Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP

Hybride Operationssäle und KI-basierte Technologien sollen die Patientenversorgung verbessern und Kliniken effizienter und sicherer gestalten.

Das Forschungsprojekt 5G-OR , gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen. Ziel des Projekts ist es, die Sicherheit der Patienten und Patientinnen zu verbessern und gleichzeitig die Effizienz in Kliniken zu steigern. Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) entwickelten Forscher*innen, Mediziner*innen und Technologieunternehmen drei vernetzte, hybride Operationssäle mit intraoperativen Bildgebungssystemen, die auf schnelle und zuverlässige Datentransfers angewiesen sind. Dafür sorgt das klinikeigene 5G-Netz mit einer latenzarmen Verbindung, um während der Operation kontinuierlich Daten austauschen zu können. Die Arbeiten fanden an den Standorten Mannheim, Berlin und Straßburg statt. Neben dem Fraunhofer IPA waren Partner wie die Charité Berlin, das Institut Hospitalo-Universitaire (IHU), die Hochschule Reutlingen, das französische Forschungsinstitut b<>com, KARL STORZ SE & Co. KGaA, die SectorCon GmbH und das Start-up Rhythm Diagnostic Systems (RDS) beteiligt, die ihre Expertise in den Bereichen Robotik, Bildgebung und Medizintechnik einbrachten.

Das 5G-OR-Projekt konzentriert sich auf vier zentrale Anwendungen:

  • Vitaldaten-Überwachung in Echtzeit: Patienten und Patientinnen tragen während der OP und in der Nachsorge intelligente Sensoren, die kontinuierlich Vitaldaten an eine Überwachungsplattform übertragen. Eine KI analysiert diese Werte und alarmiert bei Abweichungen, um schnelle medizinische Reaktionen zu ermöglichen.
  • Analyse chirurgischer Daten während der OP: Künstliche Intelligenz verarbeitet Bild- und Videodaten in Echtzeit, erkennt mögliche Risiken und analysiert den Fortschritt der Operation. Dies erhöht die Sicherheit für die Patienten und optimiert den Ablauf im OP.
  • Roboterassistierte Telechirurgie: Eine latenzarme 5G-Verbindung ermöglicht es Chirurgen, Eingriffe aus der Ferne durchzuführen. Ein Roboter mit haptischem Feedback überträgt die Bewegungen präzise – eine wichtige Option in Notfallsituationen oder bei Fachkräftemangel vor Ort.
  • Mobiler Roboter für Materialtransport: Ein autonomer Roboter übernimmt den Transport von Material und Instrumenten im OP, wodurch das medizinische Personal entlastet wird. Gesteuert durch eine 5G-Campusverbindung gewährleistet er Präzision und Sicherheit.

Das 5G-OR-Projekt setzt durch die internationale Zusammenarbeit einheitliche Standards für den Einsatz von 5G und KI in der Chirurgie. Weitere Tests, Zulassungen und der Transfer der entwickelten Technologien in die klinische Praxis sollen die Grundlage für eine nachhaltige digitale Transformation in Krankenhäusern schaffen und die Patientenversorgung verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

18.04.2023
6G als autonome Zero-Touch-Netzwerke
Ein Zero-Touch-Netzwerk ist ein autonomes Netz, d. h. ein Netz mit Selbst-Fähigkeiten, z.B.: Selbstkonfiguration, Selbstheilung, Selbstoptimierung oder Selbstschutz. Auf diese Weise könnten solche Netze zur Senkung der Kosten, zur Freisetzung...
News-Artikel lesen
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
08.03.2023
Telekommunikationsunternehmen stellen interkontinentale 5G SA-Roaming-Verbindung her
Die Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom, Sunrise und AIS Thailand haben erstmals eine interkontinentale 5G-Standalone Roaming-Verbindung zwischen zwei Netzen in Europa und Südostasien hergestellt. In einer Laborumgebung mit Live-SIMs und -Geräten waren...
News-Artikel lesen
09.11.2020
Effizienter 5G-Ausbau durch Small Cells
Das globale Netzwerkinfrastrukturunternehmen CommScope hat das Whitepaper „Build 5G Faster and Smarter with Small Cell Solutions“ veröffentlicht. Das Whitepaper informiert darüber, wie der 5G-Ausbau mit kleinen Zelllösungen (Small Cells) schneller...
News-Artikel lesen
10.02.2021
Trends der Telekommunikationsbranche 2021
GSMA Intelligence hat den Bericht „Global Mobile Trends 2021 – Navigating Covid-19 and beyond“ veröffentlicht, der einen Blick auf die wichtigsten Trends wirft, die den Telekommunikations- und TMT-Sektor in 2021...
News-Artikel lesen
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
29.10.2024
SK Telecom veröffentlicht neues Whitepaper zur künftigen 6G-Telekommunikations­infrastruktur
SK Telecom hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „SK Telecom 6G White Paper: View on Future AI Telco Infrastructure“ veröffentlicht. Das südkoreanische Mobilfunkunternehmen präsentiert darin seine Vision für die...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
21.01.2025
Ericsson führt KI-basierte Erweiterungen für NetCloud-Lösung ein
ANA basiert auf Large Language Models (LLMs) und integriert generative KI, um die Verwaltung von Unternehmensnetzwerken, insbesondere in Wireless-WAN-Umgebungen (WWAN), zu vereinfachen.
News-Artikel lesen
02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen
31.03.2025
Europäische Rundfunkbetreiber bringen die Entwicklung von 5G Broadcast voran
Die 5G Broadcast Strategic Task Force (5BSTF) hat einen wichtigen Schritt in Richtung Kommerzialisierung von 5G-Broadcast-Diensten gemacht. Führende europäische Rundfunknetzbetreiber, darunter Media Broadcast (Deutschland), TDF (Frankreich), Cordiant Capital (Großbritannien), Emitel...
News-Artikel lesen
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen