, Bildgebung und Medizintechnik einbrachten.

Das 5G-OR-Projekt konzentriert sich auf vier zentrale Anwendungen:

  • Vitaldaten-Überwachung in Echtzeit: Patienten und Patientinnen tragen während der OP und in der Nachsorge intelligente Sensoren, die kontinuierlich Vitaldaten an eine Überwachungsplattform übertragen. Eine KI analysiert diese Werte und alarmiert bei Abweichungen, um schnelle medizinische Reaktionen zu ermöglichen.
  • Analyse chirurgischer Daten während der OP: Künstliche Intelligenz verarbeitet Bild- und Videodaten in Echtzeit, erkennt mögliche Risiken und analysiert den Fortschritt der Operation. Dies erhöht die Sicherheit für die Patienten und optimiert den Ablauf im OP.
  • Roboterassistierte Telechirurgie: Eine latenzarme 5G-Verbindung ermöglicht es Chirurgen, Eingriffe aus der Ferne durchzuführen. Ein Roboter mit haptischem Feedback überträgt die Bewegungen präzise – eine wichtige Option in Notfallsituationen oder bei Fachkräftemangel vor Ort.
  • Mobiler Roboter für Materialtransport: Ein autonomer Roboter übernimmt den Transport von Material und Instrumenten im OP, wodurch das medizinische Personal entlastet wird. Gesteuert durch eine 5G-Campusverbindung gewährleistet er Präzision und Sicherheit.

Das 5G-OR-Projekt setzt durch die internationale Zusammenarbeit einheitliche Standards für den Einsatz von 5G und KI in der Chirurgie. Weitere Tests, Zulassungen und der Transfer der entwickelten Technologien in die klinische Praxis sollen die Grundlage für eine nachhaltige digitale Transformation in Krankenhäusern schaffen und die Patientenversorgung verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
19.10.2022
Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ nimmt Netzarchitektur für 6G in den Blick
Die Deutsche Telekom AG hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ des Bundesministeriums für...
News-Artikel lesen
01.02.2024
Sicherheit von breitbandigen 5G/6G Kommunikationsnetzen stärken
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung von Funktechnologien wie 5G und 6G wird die Sicherheit von Kommunikationsnetzen zunehmend wichtiger. Diese neuen Generationen versprechen deutlich mehr Geschwindigkeit, Kapazität und Konnektivität....
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen
24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
24.07.2024
Höhere Download-Geschwindigkeiten durch neue 5G-Technik
Vodafone, Xiaomi und Qualcomm haben in Dresden und im spanischen Ciudad Real, südlich von Madrid, erfolgreich eine neue 5G-Technologie getestet. Diese ermöglicht im 5G-Mobilfunknetz Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gigabit...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
23.09.2021
Ericsson stellt neue 5G-Antenne vor – leichter, kleiner und energieeffizienter
Ericsson hat am 21.09.2021 seine neueste 5G-Antenne aus dem Massive MIMO-Portfolio vorgestellt: die ultraleichte AIR 3268 für städtische und vorstädtische Gebiete. Mit einem Gewicht von nur 12 Kilogramm und 23...
News-Artikel lesen
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen